Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.11.2019
Lebensmittel wertschätzen schont das Klima
Berlin, 12. November 2019. Lebensmittel ungenutzt zu entsorgen, belastet die Umwelt und fördert den Klimawandel. Wer Lebensmittelverschwendung vermeidet, lebt dagegen deutlich klimafreundlicher. Die VERBRAUCHER INITIATIVE rät, das eigene Wegwerfverhalten mit einem Food-Waste-Tagebuch zu erfassen. Es zeigt Ansatzpunkte für Veränderungen und hilft, eine persönliche Anti-Wegwerfstrategie zu entwickeln.

Kein Lebensmittel ist so klimaschädlich wie eines, das ungenutzt weggeworfen wird. Produktion, Transport, Vermarktung, Einkauf und Lagerung kosten Energie, Rohstoffe und Arbeitskraft. Erhebliche Mengen an klimawirksamen Gasen entstehen. "Rund ein Fünftel der Klimagasemissionen geht in Deutschland auf das Konto der Ernährung", so Georg Abel von der VERBRAUCHER INITIATIVE. Noch genießbare Lebensmittel zu entsorgen bedeutet, den ganzen Aufwand buchstäblich in die Tonne zu treten. Wertvolle Ressourcen werden verschwendet und die Umwelt unnötig belastet. Die weggeworfenen Lebensmittel werden durch neue ersetzt, was die Klimabilanz der Ernährung zusätzlich verschlechtert.

Lebensmittel zu genießen statt sie wegzuwerfen, spart einen Teil der ernährungsbedingten CO2-Emissionen ein. Welches Potential im eigenen Haushalt schlummert, lässt sich mit einem Food-Waste-Tagebuch herausfinden. Eingekaufte und entsorgte Lebensmittel und Speisen werden nach Art und Menge erfasst. Zusätzlich werden Grund und Ort der Entsorgung angegeben. Idealerweise wird das Food-Waste-Tagebuch über etwa vier Wochen geführt. Die Aufzeichnungen zeigen, wo Veränderungen ansetzen können.

Zu einem wertschätzenden, ressourcen- und umweltschonenden Umgang mit Lebensmitteln gehören eine sorgfältige Planung der Mahlzeiten und Einkäufe sowie eine übersichtliche und geeignete Lagerung. Häufig sind Lebensmittel eine ganze Weile über das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) hinaus genießbar. Solche mit dem Hinweis "zu verbrauchen bis" sind dagegen zu entsorgen, wenn das Datum erreicht ist. Nachhaltiger mit Lebensmitteln umzugehen bedeutet auch, Reste von Mahlzeiten, nicht mehr ganz frisches Gemüse, Obst oder Brot konsequent zu verwerten. Wer saisonale und regionale Produkte kauft, weniger Fleisch und mit Bedacht Fisch isst, kann zusätzlich Umwelt und Klima entlasten.

Die VERBRAUCHER INITIATIVE bietet in ihrer Broschüre "Clever kochen ohne Reste" ein Food-Waste-Tagebuch als Selbstcheck an. Als Anregung für klimafreundliches Kochen enthält sie 28 aufeinander abgestimmte Rezepte für Hauptmahlzeiten, die größtenteils ohne Fleisch auskommen. Das 16-seitige Themenheft kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege