Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen u. Trinken
Datum:
01.03.2001
Flächendeckende Öko-Landwirtschaft ist die einzige Lösung
Vor zehn Jahren befürchteten es wenige. Nun weiß es jeder: Das BSE-Kind ist auch Deutschland in den Brunnen gefallen. Endlich scheinen die Landwirtschaftsminister in Deutschland und der EU zu reagieren. Doch wer glaubt, daß nun endlich die ökologische Landwirtschaft konsequent gefördert wird, befindet sich auf dem Holzweg. Denn statt besonnener Ursachenforschung scheint blinder Aktionismus in den zuständigen Ministerien vorzuherrschen mit dem Ergebnis: The Winner is "Gentechnik"!
Zwar verboten Deutschland und die EU endlich generell die Verfütterung von Tiermehl in der Landwirtschaft. Doch gleichzeitig hoben sie zum Ausgleich das Importverbot von genetisch manipulierten Futtermitteln aus den USA oder Südamerika auf, damit die industrielle Landwirtschaft weiter machen kann, wie bisher. Damit nicht genug. In den USA wird bereits versucht, Gen-manipulierte Rinder herzustellen, die Dank veränderter Proteine im Hirn nicht an BSE erkranken können. Der Teufel wird mit dem Belzebub ausgetrieben.
Dabei gibt es nur einen langfristig sinnvollen Ausweg aus der BSE-Krise, die in Wirklichkeit nur die vorläufig Spitze einer Reihe von Nahrungsmittel- und Umweltkata-strophen ist. Von der Regenwaldzerstörung in Südamerika durch den massenhaften Anbau von Soja-Bohnen für den Export, der Trinkwasserverschmutzung mit Nitrat und Pestiziden bis hin zu mit Dioxinen verseuchten Hühnerprodukten: in allen Fällen liegt die Ursache in der modernen, konventionellen - vom eigenen Grund und Boden und von moralischen Grundsätzen losgelösten - Landwirtschaft. Die Lösung der BSE-Krise kann deshalb kaum in der Symptombekämpfung liegen, sondern nur in der konsequenten - für die chemische und gentechnische Industrie schmerzhaften - Umstellung aller konventionellen Bauernhöfe auf kontrolliert ökologische Landwirtschaft.
Muttermilch ist besser als Milchaustauscher
Kontrolliert ökologische Tierhaltung bedeutet nicht nur, daß die Tiere Art gerecht gehalten werden. Sie bekommen auch ausschließlich ökologisch und möglichst regional hergestelltes Futter. Nach den Richtlinien des Öko-Anbauverban-des Naturland muß dabei mindestens 50 Prozent des Futters vom eigenen Hof stammen. Der Rest darf von anderen ökologischen Betrieben zugekauft werden. Wichtig ist, daß die Öko-Kälber an der Seite ihrer Mütter heranwachsen und "Muttermilch" trinken dürfen (Mutterkuhhaltung). Konventionelle Kälber hingegen bekommen in der Regel statt Vollmilch nur sogenannte Milchaustauscher vorgesetzt, in denen tierische Fette aus der Tierkörperverwertung stecken.
Bereits seit 1984 arbeitet beispielsweise der Hof von Gertraud und Konrad Schützeneder im Osten von Bayern bei Simbach nach ökologischen Maßstäben. Der Betrieb hat insgesamt rund 50 Hektar. 20 Milchkühe stehen in einem großzügigen Stall mit Einstreu und Liegeboxen und ein Zuchtbulle sorgt für regelmäßigen Nachwuchs. Der Hof gehört zum Biokreis Ostbayern, der die Viehhaltung auf zwei Großvieheinheiten pro Hektar beschränkt. Dies bedeutet, daß die Tiere von der eigenen Fläche ernährt werden können und kein Futter zugekauft werden muß.
Sind Pute, Huhn, Lamm, Zuchtfisch BSE-sicher?
Es ist in der Fachwelt unumstritten: Der kontrolliert biologische Landbau bietet derzeit den größtmöglichen Schutz vor BSE und vor Gentechnik. Wer aus Angst vor BSE von konventionell produzierten Rindfleischprodukten lediglich auf konventionell gezüchtetes Schwein, Huhn, Pute, Schaf, Ziege, Wild oder auf Zuchtfisch umsteigt, könnte möglicherweise aufs falsche Pferd setzen. Denn Tiermehl wurde bis vor kurzem auch an diese Tierarten mehr weniger erlaubt verfüttert. Dabei kann die Forschung seit Jahren nicht ausschließen, daß BSE auch über diese Tierarten auf den Menschen übertragen werden könnte. Dies trifft ebenso auf das angeblich BSE-freie Muskelfleisch zu. Es stimmt zwar, daß im sogenannten Risikomaterial, Hirn, Rückenmark, Nerven, Mandeln, Innereien die größten Erregermengen und damit die größten BSE-Risiken stecken. Doch auch im Muskelfleisch und im Blut könnten BSE-Erreger sein und kein Wissenschaftler kann bisher sagen, wieviele Erreger notwendig sind, um an BSE zu erkranken.
Ob Zuchtfisch oder Lamm: Größte Sicherheit bieten auch hier nur Produkte aus kontrolliert ökologisch wirtschaftenden Betrieben, die keine Reststoffe aus den Tierkörperverwertungsanstalten einsetzen dürfen.
Vergeßt das Alter nicht
Daß die ersten BSE-Fälle in Bayern in kleineren, konventionellen Betrieben aufgetreten sind, bedeutet übrigens nicht, daß kleine Höfe BSE-gefährdeter sind als große Mastbetriebe. Es bedeutet vielleicht lediglich, daß die Rinder auf den kleinen Höfen älter werden dürfen, als in den industriellen Schnell-Mastbetrieben. Denn der aktuelle BSE-Test spricht nur auf sehr hohe BSE-Konzentrationen an, die meist erst in älteren Rindern vorkommen. In Mastbetrieben, die nur Rinder schlachten lassen, die deutlich jünger als 30 Monate sind, kann deshalb BSE bisher gar nicht nachgewiesen werden!
BSE-Tiermehl im Katzenfutter?
Es gibt aber noch weitere ungeklärte und kaum diskutierte Fragen: Was ist beispielsweise mit dem industriellen Futter für unsere Haustiere: Katzen, Hunde, Hasen und Meerschweinchen? Das staatliche Ver-fütterungsverbot von Risikomaterial gilt bisher nur für Nutztiere. Welche Abfallstoffe und Tiermehle gelangen in das Futter unsere lieben kleinen Haustiere?
Wird der BSE-Erreger über den Kot ausgeschieden? Kann er von der mit Tiermehl oder mit Gülle gedüngten Weide in die Nahrungskette gelangen? Was soll mit dem bereits hergestellten aber nun verbotenen Tiermehl und mit den künftig getöteten BSE-Tieren geschehen? Wer kontrolliert, daß diese gefährlichen Reste nicht umdeklariert und illegal außer Landes nach Osteuropa, Asien, Afrika oder Lateinamerika geschafft werden? Haben wir aus dem Skandal mit dem verstrahlten Molke-Pulver, das trotz staatlicher Sicherheitsmaßnahmen schließlich Ende der 1980er Jahre in großen Mengen an die Menschen der Dritten Welt verscherbelt wurde, gelernt? Es geht hier nicht um "Peanuts", sondern um Tausende von Tonnen Tiermehl, Tierfetten und Schlachtabfällen, die an vielen Orten in Europa lagern und darauf warten, verbrannt oder in ein Endlager gebracht zu werden. Allein in Deutschland fallen jährlich etwa 2,2 Milliarden Tonnen tote Tierkörper und Schlachtabfälle an, die bisher über die Tierkörperbeseiti-gungsanlagen (TKB) zu verkaufbaren Produkten weiterverarbeitet wurden. Wer und wie kann kontrollieren, daß mit diesen Abfällen ab sofort kein Schindluder getrieben wird? Schon gibt es den ersten Bericht eines Radio-journalisten darüber, daß rumänischen Landwirten vor kurzem ganz besonders billiges Kraftfutter aus Deutschland angeboten wurde...<
BSE-Info-Tip
Mehr und detailierte Informationen zu "Entstehung und Ausbreitung des Rinderwahnsinns" liefert eine gleichnamige, kostenlose Broschüre der Stiftung Ökologie und Landbau (Tel.06322-8666 / Fax -989701). Sie informiert auch darüber, daß nicht nur in England, sondern ebenso in Deutschland seit 1994 ungewöhnliche CJK-Fälle aufgetreten sind.
Infos zur ökologischen Tierhaltung finden Sie im Internet unter
www.agoel.de
von der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau,
oder von den Anbau-Verbänden
www.bioland.de
und
www.naturland.de
.
Norbert Suchanek
Weiterverwendung nur mit Genehmigung des Autors und der Redaktion
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege