Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  AG für klassische Akupunktur und TCM Birgit Ziegler 2. Vorsitzende, D-64404 Bickenbach
Rubrik:Gesundheit    Datum: 27.02.2001
TK-Studie und ihre Einschränkungen
In den letzten Wochen und Monaten hat es immer wieder Pressemeldungen über die Erstattungsleistungen für Akupunktur durch Krankenkassen gegeben. Im folgenden möchte ich einige klarstellende Anmerkungen dazu machen.
Akupunktur ist in Deutschland als generelle Kassenleistung gesetzlich nicht zugelassen. In der Vergangenheit hat es zwar Krankenkassen gegeben, die Akupunktur erstatteten, dies geschah jedoch nicht in Übereinstimmung mit der Gesetzeslage. Bislang ist es nicht gelungen, einen Wirksamkeitsnachweis im streng westlich-wissenschaftlichen Sinne zu erbringen und dies wird - trotz Berichten mit Placebo-Nadeln - aus verschiedenen Gründen auch weiterhin schwierig bleiben.

Nun hat die Techniker-Kasse einen bundesweiten Modellversuch gestartet, der über acht Jahre läuft. Er ist allerdings beschränkt auf die Indikationen Migräne, Heuschnupfen, Asthma und HWS- und LWS-Beschwerden. Der Arzt kann für eine 30 Minuten lang dauernde Sitzung bis zu DM 70 in Rechnung stellten. Die TK erstattet diese Kosten, abzüglich einem Eigenanteil von 10 % . Die Ergebnisse der Behandlungen werden dokumentiert
und vom Institut für Arbeits-, Sozialmedizin und Epidemiologie an der Berliner Charite ausgewertet. Die Kasse schafft damit ein Zweiklassen-System. Patienten, die mit einem Leiden kommen, das zu der Diagnoseausfall passt, bekommen die Behandlungskosten erstattet. Patienten, die nicht in dieses Schema passen, die aber auch gut mit Akupunktur zu behandeln sind, müssen die Kosten selber tragen.

Die Ärzte, die an dieser Studie teilnehmen möchten, müssen 140 Ausbildung in Akupunktur nachweisen. Abgesehen davon, dass eine Ausbildung von 140 Stunden in Akupunktur das äußerste Minimum darstellt, wird diese Studie bei weitem nicht den Möglichkeiten der Akupunktur und chinesischen Medizin gerecht, für die ein viel weiteres Wirkspektrum gilt. Wir sind der Meinung, dass die Behandlungserfolge, auch für andere Indikationen, für sich sprechen. Da die Kosten für die weitaus meisten Behandlungen mit Akupunktur auch weiterhin selbst zu tragen sind, kommt es darauf an, einen gut ausgebildeten Therapeuten zu finden. Wir verweisen in diesem Zusammenhang noch einmal darauf, dass die in der Therapeutenliste der Arbeitsgemeinschaft aufgeführten Mitglieder mindestens 1000 Stunden Ausbildung nachweisen müssen.

Birgit Ziegler


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber