Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 28.10.2019
Ärzte in Bayern verordnen Antibiotika gezielter
Bei Kindern stärkster Rückgang
Ärzte in Bayern verschrieben im vergangenen Jahr weniger Antibiotika als zehn Jahre zuvor. Das zeigen Versichertendaten der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Demnach ging die Zahl der Antibiotika-Rezepte um zehn Prozent zurück. Deutschlandweit liegt der Rückgang bei elf Prozent.
Bayern, die 2018 Antibiotika benötigten, erhielten von ihren Ärzten durchschnittlich je drei Verordnungen. 2008 waren es noch 3,4 Rezepte je Patient. Vor allem Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahre stellten Ärzte bundesweit weniger Antibiotika-Rezepte aus, den 1- bis 5-Jährigen sogar fast ein Drittel weniger (minus 29 Prozent).

Die Zahlen sind laut KKH-Apotheker Sven Seißelberg ein erfreuliches Indiz dafür, dass Ärzte Antibiotika gezielter und mit mehr Bedacht verschreiben: "Antibiotika sind entscheidende Arzneimittel im Kampf gegen Bakterien, die lebensbedrohliche Erkrankungen auslösen können. Werden sie jedoch zu häufig und zu lange eingenommen, kann es passieren, dass der Körper dagegen Resistenzen bildet und die eigentlichen Lebensretter im Ernstfall wirkungslos bleiben."

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) nehmen Antibiotikaresistenzen weltweit alarmierend zu ‒ so auch in Deutschland ‒ und drohen, 100 Jahre medizinischen Fortschritt zu gefährden. Besonders in Krankenhäusern treten Keime auf, die eine Lungenentzündung, Blutvergiftung oder auch Wundinfektion verursachen können und gegen die kein Antibiotikum mehr wirkt. Ein erhöhtes Erkrankungsrisiko hierfür besteht bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem, einer Autoimmunerkrankung wie Diabetes Typ 1 oder Multiple Sklerose, ebenso für Kinder, ältere Menschen, Krebspatienten und für frisch Operierte.

Damit Antibiotika im Ernstfall wirken, ist es wichtig, sie nur einzunehmen, wenn es unbedingt erforderlich ist. "Jeder sollte sich bewusst machen, dass Antibiotika keine Wundermittel sind", sagt Sven Seißelberg. Manche wundern sich, wenn ihnen ihr Arzt trotz einer hartnäckigen Erkältung mit Fieber, Husten oder Schnupfen kein Antibiotikum verschreibt. Doch das ist richtig, erklärt der KKH-Apotheker, denn: "Erkältungskrankheiten werden ebenso wie eine Grippe in neun von zehn Fällen von Viren ausgelöst. Dagegen sind Antibiotika jedoch wirkungslos. Sie helfen dem Abwehrsystem unseres Körpers nur bei bakteriellen Infektionen wie zum Beispiel einer durch Zecken verursachten Borreliose oder einer bakteriell bedingten Blasenentzündung."

Neben einem sensiblen Verordnungsverhalten seitens der Ärzte - sprich seltener und kürzer - kann auch jeder Einzelne dazu beitragen, das eigene Risiko für Antibiotikaresistenzen gering zu halten. Hierfür ist es wichtig, ein Antibiotikum wie vom Arzt oder Apotheker vorgegeben einzunehmen, ohne es vorzeitig abzusetzen. Auch sollten angebrochene Antibiotika-Packungen keinesfalls beim nächsten Infekt eingenommen oder gar an Dritte weitergereicht, sondern über den Hausmüll entsorgt werden. "Jeder Antibiotikatherapie sollten eine körperliche Untersuchung und ein sorgfältiges Abwägen vorausgehen, ob eine Einnahme medizinisch erforderlich ist", so Seißelberg. Denn Antibiotika, vornehmlich Breitbandantibiotika, können etliche nützliche Bakterien im Körper zerstören und so weitere Erkrankungen verursachen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber