Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
09.10.2019
Volle Vielfalt: Forschung wirkt - auf Bio-Betrieben
120 Veranstaltungen in ganz Deutschland
Das Erfolgsformat der Veranstaltungen zum Wissenstransfer (Witra) bietet Praktikern eine bunte Herbst-Auswahl. In den nächsten drei Monaten finden in ganz Deutschland über 120 Veranstaltungen statt, die den kollegialen Austausch beflügeln - und dabei Ergebnisse aus der Forschung in die Betriebe der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft bringen.
"Getreu dem Motto 'Vielfalt ist Trumpf', sind die Themen und Veranstaltungsformate so divers wie die Branche und ihre Fragen, wenn es gilt, den eigenen Betrieb weiterzuentwickeln", sagt Farina Herrmann, Projektkoordinatorin beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).
Übergreifende Themen in der Wertschöpfungskette - etwa zur regionalen Kooperation der Kräutervermarktung oder der Käseherstellung - bringen Erzeugerinnen, Verarbeiter und Händlerinnen vor Ort zusammen. Wie die Artenvielfalt auf Äckern und Weiden gestärkt werden kann, erfahren Bäuerinnen und Bauern gleich auf mehreren Veranstaltungen in diesem Herbst. Und auf zahlreichen Milchviehtagen können sich Praktiker über die neuesten Erkenntnisse bei Kälberaufzucht, Fütterung und Stallbau informieren.
"Es gibt viele Themenschwerpunkte, die zum Mitdiskutieren und zum Austauschen einladen, von der Bodenbearbeitung bis zur Kommunikation von Bio-Qualität. Die volle Vielfalt eben", bewirbt Koordinatorin Herrmann die beliebten Vorträge, Workshops und Tagungen.
Wann die nächste Witra-Veranstaltung in Ihrer Nähe stattfindet, recherchieren Sie ganz einfach online auf
www.boelw.de/veranstaltungssuche
.
Hintergrund
Das Projekt "Auf Augenhöhe: Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft" wird vom BÖLW koordiniert und durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramms ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft gefördert.
Die Träger der Veranstaltungen sind: Bioland, Biopark, BÖLW, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter-Forschungsring, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, ECOVIN, Gäa, Naturland und die Stiftung Ökologie und Landbau.
Insgesamt organisiert das Netzwerk mit über 50 Fachberatern und Koordinatoren im gesamten Bundesgebiet über 250 Veranstaltungen im Jahr. Was die Veranstaltungen besonders wertvoll und wichtig macht, beschrieben die Koordinatorinnen und Berater in den Verbänden Anfang dieses Jahres:
"Die Witra-Veranstaltungen sind einfach gut. Sie schaffen Raum und Zeit, um neue Erkenntnisse aus der Forschung vorzustellen und fruchtbare Diskussionen mit den Landwirten zu führen."
Christian Landzettel, Bioland-Fachberatung
"Das Feedback, was wir nach den Veranstaltungen bekommen, zeigt uns, wie sehr wir mit einem Thema ins Schwarze getroffen haben. Besonders spannend wird es für Praktikerinnen und Praktiker, wenn Wissen aus der Forschung und Erfahrung vom Acker zusammenkommen."
Simone Witzel, Biopark
"Die Mitarbeiter im Fachhandel stehen in vorderster Reihe, wenn es darum geht, Transparenz zu Öko-Produkten zu schaffen und Weiterentwicklungen im eigenen Geschäft umzusetzen. Mit Witra-Veranstaltungen ermöglichen wir es Ladnern und Fachpersonal am Wissensfortschritt teilzuhaben."
Stephanie Größel, BNN
"Unsere Teilnehmerzahlen verdeutlichen das starke Interesse an neuen Ansätzen und Methoden. Mit den Forschungserkenntnissen, die in den Fachforen der Messen Agritechnica und Eurotier vorgestellt werden, können neben Öko-Praktikern auch viele umstellungsinteressierte Landwirte erreicht werden."
Dr. Klaus Erdle, DLG
"Häufig wünschen sich die Teilnehmer mehr Lösungsansätze für Probleme aus der Praxis oder einfachere Umsetzungsmöglichkeiten für Forschungserkenntnisse. Witra-Veranstaltungen sind ein tolles Format, um zwischen Forschung und Praxis zu vermitteln. Sie machen zudem die Grenzen der Forschungsprojekte deutlich und verweisen auf notwendige nächste Schritte."
Felix Klein, ECOVIN
"Ich halte das Witra-Format für sehr geeignet, weil an solchen Terminen unglaublich viel Wissen vermittelt wird. In einer zunehmend digitalen Informationswelt gewinnt der Austausch von Mensch zu Mensch eine neue Qualität."
Gesine Mandt, Demeter-Forschungsring
"Die Veranstaltungen ermöglichen es, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in beide Richtungen zu fördern. Bei unseren Wissenstransferveranstaltungen binden wir Praktiker in Seminare ein und holen Wissenschaftler auf den Hof. Durch diese Art Vernetzung entsteht so auch ein langfristiger Mehrwert für alle Beteiligten."
Ulf Müller, Gäa-Fachberater
"Eine generelle Herausforderung ist es, aus der großen Masse von Forschungsergebnissen, die für die Praxis Nutzbaren herauszuarbeiten. Das ist sehr anspruchsvoll und die Witra-Veranstaltungen geben uns Beratern hierzu Gelegenheiten und Möglichkeiten."
Stephan Scholz, Naturland-Fachberatung
"Auf den Veranstaltungen herrscht oft eine sehr positive Atmosphäre. Neben Forschungsimpulsen sind es der Erfahrungsaustausch und die positiven Beispiele der Kolleginnen und Kollegen, die die Landwirte darin ermutigen, selbst zum Gestalter zu werden."
Manuel Nagel, Stiftung Ökologie und Landbau
"Unsere Witra-Fachgespräche sind sehr effiziente und partizipative Formate, die die Branche mit den entscheidenden Stakeholdern ins Gespräch bringen. Hier werden viele Rädchen aufeinander abgestimmt, damit Praxis und Gesellschaft bestmöglich vom Wissensfortschritt profitieren."
Dr. Friedhelm von Mering, BÖLW
Der
BÖLW
ist der Spitzenverband deutscher Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von über 46.000 Bio-Betrieben mehr als 10 Mrd. Euro umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Bioland, Biokreis, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.
Diskussion
Login
Kontakt:
BÖLW
Email:
presse@boelw.de
Homepage:
http://www.boelw.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.