Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mode & Kosmetik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mode & Kosmetik
Datum:
22.11.2019
Nachhaltigkeit bei Kleidung und Lebensmitteln - wichtiger denn je
Im Zuge der Globalisierung hat sich unsere Wirtschaft in allen Belangen und in nahezu jeder Branche erheblich verändert. Besonders im Sektor Bekleidungsindustrie ist der Markt gigantisch angewachsen, die Konkurrenz extrem gestiegen. Für Hersteller und Firmen dieser Industrie bedeutet dies einer ständig wachsenden Branche Herr zu werden, um erfolgreich zu existieren. Dies hat zur Folge, dass die Produktion der Kleidung zum größten Teil im Ausland stattfindet, da dies dort weitgehend günstiger ist - in puncto Personalkosten und vielem mehr.
Mit der Zunahme von asiatischen Produzenten in der globalisierten Bekleidungsindustrie seit Ende des Ost-West-Konfliktes, sind Billigproduktionen selbst von namhaften Markenherstellern in diesen Gebieten an der Tagesordnung. Die Anfertigung der Kleidungsstücke wird allerdings in vielen Fällen von Kindern übernommen, was von westlichen Ländern und vor allem Verbrauchern in vielen Fällen nicht mehr toleriert wird. So der Hintergedanke des Fairtrade-Handels, der nicht nur auf Nachhaltigkeit setzt, sondern in erster Linie auch nur Produkte deklariert und auszeichnet, die eben nicht auf diese und andere Weise der Ausbeutung auf dem Rücken von billigem Arbeitspersonal aufgebaut ist. Sondern eben auf faire Arbeitsbedingungen achtet und auch ausschließlich nur diese akzeptiert.
Gleiches gilt für Lebensmittel
Aber auch in puncto Lebensmittel und Nachhaltigkeit zeigt sich ein deutlich wachsender Trend in unserer Gesellschaft. Denn immer mehr wollen Verbraucher Produkte aus der Region, aus Bioanbau und Co. Sie sagen den Billigprodukten den Kampf an und wollen wieder gesunde Lebensmittel in ihrem Haushalt wissen. Das Prinzip geht auf, denn die einstige Nischenbranche von Bioprodukten beispielsweise, ist in den vergangenen Jahren förmlich explodiert und es entstand so ein ganz neuer Markt für Produzenten und Hersteller.
Was ist jetzt schon Fair Trade?
Damit Hersteller überhaupt in den Genuss kommen dürfen, ihre Waren als Fair Trade Ware deklarieren zu können, müssen sie zum Teil recht hohen Auflagenbestimmungen unterwerfen. Bis zur Auszeichnung und Kennzeichnung der Waren mit dem begehrten Siegel, kann viel Zeit und Arbeit ins Land gehen. Dieser Vorgang lohnt sich aber bei Weitem für Hersteller und Unternehmen dieser Branche, da der Markt, in diesem Fall schlussendlich das Verhalten des Verbrauchers, sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert hat. Bewusstes Kaufen und dementsprechendes Handeln beim Shoppen und das Selektieren der Waren, ob diese auch tatsächlich unter fairen Bedingungen produziert wurden, stehen immer mehr im Fokus verantwortungsvoller Verbraucher weltweit. Der Der verantwortungsvolle Verbraucher möchte Transparenz und er will wissen wo und vor allem wie das Produkt unter welchen Voraussetzungen hergestellt und produziert wurde.
Und immer mehr Unternehmen springen auf den Zug des Fair Trades, um wiederum dem Verbraucher eine möglichst breite Palette an unterschiedlichen Waren, die unter diesen Voraussetzungen produziert wurden anbieten zu können. Für den Verbraucher heißt dies allerdings, dass er schon suchen muss um bestimmte Hersteller ausfindig machen zu können. Denn nicht alle Hersteller sind auf einem Blick leicht zu finden. Eine Tabelle der Hersteller und Designer, die mit den unterschiedlichsten Labeln wie Grüne Erde oder Fair Trade deklariert sind, kann durchaus bei der Suche nach den richtigen Klamotten unter diesen Voraussetzungen helfen.
Zum Vergrößern auf die Tabelle klicken. Quelle:
kleiderz.de
Für den Verbraucher ist es dennoch wichtig, bei den Produkten ganz genau hinzuschauen und in der Produktbeschreibung oder der Seite des jeweiligen Herstellers auf das Vorhandensein des geschützten Fair Trade Siegels zu achten. Denn grundlegend handelt es sich beim Fairen Handel oder Fair Trade um keinen eingetragenen Markennamen. Und auch hierbei, wie in fast allen Branchen, schummeln sich schnell einmal die sogenannten Schwarzen Schafe im Handel umher, die sich unter dem Deckmantel des scheinbar fairen Produktes verstecken wollen.
Gewissenhaftigkeit und Nachhaltigkeit
Erfolgreiche Textilunternehmen setzen heutzutage auf die Produktion unter fairen Arbeitsbedingungen und auch auf den Fokus der Nachhaltigkeit. Naturprodukte, wenig Chemie und Naturfasern als Garne zu nutzen. Diese Rechnung schient aufzugehen, denn die Nachfrage nach solchen und anderen Produkten steigt. Und selbst Discounter sind in den vergangenen Jahren immer häufiger in Augenschein genommen worden, was die Produktion ihrer Billigwaren und die Bedingungen vor Ort bei der Herstellung ihrer Produkte angeht. Und auch sie haben sich dem Druck und dem stark anwachsenden Markt gestellt und handeln dementsprechend.
Durchweg aber sind im Zuge dessen immer mehr Firmen und Unternehmen entstanden, die sie ganz explizit auf die Produktion und den Verkauf von Waren verschrieben haben, die unter strengsten Voraussetzungen und Auflagen für Fairen Handel und Co. fokussieren. Firmen wie Ethletic, oder Natur Tex existieren schon zum Teil recht lange (letztere schon seit 1977). Denn Natur Tex gehört zur SEKEM-Gruppe und wurde ursprünglich in Ägypten gegründet. Das Ziel des Unternehmens war es zunächst Brunnen für die arme Bevölkerung zu errichten und nach dem Strukturausbau auch weiterhin Arbeitsplätze für die Bevölkerung vor Ort zu ermöglichen, weswegen die Gesellschaft unter fairen Bedingungen in den Textilhandel einstieg. Aber auch das deutsche Unternehmen Hessnatur beispielsweise, hat ihre Produktion von Bekleidungen ganz im Sinne des Verbrauchers ausgerichtet, die sich im Alltag eh schon mit Allergien und allergischen Reaktionen auf alles Mögliche herumplagen müssen. Seit 1976 schon produziert dieses Unternehmen Kleidung unter fairen Bedingungen, die insbesondere für Allergiker tragbar sind. Dadurch konnte sich dieses Unternehmen unter Gleichgesinnten nachhaltiger Anbieter immer wieder weit an die Spitze der Rangliste katapultieren.
Welche Siegel sind es wert?
Ein Fair Trade Siegel bekommt nur das Produkt, welches auch den hohen Auflagen für dieses Siegel standhalten kann. Ebenso gilt dies auch bei den Siegeln
Der Grüne Knopf
Blauer Engel
Fair Wear Foundation
Fairtrade Textil Production
und auch Global Organic Textile Standard
...um nur einige zu nennen. Hinter dem Grünen Knopf beispielsweise, steht das Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Hinter dem Siegel des Blauen Engels steht das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. bei Fair Wear ist eine gewerkschaftliche Stiftung, die FWF, im Hintergrund. Und beim Global Organic handelt es sich um die Global Standard GmbH. Grundsätzlich steht hinter all diesen Siegeln der Gedanke der Nachhaltigkeit, der Schutz der Natur und vor allem eben auch der fairen Art und Weise im Umgang mit den Menschen, die hinter den Produktionen dieser Waren stehen. Kinderarbeit wie auch die Arbeit von Erwachsenen stehen so im Fokus und unter Beobachtung dieser Organisationen.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber