Anders als ein grippaler Infekt setzt eine Grippe schlagartig ein - mit hohem Fieber, Schüttelfrost, Kopf-, Rücken- und Gliederschmerzen. Warum sich viele nicht gegen Grippe impfen lassen, hängt oftmals mit einigen Irrtümern zusammen, die sich hartnäckig halten. Irrtum Nr. 1: Eine Impfung gegen Grippe reicht alle paar Jahre Weit verbreitet ist die Annahme, gegen Grippeviren müsse man sich nicht jedes Jahr impfen lassen. Doch das ist falsch, so Seißelberg. "Die Virenstämme verändern sich ständig. Daher wird jedes Jahr ein neuer Grippeimpfstoff entwickelt. Eine jährliche Auffrischung ist daher wichtig." Irrtum Nr. 2: Eine Influenzaimpfung kann eine Grippe auslösen Stimmt nicht. "Bei der Impfung werden Bruchstücke abgetöteter Influenzaviren gespritzt. Gegen sie baut das Immunsystem Antikörper auf", erklärt Seißelberg. "Allein können sie keine Erkrankung auslösen." Manche Menschen reagieren auf die Impfung mit Erkältungssymptomen wie leichtem Fieber, Kopf- oder Gliederschmerzen, die nach zwei, drei Tagen wieder abklingen. In der Regel ist die Impfung gegen Influenza gut verträglich. Auch auftretende Rötungen an der Einstichstelle und leichte Schmerzen im Arm vergehen rasch. Auf keinen Fall verursacht die Impfung eine Grippe. Tritt eine Grippe kurz nach der Impfung auf, muss man sich die Erreger vorher irgendwo eingefangen haben. Irrtum Nr. 3: Für eine Grippeschutzimpfung ist es eh zu spät Keine Frage: Ideal ist es, sich im Herbst gegen die Grippe impfen zu lassen. So hat der Körper vor dem Beginn der Grippesaison ausreichend Zeit, einen vollständigen Schutz gegen die Influenzaviren zu entwickeln. Hierfür benötigt er zehn bis vierzehn Tage. Aber auch zum Start und während einer Grippewelle kann eine Impfung lohnen. Laut Robert Koch-Institut begann die Grippewelle in den vergangenen Jahren hierzulande im Januar und dauerte drei bis vier Monate. Mitunter folgt auf eine erste noch eine zweite Grippewelle. "Auch eine späte Impfung kann also sinnvoll sein", sagt Apotheker Sven Seißelberg. Irrtum Nr. 4: Ich bin zu jung für eine Grippeimpfung Vor allem die Generation 60 plus sollte sich gegen Grippe impfen lassen. Doch es gibt weitere Risikogruppen. Dazu zählen Kinder mit Vorerkrankungen, Schwangere und Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Asthma, Diabetes oder einer Herzerkrankung ‒ unabhängig vom Alter. Bei ihnen kann es ohne Impfung zu schweren Verlaufsformen der Grippe kommen. Auch wer in der Vergangenheit häufiger an einer Grippe erkrankt ist, sollte sich jährlich impfen lassen, ebenso Menschen, die viel Kontakt zu anderen Personen haben wie medizinisches Personal oder Lehrer. Wissenswert: Welche Virenstämme in einem Grippeimpfstoff für die kommende Wintersaison enthalten sein sollen, legt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fest. Die Produktion ist aufwendig und dauert rund ein halbes Jahr. Da sich Grippeviren schnell verändern können, besteht daher zwar der bestmögliche, aber kein 100-prozentiger Schutz. Die KKH Kaufmännische Krankenkasse ist eine der größten bundesweiten gesetzlichen Krankenkassen mit 1,7 Millionen Versicherten. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Website.
Artikel drucken Fenster schließen |