Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
16.09.2019
Klimashow beenden! Sofortmaßnahmen starten!
BN Forderungen an Klimakabinett der Bundesregierung, an die Staatsregierung und die CSU-Landtagsfraktionsklausur
In Bayern wie in Deutschland mobilisieren BUND Naturschutz und der Bundesverband BUND für dezentrale Klimaschutzdemonstrationen am kommenden Freitag. Auch die Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion in Kloster Banz wird mit den Forderungen nach einem wirksamen Klimaschutzgesetz konfrontiert. Die Klima-Beschlüsse des CSU Parteivorstandes, der CSU/CDU Bundestagsfraktion und die Äußerungen der Freien Wähler sind für Bayerns größten Umweltverband bislang völlig enttäuschend.
"Die Auswirkungen der Klimakrise sind unübersehbar. Das von der CSU vorgelegte Klimaschutzkonzept wirkt wie aus der Zeit gefallen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen spiegeln die unzureichende Klimaschutzpolitik der 1990´er Jahre wieder. Das Konzept ist somit in weiten Teilen unkonkret, unambitioniert und würde die Erreichung der Pariser Klimaschutzziele krachend verfehlen. Auch die Freien Wähler setzen die Chancen einer dezentralen Energiewende gerade für den ländlichen Raum und das Handwerk nicht um", kritisiert BN-Landesvorsitzender Richard Mergner.
"Es ist gut, dass die Staatsregierung die Dringlichkeit des Waldsterbens 2.0 erkannt hat. Doch mit der Pflanzung von 30 Millionen neuen Bäumen wird weder das Klima, noch der Wald gerettet. Wenn Rehe und Hirsche nicht endlich massiv reduziert werden, damit der klimaresistente Mischwald eine Chance hat, sind die 30 Millionen Bäume schneller weg, als sie angekündigt und gepflanzt sind", so BN-Landesbeauftragter Martin Geilhufe.
"Die gescheiterten und vertagten Verhandlungen der Großen Koalition in Berlin von Freitagabend zeigen, dass die Bundesregierung nicht gewillt ist, zu handeln. Der Kampf gegen die Klimakrise ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Das einzige was hilft, sind Sofortmaßnahmen. Dazu zählt der konsequente Einstieg in den Ausstieg aus der Kohleverbrennung. Bis spätestens 2021 müssen 3,1 Gigawatt im Rheinischen Braunkohlerevier abgeschaltet werden. Damit können der Hambacher Wald und die vom Abbau betroffenen Dörfer gerettet werden. Die Einführung eines verbindlichen Tempolimits auf Autobahnen von 120 km/h und 80 km/h auf Landstraßen kostet keinen Cent und ist sofort klimawirksam", fordert Hubert Weiger, Bundesvorsitzender.
"Am kommenden Freitag, während das Klimakabinett in Berlin tagt, demonstrieren wir an knapp 100 Orten allein in Bayern und 400 insgesamt in Deutschland. Klar ist, dass wir solange streiken, bis es ein Klimaschutzgesetz gibt, welches Paris einhält! Für uns als Landesvorstand der BUNDjugend Bayern ist unser größter Wunsch, dass am Freitag die ganze Welt streikt: Für unsere Zukunft, für unsere Umwelt und für unsere Erde", betont Moritz Angstwurm von Fridays for Future Bamberg und Landesvorstandsmitglied der JBN.
Der BUND Naturschutz und BUND fordert:
Klimaschutz:
Ein wirksames Klimaschutzgesetz, welches die Pariser Klimaziele einhält und am 1,5 ° Grad Ziel ausgerichtet ist.
Verpflichtung von Bund, Ländern und Kommunen, klimafreundliche Produkte bei öffentlichen Aufträgen vorzuschreiben.
Ausbau der Erneuerbaren Energien:
Energiesparen: Die Endenergieverbräuche in Bayern müssen von heute bis 2050 halbiert werden.
Umgehender Start des Kohleausstiegs: Abschaltung der dreckigsten Braunkohlekraftwerke.
Naturverträglicher Ausbau der Erneuerbaren Energien: Bis 2040 muss in Bayern die Primär-Energie für die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr zu 100 Prozent erneuerbar erzeugt werden.
Mobilität:
Klimaschutz auch im Verkehr: Verkehrswende mit den Säulen: Vermeiden - Verlagern - Verbessern, 365-Euro-Jahresticket im ÖPNV
Die Bahnpreise auf innerdeutschen Strecken günstiger als die Flugpreise gestalten.
Ein Moratorium für den Aus- und Neubau neuer Fernstraßen und Flughäfen bis 2029 verhängen.
Naturschutz:
Den Gebiets- und Biotopschutz deutlich verbessern, insbesondere für Lebensräume, die von der Klimakrise besonders betroffen sind.
Den Waldumbau deutlich schneller vorantreiben und den Grundsatz Wald vor Jagd durchzusetzen.
Den Moorschutz ausbauen.
Landwirtschaft:
Grundlegende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU, damit in Klima- und Naturschutz investiert werden kann - statt die Intensivierung anzuheizen.
Reduktion der Nutztierbestände und diese an die zur Verfügung stehende Fläche binden.
Verschärfung des Düngerechts und Einführung einer Stickstoff-Überschussabgabe
Eine bessere finanzielle Ausstattung einer ökologischen und extensiven Landwirtschaft.
Finanzpolitik:
Klimaschonende Verwendung von Steuergeldern: Alle Förderungen und Subventionen müssen auf ihre Klima-Wirkung überprüft und bei Klimaschädlichkeit abgeschafft oder umgebaut werden
Einstieg in die Kohlendioxid-Bepreisung noch in dieser Legislaturperiode beginnend mit 80€ und schnellem Anstieg
Klimaschutz-Fonds weiterentwickeln
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Email:
martin.geilhufe@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege