Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Porsche Deutschland GmbH, D-74321 Bietigheim-Bissingen
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 24.09.2019
Ein neues Kapitel in der Geschichte von Porsche
Elektromobilität, Nachhaltigkeit und die Zero Impact Factory
Es sind wirklich spannende Tage: Wir erleben derzeit einen der größten Umbrüche in der Geschichte von Porsche. Mit dem Taycan sind wir nun offiziell in das Zeitalter der Elektromobilität gestartet. Letzte Woche haben wir unseren ersten vollelektrischen Sportwagen der Weltöffentlichkeit präsentiert. Und jetzt feiern wir die offizielle Taycan-Fabrikeröffnung am Porsche-Stammsitz in Stuttgart-Zuffenhausen.

Foto: Porsche AG
Zwei Schlüsselmomente der Porsche-Geschichte sind besonders eng miteinander verknüpft - heute wie damals spielt Elektrizität die Hauptrolle. Der erste Schlüsselmoment reicht zurück bis ans Ende des 19. Jahrhunderts, als die Automobilität selbst noch in den Kinderschuhen steckte. Bereits damals stand der Name Porsche für Innovation und Pioniergeist - und elektrische Fahrzeuge. Seit Kindheitstagen war Ferdinand Porsche von der Elektrizität fasziniert. 1893, im Alter von gerade einmal 18 Jahren, stattete er sein Elternhaus im böhmischen Maffersdorf, dem heutigen Vratislavice nad Nisou, mit einer elektrischen Türklingel und elektrischem Licht aus - es war nach einer ortsansässigen Fabrik erst das zweite Gebäude in Maffersdorf, welches über elektrische Beleuchtung verfügte.

Sieben Jahre später machte der damals 25-jährige Porsche auf der Weltausstellung in Paris mit dem Lohner-Porsche, einem batterie-elektrischen Fahrzeug mit lenkbarem Radnabenantrieb, von sich reden. "Sie werden noch viel von ihm hören", prophezeite der österreichische Fahrzeugbauer Ludwig Lohner. Auch die Presse war voll des Lobes und feierte den Lohner-Porsche als "epochemachende Neuheit."

Unsere Zukunft beginnt heute: Nachhaltige Mobilität
Heute, rund 120 Jahre später, ist die Frage nach alternativen Antriebskonzepten so aktuell wie nie. Mit unserer Elektro-Offensive, 2015 vorgestellt als Konzeptstudie Mission E, kehren wir gewissermaßen zurück zu unseren elektrischen Wurzeln. Doch der Taycan schlägt nicht nur eine Brücke zu der Lohner-Porsche-Innovation und den historischen Anfängen des elektrischen Fahrens, sondern auch zu einer modernen und nachhaltigen Mobilität der Zukunft.

Über sieben Jahrzehnte Know-how und Erfahrung und viel Herzblut sind in die Entwicklung unseres ersten vollelektrischen Sportwagens eingeflossen. Mit dem Taycan schlagen wir definitiv ein neues Kapitel in unserer Unternehmensgeschichte auf. In vielerlei Hinsicht bedeutet der Taycan eine tiefgreifende Zäsur für unser Unternehmen: der Wandel von einem reinen Sportwagenhersteller zum erfolgreichen Anbieter sportlicher und dauerhaft nachhaltiger Mobilität.

Doch wir sind uns bewusst, dass Mobilität nur dann dauerhaft nachhaltig sein kann, wenn sie ökologisch verträglich, sozial gerecht und ökonomisch erfolgreich ist. Folglich betrachten wir bei Porsche ökologische, soziale und ökonomische Ziele nicht getrennt voneinander. Ein behutsamer Umgang mit Umwelt und Ressourcen, gute Arbeitsbedingungen und wirtschaftlicher Erfolg sind bei Porsche untrennbar miteinander verbunden und fest in unseren Unternehmensstrategie verankert.

Foto: Porsche AG
Die neue Taycan-Fabrik: Willkommen in der Fabrik von morgen
Mit dem Taycan setzt Porsche nicht nur im Hinblick auf Performance und Effizienz neue Maßstäbe, sondern geht auch in der Produktion ganz neue Wege. Für unseren neuen elektrischen Sportwagen haben wir die Fertigung von Grund auf neu konzipiert. Das klassische Fließband hat jetzt ausgedient. Stattdessen kommen in der sogenannten Flexi-Line fahrerlose Transportsysteme zum Einsatz.

Mehr noch: Um den Taycan überhaupt in Zuffenhausen produzieren zu können, musste der Standort grundlegend umstrukturiert werden. Tatsächlich ist mit dem Taycan das größte Bauvorhaben der Standortgeschichte einhergegangen. 700 Millionen Euro sind in den Aufbau neuer Produktionsanlagen geflossen. Meine Kollege Albrecht Reimold, Vorstand für Produktion und Logistik bei Porsche, hat diese Umstrukturierung kürzlich treffend als "Operation am offen Herzen" bezeichnet: "Mit dem Taycan erfinden wir unser Stammwerk neu, es entsteht eine Fabrik in der Fabrik: Wir integrieren eine komplett neue Fertigung mit neuer Technologie und neuen Prozessen - und das bei voll ausgelasteter Produktion unserer bestehenden Fabrik." Weniger als 48 Monate sind zwischen Vorstellung der Konzeptstudie Mission E in 2015 und der Eröffnung der Taycan-Fabrik vergangen.

Warum haben wir uns aber überhaupt dazu entschieden, den Taycan in Zuffenhausen zu produzieren?

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Porsche in Zuffenhausen zu Hause ist. 1931 gründete Ferdinand Porsche in Stuttgart sein eignes Konstruktionsbüro, die Dr. Ing. h.c. F. Porsche GmbH, Konstruktion und Beratung für Motoren- und Fahrzeugbau, und legte damit den Grundstein zum heutigen Unternehmen. 7 Jahre später zog das Büro dann mit insgesamt 176 Mitarbeitern aus der Innenstadt nach Zuffenhausen auf das heutige Gelände. Inzwischen arbeiten hier mehr als 11.000 Beschäftigte. Porsche hat sich deshalb ganz bewusst dafür entschieden, den Taycan an dem Ort zu fertigen, wo vor über 80 Jahren alles begann und wo Herz und Seele der Marke ihre Heimat haben.

Möglich macht das auch ein Mitarbeiterpakt, mit dem sich unsere Belegschaft am Projekt beteiligt. Diese ist also ein integraler Teil der Transformation. Elektromobilität ist außerdem ein Jobmotor für Porsche und die Region. Im Zusammenhang mit dem Taycan und dem Taycan Cross Turismoentstehen insgesamt 1.500 neue Arbeitsplätze in Zuffenhausen.

Daniela Rathe Foto: Porsche AG
Zero Impact Factory: Auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft
In unserer Produktionsstrategie für den Taycan ist ein neues Fabrikkonzept verankert, das wir Porsche-Produktion 4.0 nennen. Produktion 4.0 basiert auf 3 Säulen: Smart (flexible, vernetze Produktion mit 4.0-Technologie), Lean (verantwortungsvoller Ressourceneinsatz und wenige Handling-Stufen) und Green (Nachhaltigkeit und Umweltschutz). Wir haben intensiv daran gearbeitet, den Taycan auf nachhaltige Weise produzieren zu können, und sind fest entschlossen, Fortschritte in Richtung emissionsfreie Zukunft zu erzielen. Es war uns deshalb ein besonderes Anliegen, den Taycan von Anfang an CO2;-neutral zu fertigen.

Um unsere Umwelteinflüsse zu reduzieren, haben wir mehrere Maßnahmen an unserem Produktionsstandort in Zuffenhausen umgesetzt. Alte, weniger umweltfreundliche Produktionsgebäude wurden durch neue, energie-effiziente Gebäude ersetzt. Im Zuge der Umbaumaßnahmen haben wir außerdem Dachflächen begrünt und mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Wir haben auch mit der Elektrifizierung von Logistikfahrzeugen begonnen.

Wir betrachten die Auswirkungen aller Produkte und betrieblichen Aktivitäten auf die natürlichen Lebensgrundlagen ganzheitlich und zukunftsorientiert. Unser Ziel ist es, den Ressourcenverbrauch und Abfall durch optimale Energie- und Materialkreisläufe zu minimieren. Auf diese Weise reduzieren wir unseren ökologischen Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus - unsere Vision lautet: "Go to Zero".

Von Daniela Rathe, Leiterin Politik, Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit, Porsche AG

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber