Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Lederwerkstatt G. Klawon, D-35091 Cölbe Bernsdorf
Rubrik:
Wohnen
Datum:
26.02.2001
Der Mobilance Ledersitzball
Gesundes Sitzen wohnlich gestaltet für Büro und für Zuhause
Das Problem
In Deutschland leidet ein Drittel der Bevölkerung chronisch unter Rückenbeschwerden. Verspannungen und eine generelle Schwäche von Bindegewebe, Muskulatur und Bändern sind die Folge von meist einseitiger körperlicher Belastung bei gleichzeitigem Bewegungsmangel. Für die Elastizität und den Stoffwechsel der Bandscheiben ist Bewegung unabdingbar. Bei langem Sitzen können die schlecht ernährten Bandscheiben dem erhöhten Druck oft nicht standhalten.
Die Idee
Ziemlich gut, leider nicht von uns. Traditionell werden große Bälle schon seit langem in der Krankengymnastik und Physiotherapie als Übungsgerät und Sitzgelegenheit eingesetzt. Auch die Geburtshilfe und -vorbereitung und verschiedene Sparten der Heilbehandlung, wie zum Beispiel die Logopädie, nutzen schon lange das entspannte Sitzen auf luftgefüllten Bällen. In der Schweiz begann man 1988, zuerst im Rahmen einer wissenschaftlich begleiteten Studie, das Sitzen auf Bällen in den Schulen einzuführen. Man wollte den auch schon bei Kindern immer häufiger auftretenden Haltungsschwächen und Rückenbeschwerden entgegentreten. Das Projekt ÆBewegte Schule" mit dem Projektleiter Urs Illi im Æinternationalen Forum für Bewegung" leistete und leistet viel für die Verbreitung der Idee des bewegten Sitzens. Schließlich griffen einige Krankenkassen die Idee auf und arbeiteten weiter in diese Richtung. Mittlerweile sind viele tausend ÆAOK-Bälle" in Deutschland verkauft worden.
Sitzen ?
Der Mensch ist für das dauernde Sitzen nicht geschaffen. Wer dennoch, und das werden die Meisten von uns sein, nicht darauf verzichten kann, sollte sich seinen Arbeitsplatz so vielfältig wie möglich gestalten: Einiges wird im Stehen zu erledigen sein. Ein bequemer Sessel zum Entspannen, in dem man mal einen Brief lesen kann, bietet weitere Abwechslung. Für die Zeit am Schreibtisch empfiehlt sich eine Sitzgelegenheit, die uns hilft aufrecht zu sitzen und nicht zu einer schlaffen, hängenden Haltung animiert, zum Bespiel ein Sitzball.
Wirkungen
Durch das Sitzen auf luftgefüllten Bällen werden Bewegungen in alle Richtungen ermöglicht. Dies stärkt die Rückenmuskulatur. Die Bewegungen der Bandscheiben ermöglichen deren Stoffwechsel, sie werden besser versorgt und bleiben elastischer. Die permanente Auseinandersetzung mit dem Gleichgewicht führt zur Aufrichtung des gesamten Menschen. Der dauernde Trainingseffekt bewirkt langfristig eine Besserung. Spannungen werden abgebaut und die Leistungsfähigkeit steigt.
Der Ball
Der Ball besteht aus einer Gummiblase und der stabilen Außenhaut aus Leder. Eine Öffnung mit einem Schnürverschluß am Boden des Balls ermöglicht ein Auswechseln der Blase. Das Ventil ist leicht zugänglich. Alles zusammen hat, je nach Größe, ein Gewicht von ca. 4 kg.. Der Ball ist in verschiedenen Größen von 45 cm bis 65 cm erhältlich.
Neues Bewußtsein
In Zeiten, in denen wir an die Grenzen unseres Gesundheitswesens stoßen, stellt sich die Frage nach neuen Möglichkeiten, die ausufernden Kosten zu senken. Die sogenannte Æsanfte Medizin" mit naturheilkundlichen Verfahren, Prävention und ganzheitlicher Betrachtung des Menschen tritt immer mehr in den Vordergrund. Nicht die teure Behandlung der Wohlstandskrankheiten im Nachhinein, sondern eine Betonung der Gesundheit in der Lebensführung wird allgemein propagiert (AOK-die Gesundheitskasse). Nicht nur mehr äußere Einflüsse, wie die Qualität unserer Nahrung, oder die Gifte in unserer Umwelt sind in unser Bewußtsein gerückt, auch wir selbst fühlen uns gefordert unsere Haltung zur eigenen Gesundheit zu überprüfen.
Ästhetik
Bei der Farbauswahl haben wir uns für 10 verschiedene Farben, die sich gut in jede Einrichtung einpassen, entschieden. Das leicht aufgerauhte Nubukleder scheint ein wenig wohnlicher als unser klassisches vollnarbiges Rindleder. Narben und Unebenheiten haben wir von unserer Gerberei nicht abdecken lassen, das Leder wirkt so angenehm natürlich. Zur Form selbst, der Kugel braucht wenig gesagt zu werden. Die ebenso schlichte wie perfekte Form erlaubt den Einsatz auch in sonst eher problematischen Räumen wie Museen, Galerien usw.
Verarbeitung und Material
Wir fertigen die Bälle in unserer eigenen Werkstatt. Die Produktion hier vor Ort erscheint uns wichtig um einen hohen Qualitätsstandard sicherzustellen. Wir verwenden ausschließlich rein pflanzlich (vegetabil) gegerbtes Rindleder. Es wird mit metallfreien Farben gefärbt. Das Leder ist durchgefärbt. Die Ausrüstung einer Lederoberfläche kann mit Hilfe von vielfältigst angebotenen chemischen Erzeugnissen fast allen Erfordernissen angepasst werden. Damit können Narben und Verunreinigungen verdeckt werden, so daß die bessere Materialausnutzung den Mehraufwand mehr als ausgleicht. Dabei verschwinden aber auch die positiven Ledereigenschaften unter der Lackoberfläche. Zugunsten eines möglichst natürlichen Leders haben wir auf eine solche Zurichtung weitgehend verzichtet. Die Nähte sind in hochwertigem abriebfesten Kunststoffgarn ausgeführt.
Das Innenleben
Abgedichtet wird der Lederball durch eine Blase aus Naturkautschuk. Zum leichteren Aufpumpen der Bälle dient das eingebaute Rückschlagventil. Es können aber auch die herkömmlichen Kunststoffbälle als Blase verwendet werden. Im Innern des Balls befindet sich eine Füllung aus Quarzgrieß. Diese fließt, ähnlich wie Wasser, wenn man den Ball bewegt, immer wieder an die tiefste Stelle. Dort beschweren sie den Ball, so daß er träge wird und nicht so leicht wegrollt.
Der Unterschied zu Kunststoffbällen
Neben dem angenehmen Äußeren, das es oft erst ermöglicht, daß diese gesunde Art des Sitzens in Büros und Wohnungen Einzug halten kann, hat der Lederball noch einige andere Vorteile: Dadurch, daß das Leder sich nicht, wie ein Plastikball, bei Belastung zusätzlich ausdehnt, das heißt, der Ball sich nicht erst breitdrückt, bis die endgültige Sitzhöhe erreicht ist, sinkt man nicht so tief ein. Der Umfang am Äquator bleibt gleich. Der Bequemlichkeit tut dies keinen Abbruch, da die Elastizität der Luft im Innern vollkommen ausreicht um jede Sitzhärte einstellen zu können. Bei gleicher Sitzhöhe kann der Ball etwa 10 cm kleiner sein als ein Kunststoffball. Die dadurch gewonnene Bewegungsfreiheit der Unterschenkel läßt vielfältigere Bewegungen zu, man fühlt sich noch sicherer auf diesem Ball. Der Ball ist wesentlich haltbarer, er widersteht sogar Katzenkrallen. Besonders im Sommer sitzt es sich sehr viel angenehmer als auf einer Kunststoffoberfläche.
Sitzhöhe-Ballgröße
Empfehlungen in Bezug auf den Winkel zwischen Körper und Oberschenkel. Sie reichen von fast stehend (135 ) bis unter 90 Grad, das heißt die Oberschenkel waagerecht, der Oberkörper leicht nach vorn gebeugt. Will man nicht die komplette Einrichtung auswechseln, sondern normale Tische weiterverwenden, wird man sich an der normalen Stuhlhöhe orientieren. Für die meisten Menschen wird deshalb ein Lederball von 60 cm ausreichend sein. Die Oberschenkel sollten leicht nach vorn abfallen, der Oberkörper ist aufrecht. Ab einer Körpergröße von 180 cm sollte man einen 65cm-Ball wählen, unter 160 cm ist der 55cm-Ball der Richtige. Da es beim Sitzen auf Bällen nicht auf eine (starre) Schonhaltung geht, sondern um den Aufbau einer Körpergrundspannung bei kleinen und kleinsten Bewegungen, scheint uns die Frage nach genau dem richtgen Sitzwinkel hier nicht die wichtigste.
Wenn Sie den Ball bekommen,...
lassen Sie Ihn erst ca 1 Stunde auf Raumtemperatur aufwärmen. Dann sollten Sie mit Hilfe der Luftpumpe die gewünschte Sitzhärte einstellen. Das Hilfsventil können Sie mit einer Stricknadel durch die Einfüllöffnung vorsichtig aufdrücken.
Mobilance wird in vier verschiedenen Größen angeboten. Da unser Lederball weniger elastisch ist als der Gymnastikball, kann der Durchmesser ungefähr 5-10 cm kleiner gewählt werden als im allgemeinen für diesen empfohlen. Probieren Sie die ideale Sitzhaltung: Bei aufrechter Haltung sollten die Oberschenkel leicht abfallen. Die Füße sind in hüftbreitem Abstand flach auf den Boden aufgesetzt. Komfort und Sitzhöhe lassen sich zusätzlich durch die Luftmenge regulieren. Die Unterseite der Lederhülle ist so gestaltet, daß der innenliegende Gummiball jederzeit problemlos aufzublasen ist. Natürlich hängt die Ballgröße von den individuellen Proportionen jedes einzelnen ab. In den Grenzbereichen empfehlen wir, bei kürzeren Beinen eher zum kleineren, bei langen Beinen zum größeren Ball zu tendieren.
Wir empfehlen folgende Ballgrößen:
45 cm Unser Ball für Kinder
55 cm bis Körpergröße 160 cm
60 cm bis Körpergröße 178 cm
65 cm bis Körpergröße 195 cm
Auf Wunsch kann der Ball auch mit einer kleinen Menge Glaskügelchen (ca. 1 kg) gefüllt werden, so daß er zwar noch leicht beweglich ist, gleichzeitig jedoch so träge wird, daß er an der ihm zugewiesenen Stelle verharrt.
Diskussion
Login
Kontakt:
Lederwerkstatt G. Klawon
Email:
Klawon@t-online.de
Homepage:
http://www.klawon.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber