Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.10.2019
Klimapaket: Chancen verspielt
Naturefund bewertet Klimamaßnahmen der Bundesregierung als armselig
Das Klimapaket der Bundesregierung ist geschnürt, doch um die Erderwärmung zu stoppen und die deutschen Klimaziele zu erreichen, sei das Ergebnis völlig ungeeignet, urteilt Katja Wiese, Vorstand der Naturschutzorganisation Naturefund: "Die verabschiedeten Maßnahmen sind armselig. Sie kommen zu spät, sie sind widersprüchlich und es sind zu wenige. Das Klimapaket rettet nicht unsere Zukunft, sondern es gefährdet sie."

Es sei deshalb an der Zeit, dass Bürger, Unternehmen und Organisationen selbst aktiv werden. So wie am vorletzten Freitag bemerkenswerte 1,4 Millionen Demonstranten in Deutschland für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen sind, müssen die Menschen weiterhin ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen. "Die Politik des 'weiter so' ist vorbei. Die Bundesregierung wird an ihrem Versagen gemessen werden. Sie wird die Verantwortung für ihr Zögern und ihr Nicht-Handeln übernehmen müssen", sagt Wiese weiter und sieht dringenden Handlungsbedarf unter anderem im Bereich Landwirtschaft, um dessen negativen Effekt auf das Klima zu beenden.

"Die nächste EU-Agrarreform muss nachhaltig werden", fordert Wiese. Strategien dazu lägen längst vor. Naturefund selbst arbeitet in seinen Projekten mit der nachhaltigen Anbaumethode Dynamischer Agroforst, die durch Vielfalt, Dichte und einem speziellen Schnitt der Pflanzen zu Bodenfruchtbarkeit, gesundem Wachstum, hohem Ertrag und Wasserspeicherung beiträgt. Zudem setzt die Organisation Pflanzenkohle ein, die aus Biomasse hergestellt wird und dabei CO2 speichert.

Eine weitere Schlüsselrolle, um den Klimawandel abzumildern, spielt der Erhalt der Ökosysteme. Intakte Ökosysteme speichern CO2 und Wasser und kühlen die Atmosphäre. Zahlreiche Projekte von Naturefund in Deutschland aber auch in Südamerika und Afrika zielen genau darauf ab, Wälder zu erhalten, Flächen wieder aufzuforsten und damit Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten.

Mit seinem Blue Planet Certificate BPC schließlich bietet Naturefund Privatpersonen und Unternehmen eine einfache Möglichkeit, ihre CO2-Emissionen zu kompensieren: Ein freiwilliger Klimaschutzbeitrag, der unkompliziert und transparent den CO2-Ausstoß aus Reisen oder Veranstaltungen durch das Pflanzen von Bäumen ausgleicht und mit einem Zertifikat nachweist.

"Jeder Einzelne ist gefragt, wenn es um den Klimaschutz geht", betont Wiese weiter: "Denn auch viele kleine Schritte helfen, den Klimawandel zu verlangsamen." Maßnahmen für den Klimaschutz sollten deshalb in den Alltag integriert werden also z.B. nicht mit dem Auto fahren, regional und saisonal einkaufen, den persönlichen CO2-Fußabdruck oder den des Unternehmens ausgleichen und für Klimaschutz engagieren, demonstrieren und Gehör verschaffen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber