Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
23.11.2019
Zahlreiche Maßnahmen zum Artenschutz werden in Hessen erfolgreich umgesetzt
Hessischer Biodiversitätsbericht 2018 veröffentlicht
"Die Natur und ihre biologische Vielfalt ist die Lebensgrundlage für uns alle. Doch durch die Klimakrise und intensive Eingriffe in die Natur durch uns Menschen hat sich die Vielfalt der Tiere und Pflanzen dramatisch reduziert. Weltweit sind eine Millionen Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht - mit dieser alarmierenden Zahl hat der Weltbiodiversitätsrat im Mai dieses Jahres viele Menschen bewegt und aufgerüttelt. Auch in Hessen kämpfen Arten wie Braunkehlchen und Feldhamster ums Überleben. Deshalb setzt sich die Hessische Landesregierung dafür ein, dass die Biologische Vielfalt in Hessen erhalten wird", sagte Umweltministerin Priska Hinz anlässlich der Veröffentlichung des neuen Hessischen Biodiversitätsberichts.
Mehr Artenvielfalt in hessische Wäldern, Gewässern und auf Äckern
Der jährliche Biodiversitätsbericht fasst die Kennzahlen und Ergebnisse der staatlichen und privaten Naturschutzaktivitäten zusammen. "Wir können einige wichtige Erfolge verzeichnen: Die Zahl der umgesetzten Maßnahmen in Naturschutzgebieten hat sich seit 2013 von circa 3.000 auf über 7.000 mehr als verdoppelt. Ein gelungenes Beispiel ist eines der größten Renaturierungs- und Naturschutzprojekte: Die Weschnitzinsel. Dort wurde die Weschnitz in Lorsch aus ihrem Kanalbett befreit und in einen naturnahen Gewässerlauf verwandelt. Damit wurde ein wichtiger Lebensraum für Wassertiere- und pflanzen aber auch für seltene Vögel wie Kiebitz und Rotschenkel geschaffen. Aber auch kleinere Projekte wie der Schutz der Burgwaldforelle zeigen, wie Naturschutz umgesetzt werden kann," erklärte Hinz.
Im Jahr 2018 konnten insgesamt 62.000 Hektar artenreiche Grünland-Ökosysteme gefördert werden. Hierzu zählen auch Blühflächen, die Bienen und andere Insekten als Nahrung und Lebensraum dienen. Die Errichtung von Blühstreifen ist auch ein Bestandteil des Sonderprogramms zur Förderung von Leitarten der Feldflur wie Feldhamster und Rebhuhn, das 2018 gestartet ist. Bereits jetzt können erste Erfolge bei der Aufzucht der Feldhamster verzeichnet werden, die im nächsten Jahr auf diesen Flächen ausgewildert werden sollen.
"Auch die Entwicklung der hessischen Wälder ist erfreulich. Die durch das Gütesiegel FSC-zertifizierte Waldfläche ist seit 2013 von 3 Prozent auf über 40 Prozent gestiegen. Ein wichtiger Schritt war hierbei die Erweiterung der Naturwälder", erklärte Hinz. Die Landesregierung hat sich dazu verpflichtet zehn Prozent der Staatswaldfläche als Naturwaldfläche auszuweisen. Das heißt, dort werden keine Maßnahmen mehr durchgeführt, die wirtschaftlichen Zielen dienen. In Gebieten wie dem Reinhardswald, der Kühkopf-Knoblochsaue und dem Nationalpark Kellerwald-Edersee, werden für bedrohte Arten wie Wildkatze und Luchs neue Rückzugsorte geschaffen und auch seltene Urwaldreliktarten wie der Eremit und der Veilchenblaue Wurzelhals-Schnellkäfer werden dadurch geschützt.
"Eine wichtige Grundlage für all diese Maßnahmen sind die vom Land bereit gestellten Finanzmittel. Diese wurden nach 2013 im Naturschutzbereich kontinuierlich erhöht und für 2019 steht eine Rekordsumme von über 19 Millionen Euro zur Verfügung. Für 2020 haben wir jetzt im Haushalt sogar knapp 22 Millionen für den Naturschutz vorgesehen", erklärte Hinz.
Tolles Engagement der Bürgerinnen und Bürger
"Jede und jeder kann dazu beitragen, dass auch nachfolgende Generationen die Vielfalt unserer hessischen Natur erleben können. Bei dem Citizen-Science-Projekt, das vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie etabliert wurde, sind zum Beispiel alle hessischen Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Funde von Feuersalamandern zu melden, um die Datengrundlage dieser stark bedrohten Tiere zu verbessern. Ich freue mich, dass sich auch sehr viele Vereine, Verbände, kommunale Initiativen, Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen und Behörden bei den Umsetzungen der Maßnahmen engagieren und sogar eigene Projekte für den Natur- und Artenschutz entwickeln. Das zeigt, dass die Themen in der Gesellschaft angekommen sind", sagte Ministerin Hinz. Auf der Webseite
www.biologischevielfalt.hessen.de
haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich zielgerichtet über die aktuellen Initiativen zu informieren und Anregungen für eigene Projekte zu erhalten.
Hintergrundinformationen:
Der Landtag hat im Jahr 2008 beschlossen, dass die Landesregierung das Parlament jährlich über die bereits ergriffenen und geplanten Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt informiert. Im Jahr 2013 wurde im Kabinett die Hessische Biodiversitätsstrategie verabschiedet. Seit Beginn der letzten Legislaturperiode legt das Hessische Umweltministerium jährlich den Biodiversitätsbericht vor. Dieser informiert über die im Berichtszeitraum durchgeführten Maßnahmen und die Entwicklungen der elf Ziele, die in der Hessischen Biodiversitätsstrategie formuliert wurden.
Zum Hessischen Biodiversitätsbericht 2018
Diskussion
Login
Kontakt:
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Email:
pressestelle@umwelt.hessen.de
Homepage:
http://www.umwelt.hessen.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber