Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.11.2019
Zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung
Starbucks, McDonalds & Co. müssen endlich ein Mehrwegsystem für Coffee-to-go-Becher einführen
Anlässlich der derzeit laufenden Europäischen Woche der Abfallvermeidung fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) von großen Coffee-to-go-Anbietern wie Starbucks, McDonalds, Kamps & Co. ein flächendeckendes Mehrwegbechersystem mit Pfand. Am einfachsten wäre es, sich an einem bereits bestehenden Mehrwegsystem zu beteiligen. Wenn große marktrelevante Unternehmen mit hohem Bekanntheitsgrad sich für ein Pool-Mehrwegbechersystem mit Pfand entscheiden, dann kann das eine Initialzündung für den gesamten Markt bedeuten.

In Deutschland fallen jährlich 2,8 Milliarden Einwegbecher für Heißgetränke an, die außer Haus konsumiert werden. Das entspricht 5.300 Einwegbechern pro Minute und einem Müllberg von 28.000 Tonnen. Wenn der Handel es nicht schafft, gemeinsam ein Mehrwegbechersystem aufzubauen, dann ist nach Einschätzung der DUH die Einführung einer Abgabe von mindestens 20 Cent auf Einwegbecher unvermeidbar.

Einwegbecher gehören zu den zehn Kunststoffabfällen, die am häufigsten in der Umwelt gefunden werden. Nach Einschätzung des Umwelt- und Verbraucherschutzverbands braucht es eine verbraucherfreundliche und flächendeckende Lösung des Becherproblems.

"Es reicht nicht aus, nur eine Wiederbefüllung der von Verbrauchern mitgebrachten Mehrwegbecher anzubieten, die zudem in den Filialen der großen Kaffeeketten kaum beworben wird. Der Einsatz von Pool-Mehrwegbechern mit Pfand ermöglicht einen besonders verbraucherfreundlichen Kaffeegenuss, insbesondere in spontanen Situationen. Wenn der Becher leer getrunken wurde, dann wird er einfach im nächsten teilnehmenden Geschäft wieder zurückgegeben. So werden Mehrweg-to-go-Becher massenmarkttauglich", erklärt die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.

"Es gibt inzwischen einzelne Mehrwegsysteme für Coffee-to-go, jedoch sind diese zumeist regional begrenzt und die Teilnehmer eher Kleinstverkaufsstellen. Die Mehrwegsysteme können bereits jährliche Einsparungen von Millionen Einwegbechern erzielen, doch muss das Ziel die Vermeidung von Milliarden Einwegbechern sein. Das Problem kann nur gelöst werden, wenn auch die großen Kaffeeketten mitmachen. Wenn diese nicht liefern, dann muss es eine Abgabe von mindestens 20 Cent je Einwegbecher geben", fordert Metz von Bundesumweltministerin Svenja Schulze.

Bundesländer, die nicht auf Entscheidungen des Bundes warten wollen, haben bereits heute die rechtliche Möglichkeit, eine Verbrauchssteuer auf Einwegbecher zu erheben. Hierzu hatte der parlamentarische wissenschaftliche Dienst des Berliner Abgeordnetenhauses im Jahr 2015 ein Gutachten erarbeitet. Es belegt, dass die Einführung einer Verbrauchssteuer auf Landesebene nicht gegen Bundesrecht verstößt und somit in einzelnen Bundesländern umgesetzt werden kann.

"Berlin ist Hot-Spot des Einwegbecherverbrauchs in Deutschland. Allein in der Bundeshauptstadt werden täglich 460.000 und im ganzen Jahr 170 Millionen Einwegbecher verbraucht. Die Hauptstadt versinkt im Bechermüll, von dem über 2.400 Tonnen pro Jahr in der Stadt verteilt wird. Wenn die großen Coffee-to-Go-Ketten nicht konsequent gegen den Bechermüll vorgehen und ein gemeinsames Mehrwegbechersystem auf die Beine stellen, dann muss es eben die rot-rot-grüne Landesregierung in Berlin tun und eine Verbrauchssteuer für Einwegbecher einführen. Dann wird den Kaffeeketten der Schritt in Richtung Mehrweg deutlich leichter fallen", sagt der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer.

Die Aktivitäten der DUH zur Vermeidung von Coffee-to-go-Bechern werden ermöglicht und gefördert durch die Stiftung Naturschutz Berlin aus Mitteln des Förderfonds Trenntstadt-Berlin.

Links:


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber