Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
18.10.2019
Tag der Allee
"Allee des Jahres 2019" liegt in Mecklenburg-Vorpommern
Anlässlich des "Tages der Allee" am 20. Oktober hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die "Allee des Jahres 2019" gekürt. Aus über 252 Beiträgen eines bundesweiten Fotowettbewerbes wählte eine Jury von Vertretern aus verschiedenen Bundesländern das Bild von Heidi Sprenger "Rosskastanien-Allee von Eickelberg nach Eickhof im Frühnebel" als Gewinnerfoto aus. Die prämierte Allee liegt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Die etwa fünf Kilometer lange von Kastanienbäumen gesäumte Straße führt von Groß Görnow nach Eickelberg und von dort mit einer kurzen Unterbrechung nach Eickhof.
1. Platz: Rosskastanien-Allee von Eickelberg nach Eickhof im Frühnebel © Heidi Sprenger / BUND
Ihre Entscheidung begründet die Jury mit folgenden Worten: "Das Licht fällt auf den Nebel und gibt der morgendlichen Stimmung in dieser alten Allee einen ganz besonderen Zauber. Dicht stehen die Baumstämme und die Kronen bilden ein geschlossenes Blätterdach über dem Kopfsteinpflaster. Nicht nur die Rosskastanien mit ihren wunderschönen Blüten, auch der Wegesrand bietet Nahrung und Lebensraum für zahlreiche Insekten, Vögel und Kleintiere." Diese Stimmung macht das Bild so einzigartig und hat die Jurymitglieder sogleich fasziniert. In diesem Bild zeigt sich auch die Besonderheit einer Allee als Ort der biologischen Vielfalt.
Die Preisträgerin Heidi Sprenger erläutert ihr Motiv: "Diese Allee ist meine Lieblingsallee. Sie ist schon sehr alt. Die Bäume sehen teilweise sehr knorrig aus und haben dicke Knollen. Besonders im Mai sind die Kastanien mit ihren Blüten sehr schön. Ich finde es bewundernswert, wie die Kastanien trotz des Befalls der Miniermotte uns jedes Jahr erfreuen und es sogar schaffen, ihre Früchte heranreifen zu lassen."
Die Besonderheit der prämierten Allee erläutert aus Sicht des Umweltverbandes Katharina Dujesiefken, BUND-Alleenexpertin: "Die prämierte Allee ist beispielhaft für wunderschöne alte Alleen im ländlichen Mecklenburg. Diese ist zum Glück noch nicht Opfer einer Asphaltierung geworden. Mit ihrer Kopfsteinpflasterstraße ist die Kastanienallee ein besonders wertvolles Kulturgut und ein Anziehungspunkt für Einheimische und Touristen. Die Bäume konnten sich nahezu ungestört entwickeln. Damit gibt die Allee mit ihrem mächtigen Blätterdach Schutz für zahlreiche Insekten und Vögel, Höhlen sind willkommene Quartiere für Fledermäuse und andere Höhlenbewohner. In einer Landschaft, die durch große landwirtschaftliche Flächen geprägt ist, die oftmals leergeräumt sind, sind diese Alleen für gefährdete Tiere und Pflanzen ein wichtiges Verbindungselement zwischen verschiedenen Lebensräumen."
Der Erhalt der Alleenlandschaft ist nicht selbstverständlich. Mit der Auszeichnung der "Allee des Jahres" macht der BUND auf den besonderen Wert der Alleen und auf die Gefahr des Verlustes dieses Kultur- und Naturschatzes aufmerksam. Dujesiefken weiter: "Mit der Prämierung der "Allee des Jahres" will der BUND auf die deutschlandweite Gefährdung von Alleebäumen sowie auf die Bedrohung der biologischen Vielfalt aufmerksam machen. Städte und Gemeinden rufen wir zum Schutz und zur Pflege der Alleebäume als besondere Landschaftselemente auf."
Der 2. Preis ging an eine Allee zwischen Kuckelvitz und Neuenkirchen auf Rügen, ebenfalls in Mecklenburg-Vorpommern. Mario Fürstenberg aus Bad Teinach-Zavelstein, Baden-Württemberg, fiel diese Lindenallee während seines Urlaubes auf dieser schönen Insel ins Auge. Er beschreibt den Moment wie folgt: "Eigentlich ist es ja mehr ein Lindentunnel, denn die Äste dieser knorrigen, alten Linden berühren sich über der Fahrbahnmitte der wenig befahrenen Kreisstraße." Das bewunderte die Jury ebenfalls, genauso wie die dynamische Linienführung in diesem Bild, die durch die Perspektive des Fotografen entstanden ist.
Der 3. Preis geht nach Varel in Niedersachsen. Heidrun Heinze reichte ihr Bild "Leben in Alleen" ein. Sie schrieb dazu: "Die meisten Alleen Varels entstanden im Zuge der Erschließung der beiden großen Geestrand-Moore. Die tief wurzelnden Eichen dienten der Befestigung von dammartigen Wegen und waren Leitlinien durch das neblige Moor. Nun, mehr als 100 Jahre alt, sind sie imposante Wegbegleiter. Mein Foto zeigt die mit 540 Stiel-Eichen gesäumte fast zweieinhalb Kilometer lange Meedenstraße zwischen Varel-Moorhausen und Varel-Wehgast. 20 Bäume wurden schon in die entstandenen Lücken gepflanzt."
Die Jury sagt zu dieser Fotografie: "Das Bild mit den mächtigen Bäumen und den grasenden Pferden strömt eine schöne Ruhe und Gelassenheit aus. Der Betrachter bekommt große Lust zu einem Spaziergang oder einer Radtour in dieser Allee."
Ein
Sonderpreis für Kindereinsendungen
ging an die Alleenpaten der Freien Schule Rügen in Dreschvitz für ihre Einsendung "Verwurzelt". Auf dem Foto ist eine Schulklasse zu sehen, die unter den Bäumen auf einer Kopfsteinpflasterstraße eine Allee entlanggeht. "Das Spiel mit Jung und Alt halt es uns angetan", so die Jurymitglieder zu ihrem Votum. "Das Bild mit den alten und jungen Bäumen nebeneinander zeigt, wie wichtig es ist, in Alleen nachzupflanzen, sich um die jungen Bäume zu kümmern und sie vor Schäden zu schützen, damit sie gut verwurzeln."
Die Alleenpaten schrieben zu ihrer Einreichung, dass dieses Foto im zehnjährigen Jubiläumsjahr der Alleenpatenschaft aufgenommen wurde. Es zeige die Alleenpaten in Aktion in "ihrer" Baumstraße, der Dorfstraße in Klein Kubitz: "Alles begann mit der Pflanzung einer Winterlinde im Jahr 2009 und wir haben die Alleenpatenschaft für weitere 20 Ahornbäume und eine Linde an der Dorfstraße in Klein Kubitz übernommen. Mehrere Jahrgänge von Alleenpaten unserer Schule haben sie gegossen, gepflegt, viele Blumen für Insekten an den Baumscheiben gesät. Nicht nur unsere Bäume sind gewachsen, sondern die ersten Alleenpaten sind längst erwachsen! Wir haben mit vielen Initiativen und kreativen Ideen erreicht, dass alle Lücken in der zwei Kilometer langen Allee bis nach Groß Kubitz mit insgesamt 92 Jungbäumen bepflanzt werden konnten. Nach zehn Jahren sind unsere Patenbäume fest verwurzelt an der Dorfstraße und bilden ein dichtes Blätterdach. Wir sind stolz auf unsere 'Paten' und geben weiter auf sie Acht!"
Hintergrund zum Tag der Allee:
Der "Tag der Allee" wird seit dem Jahr 2008 alljährlich am 20. Oktober ausgerichtet. Deutschlandweit finden dazu Veranstaltungen, zum Beispiel zur Deutschen Alleenstraße, statt. Eine Jury des BUND kürt zum Tag der Allee jährlich die "Allee des Jahres".
Weitere Informationen und sämtliche Foto-Wettbewerbsbeiträge finden Sie unter
www.allee-des-jahres.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V.
Email:
presse@bund.net
Homepage:
http://www.bund.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber