Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 10.10.2019
Aktueller WHO-Bericht zum "Welttag des Sehens"
EinDollarBrille e.V. unterwegs in neuen Ländern - eigenes Ausbildungsprogramm für augenoptische Fachkräfte
Laut dem aktuellen Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO "World Report on vision" anlässlich des heutigen "Welttag des Sehens" leiden rund eine Milliarde Menschen an einer Sehschwäche, die korrigierbar wäre. Besonders betroffen sind Länder mit niedrigen Einkommen (insbesondere in Süd- und Südostasien sowie Subsahara-Afrika), Menschen in ländlichen Regionen, ethnische Minderheiten und Indigene, Menschen mit Behinderungen und ältere Personen. Alarcos Cieza, verantwortliche Koordinatorin bei der WHO, kommentiert: "Millionen von Menschen haben eine erhebliche Sehbehinderung und können nicht vollständig am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, da sie keinen Zugang zu ärztlicher Versorgung haben. In einer Welt, die so stark auf der Fähigkeit zu sehen basiert, muss augenoptische Versorgung näher an die Menschen gebracht werden, um ihr maximales Potenzial zu entfalten."

Augenoptische Versorgung und neue Jobs
Der EinDollarBrille e.V. adressiert dieses globale Problem mit einer nachhaltigen und umfassenden Systemlösung, die auf eine langfristige Verbesserung und lokale Wertschöpfung abzielt: Die EinDollarBrille, das Kernprodukt dieser Lösung, ist optimal an die Lebensbedingungen Bedürftiger in Entwicklungsländern angepasst. Ihr Verkaufspreis liegt bei zwei bis drei lokalen Tageslöhnen; damit ist sie auch für sehr arme Menschen bezahlbar. Die Brillen werden in den Projektländern der Organisation von trainierten lokalen Fachkräften produziert und vertrieben; so entstehen Arbeitsplätze, Wertschöpfung bleibt im Land und die lokalen Mitarbeitenden können sich eine Existenz aufbauen.

Um dem eklatanten Mangel an augenoptischen Fachkräften in Entwicklungsländern, insbesondere für die Versorgung der Armen, zu adressieren, hat der EinDollarBrille e.V. zudem in enger Zusammenarbeit mit Augenärzten und Optikern ein eigenes, einjähriges Ausbildungskonzept für Best-Spherical-Correction (BSC) entwickelt. Dieses befähigt dazu, beim Sehtest zuverlässig das bestmögliche sphärische Brillenglas zu finden und die Brille fachkundig anzupassen.

Erschließung neuer Länder - Pilotprojekte über Partnerschaften
Derzeit ist die Organisation unter anderem in Burkina Faso, Malawi, Bolivien, Brasilien und Indien aktiv. Die Schwesterorganisation EinDollarBrille Schweiz wiederum engagiert sich für die Ausbildung von EinDollarBrille-Optikern und die Verbreitung der Brillen in Myanmar. In diesem Jahr erfolgte außerdem der Start des Projektes in Peru. Zudem öffnet sich die Organisation über das so genannte P-Modell (für "Partner") für Partnerschaften außerhalb ihrer klassischen Projektländer: Nach einer Evaluierung durch den EinDollarBrille e.V. erhalten interessierte Organisationen Zugang zu EinDollarBrillen, und haben die Möglichkeit, das Social Business Modell des EinDollarBrille e.V. bei sich vor Ort zu testen. Zur Einhaltung der strengen Qualitätsstandards ist eine solche Zusammenarbeit jedoch an gewissen Voraussetzungen gebunden, unter anderem die Verfügbarkeit augenoptischer Fachkräfte im jeweiligen Land.

Ausbau Vertriebsnetz und Förderung sozialer Entwicklung
Gleichzeitig baut der EinDollarBrille e.V. in seinen Projektländern kontinuierlich seine Vertriebskanäle aus, um eine schnellere und effizientere Verbreitung seiner Brillen zu fördern. Dazu gehört der Aufbau von Brillenzentren an zentralen Punkten, ergänzt durch so genannte Outreaches, speziell in ländlichen Regionen. In Indien werden diese Outreaches inzwischen teilweise auch abends oder nachts durchgeführt, um auch die Menschen zu erreichen, die tagsüber verhindert sind. Seit seiner Gründung 2012 hat der EinDollarBrille e.V. bereits über 215.000 Menschen mit individuell angepassten und bezahlbaren Brillen versorgt; noch sehr viel mehr Menschen haben über einen kostenlosen Sehtest ebenfalls eine Form augenoptischer Vorsorge erhalten. Zudem hat der EinDollarBrille e.V. in seinen Projektländern rund 220 Arbeitsplätze geschaffen. Eine Chance erhalten dabei auch Menschen, die sich aus verschiedenen Gründen auf dem lokalen Arbeitsmarkt schwertun: In Burkina Faso beschäftigt die Organisation bereits über 60 Mitarbeitende und zählt damit bereits zu den großen Arbeitgebern des Landes. Alle Personen waren vorher arbeitslos, vier sind Analphabeten; sieben Prozent sind Menschen mit Behinderungen. Der Frauenanteil im lokalen Team liegt derzeit mit 38% schon verhältnismäßig hoch und soll weiter auf 50% wachsen (alle Zahlen Stand Ende 2018). Der wachsende Bedarf an Führungskräften wird zum großen Teil aus den eigenen Reihen gedeckt.

"Der aktuelle WHO-Bericht, aber auch unsere tägliche Erfahrung vor Ort zeigt den massiven Einfluss, den die individuelle Sehfähigkeit auf praktisch alle Lebensbereiche der Menschen hat - und damit auch auf die Entwicklung ganzer Länder", kommentiert Martin Aufmuth, Gründer und Vorstand des EinDollarBrille e.V.. "Die Situation ist anhaltend dramatisch, und das wollen wir ändern. Für uns hat jedoch ein nachhaltiger Systemwandel und die Schaffung von Bewusstsein für die Bedeutung guten Sehens Vorrang vor schnellen Ergebnissen, die nur kurzfristig Wirkung zeigen." Das Ziel der Organisation: Eine augenoptische Grundversorgung der Bevölkerung in Entwicklungsländern, die den gesamten Prozess vom kostenlosen Sehtest über die lokale Brillenproduktion bis hin zu einem nachhaltigen Wartungs- und Ersatzglas-Service vor Ort umfasst.
Die Arbeit der Organisation sowie ihr Gründer Martin Aufmuth wurden bereits vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem empowering.people-Award der Siemens Stiftung, dem Robert E. Hopkins Leadership Award der Optical Society of America sowie dem Next Economy Award der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis (2017).

Über EinDollarBrille e.V.
Hunderte von Millionen Menschen weltweit leiden laut einer WHO-Studie unter einer behebbaren Fehlsichtigkeit, verfügen jedoch nicht über die Mittel, sich eine herkömmliche Brille zu kaufen. Der geschätzte Produktivitätsverlust, der daraus resultiert, liegt allein bei unbehandelter Kurzsichtigkeit bei über 240 Mrd. US Dollar jährlich.

Der EinDollarBrille e.V. hat vor diesem Hintergrund eine weltweite Versorgung mit qualitativ hochwertigen und dabei günstigen, robusten und individuell angepassten Brillen zum Ziel. Der Verein wurde 2012 von Martin Aufmuth, dem Erfinder der EinDollarBrille, gegründet und ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Die EinDollarBrille kann von Menschen vor Ort hergestellt und verkauft werden. Die Materialkosten für eine Brille liegen bei rund einem US-Dollar; der Verkaufspreis bei zwei bis drei ortsüblichen Tageslöhnen. Die Ausbildung der Brillenproduzenten und der Aufbau des Projektes in den Zielländern werden durch Spenden finanziert. Das Projekt ist nachhaltig: Der Verkaufserlös der Brillen hilft, die Gehälter im Land und das Material für neue Brillen zu bezahlen. Das Ziel ist der Aufbau einer augenoptischen Grundversorgung für Menschen in Entwicklungsländern


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.