Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 01.10.2019
EU zieht den Stecker für stromfressende, nicht-reparierbare Produkte
Verbraucherinnen und Verbraucher sparen so Geld und die Umwelt wird geschont
Erstmalig sind Unternehmen verpflichtet, Haushaltsgeräte leichter reparierbar zu machen. Durch die von der Europäischen Kommission verabschiedeten wegweisenden EU-Rechtsvorschriften wird eine Vielzahl an Produkten künftig einfacher zu reparieren und energieeffizienter sein. Verbraucherinnen und Verbraucher sparen so Geld und die Umwelt wird geschont. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßt die Ankündigung der EU-Kommission als einen wichtigen Wendepunkt in der Produktion und Nutzung von elektronischen Geräten.

Ab 2021 gilt für den EU-Markt: Alle Fernseher, Monitore, Beleuchtungsprodukte und große Haushaltsgeräte der Kategorie Kühl- und Gefrierschränke, Waschmaschinen, Wäschetrockner sowie Geschirrspüler müssen Mindestanforderungen an die Reparaturfähigkeit erfüllen. Neben einer verlängerten Lebensdauer sollen die Produkte durch ein verbessertes Design leichter recycelbar werden, bei Displays beispielsweise durch die Entfernung von halogenierten Flammschutzmitteln.

Caroline Gebauer, Energieexpertin des BUND, dazu: "Die EU zieht den Stecker für Stromfresser und geplante Obsoleszenz. Die neuen Rechtsvorschriften sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Endlich wird auf EU-Ebene umgesetzt, was der BUND schon seit Jahren fordert: Die Ökodesign-Richtlinie wird um Aspekte der Ressourcenschonung ergänzt." Indem nun stärker darauf geachtet werde, dass Produkte länger nutzbar sind, werden Verbraucherinnen und Verbrauchern weitere Einsparungen ermöglicht und gleichzeitig die CO2-Emissionen sowie der Abfall reduziert.

Die Richtlinie muss nun schnell umgesetzt und auf deutlich mehr Produktgruppen ausgeweitet werden. Der BUND fordert zudem, die Vorgaben ambitioniert voranzutreiben: Beispielsweise fehlt die Betrachtung der Software der Produkte, etwa bei TV-Geräten, die immer häufiger verantwortlich ist für eine verkürzte Lebensdauer.

Die Hersteller müssen zudem dafür sorgen, dass die Geräte mit handelsüblichen Werkzeugen leicht demontiert werden können. Ersatzteile und Reparaturinformationen sind den zugelassenen Werkstätten für einen Zeitraum von mehreren Jahren zur Verfügung zu stellen.

Gebauer weiter: "Mit den neuen Rechtsvorschriften spricht die EU-Kommission der Bevölkerung das Recht auf Reparatur zu. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet die Entscheidung die Gewissheit, dass künftig gekaufte Produkte ressourcenschonend und nachhaltig sind. In Zukunft müssen jedoch auch Repair-Cafés oder unabhängige Reparaturbetriebe beispielsweise durch eine Mehrwertsteuer-Verringerung noch weiter berücksichtigt und stärker gefördert werden."

Hintergrund: Zusammen mit dem im März verabschiedeten neuen Energielabel werden die neuen Energieeffizienzanforderungen dazu beitragen, dass die EU jährlich zusätzliche 140 Terawattstunden (TWh) Energie einspart: Das entspricht fünf Prozent des Stromverbrauchs der EU. Für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen bedeutet dies eine Einsparung von 20 Milliarden Euro bei den Stromrechnungen.

Die Reparaturfähigkeitsanforderungen können dazu beitragen, noch mehr Einsparungen zu erzielen, indem sie die Nachfrage nach neuen Produkten und die CO2-Emissionen im Zusammenhang mit der Herstellung, dem Vertrieb, der Verwendung und der Entsorgung neuer Produkte reduzieren. Eine Verlängerung der Lebensdauer von Waschmaschinen um nur fünf Jahre würde der EU so viele Emissionen ersparen, wie eine halbe Million Autos von der Straße zu nehmen.

Weitere Informationen:
BUND-Übersicht: "Effiziente Produkte zahlen sich aus". Der BUND ist Teil der europäischen Kampagne "cool products for a cool planet", die europäische NGOs vereint, um sich für eine Stärkung der EU-Richtlinien für Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung einzusetzen - zum Wohl von Verbraucherinnen und Verbrauchern und Umwelt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.