Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
21.11.2019
Nachhaltige Technologien für eine bessere Umwelt
Internationaler Wissenschaftskongress e·nova fand an der FH Burgenland am Standort in Pinkafeld mit nachhaltigen Kongressthemen statt
Seit 23 Jahren betrachtet die e·nova als eine der größten wissenschaftlichen Fachtagungen des Burgenlandes nachhaltige Technologien aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit einer jährlich wechselnden Schwerpunktsetzung in den Bereichen Energie-Gebäude-Umwelt. Während in den letzten Jahren Gebäude im Fokus der Konferenz standen, so wurden heuer nachhaltige Technologien in einem breiten Umfeld diskutiert. Denn die Themen Klimawandel und damit einhergehend der notwendige Klimaschutz erreichten in keinem Jahr zuvor eine solche breite öffentliche und mediale Aufmerksamkeit. Die zahlreichen Vortragenden der FH Burgenland und Forschung Burgenland, nationale und internationale Speaker griffen in ihren Beiträgen diese Thematik auf.
Klimaschutz in aller Munde
Expertinnen und Experten tauschten sich über Konzepte und aktuelle Themen im Bereich Energie, Umwelt und Gebäude aus. © FH Burgenland
"Das Department Energie-Umweltmanagement der FH Burgenland beschäftigt sich seit 25 Jahren am Campus Pinkafeld in Lehre und Forschung mit Energie-, Umwelt- und Gebäudethemen", so Gernot Hanreich, Rektor der FH Burgenland und Departmentleiter dieses Bereichs. "Darunter fallen auch die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit, die nun zu gesellschaftlich breit diskutierten Themen geworden sind. Für eine immer größere Anzahl von Personen sind diese Klima- und Nachhaltigkeitsthemen wesentliche Beurteilungskriterien für ihre Wahl- und Kaufentscheidungen." Bei der diesjährigen e·nova wurden in rund 50 Vorträgen Themen angesprochen, die nicht nur Fachleute, sondern uns alle betreffen und in Zukunft immer mehr an Relevanz gewinnen. "Aktuell sind Veränderungen wahrnehmbar, deren Grundlage nicht nur in strengeren regulatorischen Maßnahmen liegen. Sie sind vielmehr auch dem gestiegenen öffentlichen Druck geschuldet. Der geplante umfassende Ausbau des Studienzentrums Pinkafeld wird das Bekenntnis der FH Burgenland zur Nachhaltigkeit noch deutlicher sichtbar machen, da hier mehr Platz für zukunftsweisende Forschung entsteht", so Hanreich.
Wohlstand, Lebensqualität und Umweltschutz ein Widerspruch?
In seiner Keynote präsentierte Konrad Pesendorfer, Generaldirektor der Statistik Austria, Ergebnisse der Studie "Wie geht's Österreich". Im Rahmen dieser Initiative zur Messung von Wohlstand und Fortschritt wurden nicht nur bereits existierende ökonomische Indikatoren, wie z. B. das Bruttoinlandsprodukts, sondern auch 30 weitere Schlüsselindikatoren, die die drei Bereiche 'Materieller Wohlstand', 'Lebensqualität' und 'Umwelt' für Österreich abbilden, erhoben. Vor allem die Indikatoren im Bereich Umwelt, wie z. B. inländischer Materialverbrauch, Treibhausgasemissionen oder Flächeninanspruchnahme, etc. wurden hier von einem unabhängigen Expertengremium im Gegensatz zu den anderen beiden Bereichen als tendenziell bzw. eindeutig negativ bewertet. "Auch, wenn das öffentliche Interesse an Umweltthemen in Österreich durch die globale Bewegung 'Fridays for Future' steigt, so müssen Expertinnen und Experten noch stärker gehört werden und Taten folgen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind z. B. bereits in der Landwirtschaft zu erkennen", erläuterte Pesendorfer mit einem passenden Beispiel weiter: "Man sollte nicht erst dann die Initiative ergreifen, nachdem ein Murenabgang das eigene Haus verwüstet hat."
Umdenken für alle gefordert
Regina Rowland und Josefine Kuhlmann, Hochschullehrende an der FH Burgenland, wiesen in ihrem Vortrag "Rethinking Systems for a Circular Economy" darauf hin, dass nun Politik und Gesellschaft die Initiative ergreifen müssen, um mit der Umstellung vom linearen Wirtschaftssystem auf eine zirkuläre Wirtschaft die Umwelt nachhaltig zu schützen. "Wir müssen umdenken, wie wir Produkte designen, produzieren, konsumieren und Ressourcen auch wiederverwenden können, damit Müll und Umweltverschmutzung systematisch reduziert werden können", erklärt Regina Rowland. "Das beste Vorzeigebeispiel für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist die Natur selbst und an dieser sollten wir uns orientieren." Innovative Lösungen und Projekte zur Kreislaufwirtschaft sowie neue Businessmodelle, in denen Leistungen und keine Produkte selbst mehr erworben werden, gibt es schon viele. "Es fehlt hier nur noch das rechtliche Rahmenwerk, um weg vom Wettbewerb zu kommen, damit auch Unternehmen zukünftig gezielter zusammenarbeiten können", ergänzt Josefine Kuhlmann.
FH Burgenland punktet mit aktuellen Themen
Auch zahlreiche Studierende nutzen jedes Jahr die Möglichkeit sich bei der e·nova über den neuesten Stand der Forschung zu informieren und um Networking zu betreiben. So auch Studentin Elisabeth Weber aus dem Bachelorstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudeautomation, die zum dritten Mal bei der Konferenz teilnimmt. "Hier trifft man viele bekannte Gesichter und gerade der Austausch über aktuelle Themen macht die e·nova so interessant. Unsere Lektorinnen und Lektoren besprechen mit uns in den Lehrveranstaltungen ebenfalls die aktuellsten Entwicklungen. Bei den zahlreichen Vorträgen hier hat man jedoch ein noch breiteres Angebot an fundiertem Wissen als sonst, da viele Expertinnen und Experten aus diversen Bereichen zusammentreffen", erklärt die Studentin begeistert.
Diskussion
Login
Kontakt:
Fachhochschule Burgenland GmbH
Email:
monika.koestinger@fh-burgenland.at
Homepage:
http://www.fh-burgenland.at
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber