Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 19.11.2019
Adventskalender: Teurer Verpackungsmüll oder ein Must-have?
Der Vergleich des Grundpreises ist bei der Auswahl eines Adventskalenders hilfreich
In der Weihnachtszeit geht viel Geld über die Ladentheken. Passend dazu sind die Preise von so manchem Adventskalender auffallend hoch. Doch was bekommt man dafür? In erster Linie einen Berg Verpackungsmüll.

Möbelstücke aus Holz sind aus ökologischer Sicht sinnvoll - Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der mit geringem Aufwand, in der Regel ohne Dünge- und Pflanzenschutzmittel, produziert wird. Foto: Gellinger, pixabay.com
Wer freut sich nicht darüber, die Wartezeit auf Weihnachten mit einem Kalender voller Überraschungen zu verkürzen? Viele Kinder, aber auch Erwachsene, mögen diese Tradition. Doch was seinen Ursprung in kleinen Bildchen hinter den Türen hatte, nimmt mittlerweile andere Dimensionen an: Riesige Kalender in denen sich Schokolade, Chips, Kekse oder auch Wein verstecken, füllen die Regale. Die Preise sind meist sehr hoch. Verglichen mit den Grundpreisen der "normalen" Süßigkeiten, wird der Unterschied schnell deutlich. Der Grundpreis muss bei verpackten Lebensmitteln pro 100 g bzw. pro kg gut lesbar am Preisschild zu finden sein. So kostet die Schokolade im Kalender locker doppelt so viel, wie die übliche Packung. Doch wofür werden hier solche Kosten angesetzt? Für die Aufmachung der Verpackung. Ein Verbund aus einem Plastikgerüst und einer bunt bedruckten Pappumhüllung sind die Grundlage. Dazu kommen häufig die Einzelverpackungen der Süßigkeiten und wahlweise ist das Ganze noch einmal in einer Kunststofffolie eingeschweißt. Am Ende also eine ganze Menge Müll.

"Als wäre das nicht schon genug, fällt immer wieder auf, dass Kalender mit kindlichen Motiven Alkohol enthalten", gibt Sonja Pannenbecker, Referentin für Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Bremen zu bedenken. Bei einigen Kalendern finden sich bereits deutlich Aufkleber mit dem Hinweis auf Alkohol oder auf den Verzicht auf Alkohol auf den Folien. Aber noch immer gibt es Hersteller, die auf diese freiwillige Kennzeichnung verzichten. "Die lange Zutatenliste auf der Rückseite lesen möchte wohl niemand im Geschäft - sinnvoller wäre es, alle Produkte, die Alkohol enthalten, mit einem gut sichtbaren Hinweis zu kennzeichnen", so Pannenbecker.

UNSER TIPP:
Wer nun nach einer anderen Möglichkeit sucht, kann den Kalender für die Liebsten auch selbst befüllen. Hier können Sie sicher sein, dass nicht überraschend Alkohol in den Naschereien für die Kinder ist. Es gibt viele kreative Lösungen, wie weihnachtliche Stoffbeutelchen, Brotpapiertüten oder Kästchen, die befüllt - und im nächsten Jahr einfach wiederverwendet werden können.

In diesem Sinne - eine schöne Adventszeit.

Über die Verbraucherzentrale Bremen
Die Verbraucherzentrale Bremen mit Sitz in Bremen ist ein überparteilicher und anbieterunabhängiger, gemeinnütziger Verein. Seit mehr als 50 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen bei Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Verbraucherzentrale hat 18 Mitgliedsverbände und 32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorständin ist Dr. Annabel Oelmann.

Arbeitsschwerpunkte sind Verbraucherrecht, Telekommunikation und Medien, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber