Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Job & Karriere
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
09.10.2019
Praxiswerkstatt "Solare Stadt" in Bonn
Städte und Kommunen auf dem Weg ins Solarzeitalter
Wie funktioniert konkreter Klimaschutz mit Solarenergie in der Stadt? Dieser Frage widmeten sich gestern rund 45 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Stadtwerken und Energiegenossenschaften bei der Praxiswerkstatt "Solare Stadt". EUROSOLAR e.V. hatte gemeinsam mit der Bundestadt Bonn, der Stadtwerke Bonn GmbH und der Bonner Energie Agentur zum Workshop geladen.
In urban verdichteten Räumen sind die Dächer von Gebäuden häufig das einzig nennenswerte Potential, um Erneuerbare Energie zu nutzen. Wie bekommt man mehr Solaranlagen auf die Dächer war deshalb eine der zentralen Fragen der Praxiswerkstatt "Solare Stadt". Dazu präsentierten mehrere Städte sehr unterschiedliche Projekte und Instrumente: Das Projekt der Stadt Freiburg "Dein Dach kann mehr" baut auf ein breites Spektrum von Öffentlichkeitsmaßnahmen kombiniert mit einem Förderprogramm. Dadurch konnte der Trend sinkender Installationszahlen umgekehrt werden. Die Stadt Tübingen stellte das Instrument einer Solarpflicht für Neubauten vor. Neu dabei ist die "Umkehr der Beweislast": Aus der Pflicht wird nur entlassen, wer nachweist, dass die Nutzung von Photovoltaik-Strom auf dem eigenen Dach unwirtschaftlich ist.
In der Gesamtschau aller Projekte wurde die Bedeutung der Information und Kommunikation als Voraussetzung für eine Motivation zur Installation von Solaranlagen sehr deutlich. Die Vorteile der Nutzung der Solarenergie müssen sowohl unter ökologischen als auch unter ökonomischen Aspekten stärker in den Vordergrund gestellt werden. Die Kommunalvertreterinnen und -vertreter machten außerdem deutlich, dass der aktuelle gesetzliche Rahmen nicht zielführend sei. Dieser müsse zügig auf die kommunalen Bedürfnisse ausgerichtet werden, so die Forderung nach Berlin.
Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR e.V., stellte heraus: "EUROSOLAR verfolgt seit 25 Jahren eine konsequente Solarstadtagenda. Aus gutem Grund, denn Städte verbrauchen die Hälfte der weltweiten Endenergie. Als Gemeinschaften, räumliche Systeme und wirtschaftliche Zentren sind sie zwar seit Jahrzehnten die Hotspots von Energieaktionen. Doch waren leider viele in ihren Erneuerbare-Energien-Programmen beschränkt. Das ändert sich gerade: Beschleunigte Klimaerhitzung, massive fossile und nukleare Kosten sowie steigende finanzielle Brüchigkeit im System treibt die große Wende zur Solarstadt voran - die Heimat unserer Kinder und all derer, die gegen das Aussterben irdischen Lebens kämpfen."
Dr. Ute Zolondek, Leiterin des Amtes für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda der Bundesstadt Bonn, stimmte die Teilnehmenden zu Beginn ein: Das Ziel der Werkstatt sei es, voneinander zu lernen, denn: "Die zweite Auflage des Solardachkatasters der Stadt zeigt, dass 50 Prozent des Bonner Strombedarfs mit Solarstrom gedeckt werden könnten. Doch im Augenblick wird nur ein Prozent davon genutzt. Dieses Potential müssen wir heben. Die Städte sind größtenteils gebaut, wir müssen den Bestand im Auge haben."
Und Peter Weckenbrock, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Bonn GmbH, erklärte zum Auftakt: "Wir verfolgen eine klare Nachhaltigkeitsstrategie. Seit 140 Jahren stehen wir für eine nachhaltige Gestaltung der Daseinsvorsorge. Wir verstehen das Zusammenspiel aus sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten als Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung auf den Geschäftsfeldern Verkehr, Versorgung und Verwertung." Neue Herausforderungen bedürften dabei neuer Antworten in Form von Produkten, Angeboten und Dienstleistungen. "Wir verstehen uns als aktive Treiber der lokalen Mobilitäts- und Energiewende und geben unseren Kunden zudem durch unsere Angebote die Chance, selber zu Gestaltern dieser Wende zu werden", so Weckenbrock weiter.
Am Vormittag präsentierten Energiewendepioniere aus Deutschland und Italien ihre vorbildlichen Projekte. Dr. Wolfram Sparber aus Bozen etwa stellte ein Computermodell vor, das für urbane Energiesysteme die ökonomischste und CO2-ärmste Technologiekonstellation ermittelt. Die Referenten aus Freiburg, Tübingen und Marburg zeigten auf, wie ihre Städte gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern die solare Energiewende voranbringen. Kontrovers diskutierten alle Teilnehmenden auf dem "Marktplatz der Projekte", bei dem fünf Aussteller sich im Rotationsprinzip vorstellten. Zwei parallele Workshops fanden im Anschluss statt: Während sich eine Gruppe mit Strategien der Öffentlichkeitsarbeit, mit rechtlichen Aspekten und Fördermöglichkeiten auseinandersetzte, war die andere auf technische und architektonische Lösungen konzentriert.
Diskussion
Login
Kontakt:
EUROSOLAR e.V.
Email:
presse@eurosolar.de
Homepage:
http://www.eurosolar.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber