Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen u. Trinken
Datum:
01.03.2001
BSE - der spatz "pfiff es schon früh vom Dach"
Seit dem ersten BSE-positiv getesten deutschen Rind vergangenen November gab es kaum einen Spitzenpolitiker und Bauern-Führer, der im Interview nicht beteuerte, er habe bis vor wenigen Wochen nichts von einem BSE-Risiko in Deutschland geahnt. Der CSU-Politiker Huber behauptete sogar, die Briten hätten die Bayern absichtlich über die BSE-Gefahren im Dunkeln gelassen.
Ob diese Aussagen aus Dummheit oder aus politischem Kalkül gemacht wurden, kann "der Spatz" nicht entscheiden. Tatsache ist aber, daß selbst "der Spatz" bereits seit 1997 mehrmals auf ein BSE-Risiko auch in Deutschland hinwies. So warnte "der Spatz" in seinen Umwelt-Nachrichten im Juni 1997 (Nr. 3/97): "Europäische Tierärzte befürchten, daß es außerhalb Großbritanniens mehr BSE-Fälle gibt, als offiziell bekannt.... Hauptproblem der Statistik ist das Erkennen der BSE-Krankheit. Dafür gibt es noch keine einheitlichen EU-Richtlinien, und jedes Land hat seine eigenen Regeln... Tierärzte, die keine Erfahrung mit dieser Gehirnkrankheit bei Rindern haben, können leicht die BSE-Symptome übersehen. Der New Scientist befürchtet, daß die Regierungen auf dem Kontinent das BSE-Problem zu sorglos betrachten, und daß sich deshalb die Katastrophe von Großbritannien wiederholen könnte..." Und in der Ausgabe Nr. 4/98 schrieb "der Spatz" in dem Artikel "Nur Bio-Fleisch ist ein Stück Lebenskraft": "Daß die Rinderbestände konventioneller Bauern in Deutschland (oder in Bayern) BSE-Frei sind, glauben in Europa nur die Deutschen. Wissenschaftler aus der Schweiz beispielsweise sind sich sicher, daß man auch in Deutschland echte BSE-Rinder fände, wenn die Behörden nur richtig kontrollieren würden. Die Schweizer nehmen selbst in ihrem eigenen Land eine hohe Dunkelziffer an....Für jedes entdeckte BSE-kranke Rind, rutschen über 100 unentdeckte BSE-Fälle durch die Maschen der Kontrollen." Nachdrücklich wies "der Spatz" dann noch einmal im Sept.99 (Nr. 4/99) in dem Artikel "Mit Müll Fleisch machen" darauf hin, daß Deutschland nicht BSE-frei sein könne.
Natürlich wäre es vermessen anzunehmen, daß regierende Politiker eine Zeitschrift wie den "Spatz" lesen. Daß aber deutsche Landwirtschafts- und Gesund-heitspolitiker - im Verbund mit den meisten deutschen Massenmedien - etliche warnende Artikel zum Thema BSE in einschlägigen Wissenschaftspublikationen offensichtlich seit vielen Jahren nicht zur Kenntnis nahmen oder nehmen wollten, sollte uns alle nachdenklich stimmen.
Hier ein kleiner Rückblick über die allen Menschen zugänglichen, wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Thema BSE bei Rind und bei Mensch:
April 1996
Wissenschaftliche Berater der britischen Regierung berichteten, daß 10 junge Briten an der neuen Form der Creuzfeldt-Jakob-Krankheit erkrankt sind und daß sie sich wahrscheinlich durch das Essen von BSE-verseuchtem Fleisch angesteckt haben.
April 1996
Das Nationale Gesundheitsinstitut der USA warnt: BSE kann auch in Schweinen oder Geflügel sein und von dort auf den Menschen übertragen werden. Die BSE-Erkrankung könne bei Schweinen und Geflügel zwar nicht diagnostiziert werden, da diese früher geschlachtet werden als Rinder. Dennoch seien sie potentielle BSE-Überträger.
Mai 1997
Forscher bezweifeln öffentlich, daß Deutschland und Frankreich BSE-frei sind.
Juni 1997
Forscher befürchten, daß BSE auch in Schafen auftreten und auf den Menschen übertragen werden könnte.
Januar 1998
Britische Experten warnen vor einer BSE-Gefahr - und ähnlichen Seuchen - bei Schweinen und Hühnern, wenn diese weiter mit ihren toten Artgenossen (über Tiermehl) gefüttert werden.
Januar 1999
Im Greenpeace Magazin warnen Schweizer Molekularbiologen: In der gesamten EU gebe es BSE, auch in Deutschland.
Juni 2000
Der Wissenschaftliche Beirat der EU gibt eine offizielle Warnung heraus. Er ist der Meinung, daß BSE-Fälle auch in Deutschland, Italien, Spanien und anderen Ländern Europas, selbst in Kanada, Australien und den USA nicht auszuschließen sind...
Von Gelb-Schwarz bis Regierungs-Rot-Grün: Selbst diese letzte Warnung blieb in Deutschland vier Monate lang ohne Reaktion ... erst ein zufälliger BSE-Test im November 2000 brachte das "BSE-Schweige-Kartell" in Deutschland zum Einsturz.
Norbert Suchanek
Weiterverwendung nur mit Genehmigung des Autors und der Redaktion
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber