Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  REWE Group toom Baumarkt GmbH, D-51149 Köln
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 12.09.2019
Hoch in den Wipfeln: Die gefährliche Arbeit der Zapfenpflücker
toom setzt sich gemeinsam mit Fair Trees für bessere Arbeitsbedingungen ein
Gefährlicher Einsatz: Seit 2018 engagieren sich toom und Fair Trees dafür, dass die georgischen Erntehelfer nicht mehr ungesichert in die Baumkronen klettern. Foto: toom
Noch immer können wir uns über spätsommerliches Wetter freuen. An Nadelbäume verschwenden dabei die wenigstens einen Gedanken, noch weniger an den nächsten Weihnachtsbaum. In der georgischen Region Racha hingegen stehen bereits alle Zeichen auf Weihnachten, denn im September beginnt die Erntesaison für die Zapfen der in Deutschland so beliebten Nordmanntanne. Die Samen für die sattgrünen Bäume mit den weichen Nadeln werden allerdings unter teils unzumutbaren Bedingungen geerntet. Seit 2018 setzt sich toom gemeinsam mit der dänischen Stiftung "Fair Trees" für faire Arbeitsbedingungen bei der Ernte ein und unterstützt soziale Projekte für die Erntehelfer und ihre Familien.

Dichte Wälder erstrecken sich über die Hügel der Region Racha in Georgien. Nach einem großen Brand vor rund 90 Jahren wuchsen dort die Nordmanntannen gerade und gleichmäßig nach und tragen heute die wertvollen Samen der in Deutschland beliebten Weihnachtsbäume. Jedes Jahr im September ist Erntezeit: Bis zu 30 Meter hoch, ohne jegliche Sicherung und Ausbildung klettern die Männer aus den umliegenden Dörfern an den dünnen Stämmen in die Wipfel der riesigen Tannen, pflücken die Zapfen von Hand, sammeln sie in mitgebrachten Säcken oder lassen sie zu Boden fallen. Dabei sind sie nur selten versichert, die Bezahlung ist schlecht und lebensbedrohliche Unfälle keine Seltenheit. Seit 2018 setzt toom gemeinsam mit Fair Trees Maßnahmen für den Schutz der Arbeiter um und verkauft zu Weihnachten ausschließlich faire Nordmanntannen.

So stellen sie sicher, dass die Arbeiter vor jeder Ernte ein mehrtägiges Klettertraining mit anschließender Prüfung sowie einen Erste-Hilfe-Kurs des Roten Kreuzes absolvieren. Zudem statten sie sie mit professionellem Kletter-Equipment aus, zahlen faire Löhne und bieten jedem Erntehelfer während der Ernte-Saison eine Unfallversicherung. Außerdem werden die Arbeiter gemeinsam mit ihren Familien ganzjährig krankenversichert.

Schüler der Schule in Lekheti, einem Bergdorf am Rande des Kaukasus, sind begeistert von den Experimenten in ihrem neuen Physiklabor. Foto: toom
Doch damit nicht genug: Mit jeder verkauften Nordmanntanne, unterstützt toom Fair Trees dabei, soziale Projekte in Georgien umzusetzen, z. B. durch die Finanzierung von Sport- und Schulmaterial, die Vergabe von Stipendien oder den Aufbau einer Kinder-Zahnarztklinik. Neben den regelmäßigen zahnärztlichen Untersuchungen erhalten Kinder außerdem einen jährlichen Gesundheitscheck in der Klinik "Curatio".

Mit dem Verkauf aus der Weihnachtssaison 2018 konnten in diesem Jahr bereits Schulmaterialien für den Chemie- und Physikunterricht finanziert werden. Auch können toom und Fair Trees gemeinsam mit dem Roten Kreuz Sommercamps für bis zu 50 Kinder veranstalten sowie Krebsscreenings, psychosoziale Unterstützung und Katastrophenschulungen für Familien anbieten.

Seit der Weihnachtssaison 2018 tragen alle toom Nordmanntannen neben dem "Fair Trees"-Siegel das PRO PLANET Label, an dem Kunden nachhaltigere Produkte bei toom erkennen können. Denn für jede verkaufte Nordmanntanne pflanzt toom zusätzlich einen Weihnachtsbaum aus fairer Ernte nach.

Mehr Informationen zu toom und Fair Trees

Die Zapfen der Nordmanntannen in der georgischen Region Racha tragen die wertvollen Samen für die deutschen Weihnachtsbäume. Foto: toom
Über toom:
Mit mehr als 330 Märkten im Portfolio (toom Baumarkt, B1 Discount Baumarkt und Klee Gartenfachmarkt), 15.500 Beschäftigten und einem Bruttoumsatz von über 2,6 Milliarden Euro zählt toom zu den führenden Anbietern der deutschen Baumarktbranche. Das Unternehmen gehört zur REWE Group, einem der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2018 erzielte die 1927 gegründete genossenschaftliche REWE Group einen Gesamtaußenumsatz von über 61 Milliarden Euro und ist mit ihren mehr als 360.000 Beschäftigten in 22 europäischen Ländern präsent+++ toom belegte bei der Wahl zum "Händler des Jahres 2017-2018" wiederholt den ersten Platz in der Kategorie "Baufachmärkte". Der Award, vergeben durch Q&A Research BV, ist ein bei Händlern und Verbrauchern anerkanntes Siegel, das die Kundenzufriedenheit widerspiegelt.


Über Fair Trees:
Fair Trees wurde 2007 von den dänischen Baumzüchtern Marianne und Lars Bols gegründet. 2012 wurden in Deutschland erstmals fair gehandelte Weihnachtsbäume verkauft. Fair Trees ist ein anerkanntes Mitglied von Fair Trade Danmark und Fair Seed, der globalen Dachorganisation des fairen Handels WFTO. Ein Teil der Einnahmen eines jeden verkauften Fair Trees Weihnachtsbaumes fließt in die Fair Trees Stiftung, welche die Bildung, Gesundheit und Entwicklung der Bevölkerung in der Region Racha in Georgien fördert. Der Gesundheitscheck wird durch die medizinische Klinik Curatio durchgeführt. Nähere Informationen finden Sie unter curatio.ge/en.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber