Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
28.10.2019
Global vernetzt: Wie europäische Kommunen voneinander lernen
Agentur für Erneuerbare Energien fördert mit Wissen und Expertise zur Energiewende den internationalen Austausch
Viele Städte, Gemeinden, Landkreise und Stadtwerke sind Vorreiter der Energiewende und für die Umsetzung nationaler und internationaler Klimaschutzziele entscheidend. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) unterstützt kommunale Akteur*innen beim Blick über den nationalen Tellerrand und fördert den europäischen Austausch. "Das Generationenprojekt Energiewende macht an Ländergrenzen nicht halt", sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE: "Wir wollen die guten Erfahrungen aus deutschen Kommunen in andere Länder tragen - und umgekehrt."
100 Prozent Erneuerbare Energien sowie Klima- und Umweltschutz gehen Hand in Hand mit einer unabhängigen Energieversorgung und fairen Preisen für Wirtschaft und Haushalte. Ohne kommunale Akteur*innen wird das nicht gelingen, weil sie die Projekte vor Ort verwirklichen. Damit der Austausch auf kommunaler Ebene in Europa gelingt, ist die AEE im Rahmen von zwei verschiedenen Projekten im Austausch mit Irland, Polen, Griechenland, den Niederlanden, Finnland, Schweden und Norwegen.
Energieversorgung in abgelegenen Kommunen
In deutschen Kommunen ist in den vergangenen Jahren einiges an Wissen, Erfahrung, guten Ideen und Praxisbeispielen entstanden. Im Projekt LECo (Local Energy Communities) werden mithilfe von Erfahrungen aus deutschen Energie-Kommunen Pilotprojekte in abgelegenen Ortschaften in Skandinavien und Irland umgesetzt. Dabei spielen autonome Versorgungskonzepte und die Einbindung lokaler Unternehmen eine entscheidende Rolle. Im Rahmen des Projekts war die AEE in diesem Monat auf Studienreise im Aller-Leine-Tal. Die Teilnehmer*innen aus finnischen, schwedischen und irischen LECo-Pilotprojekten haben sich in der niedersächsischen Vorreiterregion wertvolle Anregungen für ihre Vorhaben geholt. Das zweitägige Besuchsprogramm hatte mehrere Energieprojekte in der Region auf dem Plan: Das Bürgerwindrad ALWINE in Gilten, das genossenschaftliche E-Carsharing-Angebot "Allerauto" in Schwarmstedt, die Biomethanerzeugung in Ronnenberg bei Hannover sowie der energieeffiziente Kindergarten in Hodenhagen. Auch die Arbeit der Energieagentur Heidekreis lernten die Besucher*innen kennen. "Projekte wie diese zeigen, dass Erneuerbare Energien durch Arbeitsplätze, Wertschöpfung und bürgerschaftliches Engagement zur Regionalentwicklung beitragen", sagt AEE-Geschäftsführer Robert Brandt über den Vorbildcharakter der besuchten Region.
Partnerstadtpaare treffen sich in den Niederlanden und Hessen
Mit ihrer langjährigen Expertise zur kommunalen Energiewende in Deutschland sowie ihrem Netzwerk aus mehr als 100 Energie-Kommunen trägt die AEE zum transnationalen Austausch von Wissen und Erfahrungen in Europa bei. So auch im Projekt "Energiewende PartnerStadt", in dessen Rahmen sich im kommenden Jahr fünf Energiewende-Partnerstadtpaare in Workshops und Veranstaltungen vernetzen, voneinander lernen sowie Exkursionen zu erfolgreichen Praxisbeispielen unternehmen. Im Workshop zwischen den Städtepartnern Steinhagen und Woerden ging es etwa um die Sanierung von Gebäuden, Fassadenbegrünung mit Pflanzkästen aus Recyclingplastik, energieneutrale Supermärkte, Mehrfamilienhäuser nach dem Null-Energie-Standard und nachhaltige Mobilität: "Die Niederlande sind für mich eines der führenden Länder im Bereich der Mobilitätswende. Hier können wir von den gemachten Erfahrungen in Woerden lernen", sagt Klaus Besser, Bürgermeister der nordrhein-westfälischen Gemeinde Steinhagen im Rahmen des Workshops im Oktober.
Um den Austausch zu erleichtern, finden darüber hinaus im Projekt Webinare und weitere Vernetzungsveranstaltungen statt. Ziel ist dabei immer, über Ländergrenzen hinaus Know-how und Erfahrungen zur lokalen Energiewende auszutauschen, den Technologietransfer im Bereich Erneuerbare Energien zu erleichtern und den Zusammenhalt in Europa zu unterstützen. So nutzte das irische Dunleer im Rahmen der 3. Alheimer Klimawoche die Gelegenheit, ihre Erfahrungen in Bezug auf Gebäudesanierungen, Klimaschutzbildung und erneuerbaren Tourismus mit der hessischen Gemeinde Alheim auszutauschen. Gemeinsam erarbeitete die Gruppe, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es in ihren Kommunen gibt und welche Potenziale kurz- und langfristig bei der Energiewende vor Ort ausgeschöpft werden können.
"Energiewende PartnerStadt" wird vom Auswärtigen Amt gefördert. Praxispartner sind der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sowie der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB).
Hier finden Sie weitere Infos zum Projekt
.
"LECo (Local Energy Communities)" wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Interreg-Programm Northern Periphery and Arctic gefördert.
Hier finden Sie weitere Infos zum Projekt
.
Die
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE)
leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.
Diskussion
Login
Kontakt:
Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Email:
presse@unendlich-viel-energie.de
Homepage:
http://www.unendlich-viel-energie.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber