Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 23.10.2019
BÖLW zum Agrarpolitischen Bericht der Bundesregierung
Mit diesen Anforderungen und Regelungen müssen Landwirte künftig rechnen
Der Vorsitzende des Bio-Dachverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, kommentiert den Agrarpolitischen Bericht 2019, den das Bundeskabinett heute verabschiedet hat:

"Der Agrarpolitische Bericht 2019 macht deutlich: Die Sorgen der Bäuerinnen und Bauern, die Tausende auf die Straße treiben, hängen nur zum Teil mit der aktuellen wirtschaftlichen Situation zusammen. Vielmehr sind die Landwirtinnen und Landwirte verunsichert, mit welchen Anforderungen und Regelungen sie künftig rechnen müssen.

Mit der Reform der EU-Agrarpolitik, dem Insektenschutzprogramm oder der Düngeverordnung stehen Veränderungen an, die einen sehr konkreten Hintergrund haben: Die Klimakrise, das Artensterben oder verschmutzte Gewässer und eine abnehmende Bodenfruchtbarkeit sind für uns alle, besonders aber für die Landwirtschaft selbst, existentiell bedeutsam. Auch wenn die Ursachen für diese Krisen mannigfaltig sind, so muss die Landwirtschaft als wichtigster Nutzer der Fläche doch einen entscheidenden Beitrag zu Krisen-Bewältigung leisten. Klar ist, dass die Betriebe aktuell sehr unterschiedlich dazu beitragen, unsere Ressourcen zu schützen - ebenso wie es auch nur ein Teil der Betriebe ist, der Wasser oder Böden durch problematische Praktiken schädigt.

Es ist erfreulich, wenn die Politik der Landwirtschaft Angebote zum Dialog macht. Aber in Wirklichkeit kann die Landwirtschaft den Ausweg aus der eigenen Verunsicherung nicht finden, wenn sie von der Politik Anweisungen erwartet, wohin die Reise geht. Vielmehr müsste der Berufsstand selbst ein mutiges Bild für eine neue Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft entwerfen. Die Bäuerinnen und Bauern müssen zeigen, wie genau sie sich ihre Beiträge zur Lösung der drängenden Probleme vorstellen. Nur so kann die Landwirtschaft eine gestaltende Rolle für ihre eigene Zukunft einnehmen. Und nur auf dieser Grundlage können Landwirtinnen und Landwirte mit Politik und Gesellschaft aushandeln, wer welchen Beitrag zu den Veränderungen und ihrer Finanzierung leisten muss.

Selbstverständlich erspart das der Politik nicht, ihrerseits Rahmenbedingen zu schaffen, die diese Aufgabe nicht zusätzlich erschweren sondern fördern. Besonders wichtig ist eine zukunftsfähige Reform der EU-Agrarpolitik. Mit den Milliarden Euro Fördergeldern müssen endlich Bauern dafür honoriert werden, wenn sie konkrete Leistungen für Klima-, Umwelt- und Tierschutz erbringen anstatt das Geld fast pauschal für Flächenbesitz auszubezahlen. Für den Handel mit Lebensmitteln und Agrarprodukten ist wichtig, dass im Rahmen von Abkommen wie Mercosur ökogische Standards verbindlich festgeschrieben werden, um Umweltdumping zu verhindern."

Weiterführende Informationen:

Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von über 46.000 Bio-Betrieben mehr als 10 Mrd. Euro umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Bioland, Biokreis, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber