Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Naturschutz    Datum: 28.02.2001
Die Wälder der Erde brauchen besseren Schutz
WWF Deutschland freut sich über Georgiens "Geschenk an die Erde
Frankfurt a. M., 22.2.2001 Schöne "Geschenke an die Erde", in Form von neuen internationalen Wald-Schutzgebiete nehmen seine Königliche Hoheit WWF-Ehrenpräsident Prinz Philip und Dr. Claude Martin, Generaldirektor des WWF International, heute im St. James's Palace in London für die weltweite WWF-Kampagne "Forests for Life" entgegen. Georgien, die Türkei und Kamerun stellen ökologisch wertvolle Waldgebiete unter Schutz.
Für den WWF Deutschland ist das georgische "Geschenk an die Erde" eine besonders erfreuliche Nachricht. Der WWF Deutschland leistete umfangreiche organisatorische und wissenschaftliche Hilfen bei der Planung von Naturschutzgebieten in Georgien, besonders bei der Einrichtung des 80.000ha großen Nationalparks Borjomi Kharagauli. Außerdem konnte die Umweltstiftung dabei mithelfen, die Finanzierung der nötigen Maßnahmen mit Hilfe der Kreditanstalt für Wiederaufbau zu sichern. Georgien stellte bereits insgesamt 20 Prozent seiner Landesfläche unter Naturschutz, dazu kommt jetzt ein verstärkter Schutz für 15 Prozent der georgischen Wälder. " Das freut uns besonders, weil es in diesen Gebieten einzigartige Wald- und Hochgebirgs-Ökosysteme gibt," berichtet Michael Evers, Waldexperte beim WWF Deutschland. "Die Wälder wurden während der sowjetischen Zeit kaum genutzt, dadurch hat sich eine ganz einmalige Artenvielfalt erhalten. Dort leben noch Tiere wie Leopard, Luchs, Braunbär, Wolf und Bezoarziege, dort wachsen 2000jährige Eibenwälder und viele Pflanzen, die endemisch sind, das bedeutet, dass es sie sonst nirgends gibt, zum Beispiele einige Rhododendronarten." Seit der Unabhängigkeit Georgiens seien die Wälder immer stärker durch Holznutzung und Jagd gefährdet gewesen. Der Schutz dieser Gebiete bedeute nun einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung der weltweiten biologischen Vielfalt.

Trotz der guten Nachricht, dass solche ökologisch besonders wertvollen Waldgebiete neu unter Schutz gestellt werden konnten, warnt der WWF vor dem drohenden Verlust der zehn verletzlichsten Wald-Ökosysteme der Erde. "Zwar können wir insgesamt feststellen, dass der globale Waldschutz allmählich besser wird, besonders in Schlüsselländern wie Brasilien, Kamerun und der Russischen Föderation," sagte Dr. Claude Martin, Generaldirektor des WWF International, heute im St. James's Palace in London. "Dennoch zeigen Studien, dass viele Wälder noch immer gefährdet sind. Der WWF fordert daher die Regierungen auf, mindestens zehn Prozent dieser am stärksten bedrohten Waldgebiete zu schützen."

Nach Einschätzung des WWF ist es ein großes Problem, dass gerade die besonders sensiblen und einzig-artigen Wälder, z.B. die Mangroven in Madagaskar und Ostafrika, die Bergwälder Kameruns und die Trockenwälder in Mexiko, in einigen der ärmsten Länder der Welt liegen. Diese Nationen sind wirtschaftlich kaum in der Lage, den Schutz ihrer Wälder und eine nachhaltige Waldwirtschaft zu sichern.

Weitere Informationen:
Michael Evers, Referat Wälder, WWF Deutschland, Tel: 069 / 791 44 169
Gabriele Ammermann, Pressestelle WWF Deutschland, Tel: 069 / 791 44 214 www.wwf.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber