Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.09.2019
Mehr Natur in Kindertagesstätten
Jung und Alt schaffen gemeinsam Naturoasen
Seniorinnen und Senioren, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, können sich in einem neuen Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt zu Kita-Naturbotschafterinnen und -botschaftern ausbilden lassen. Sie werden darin geschult, Kinder in Kindertagesstätten mit konkreten Naturschutzaktionen für die biologische Vielfalt zu begeistern. Das Projekt der Landesverbände Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland des Naturschutzbund Deutschlands (NABU) wird bis 2025 vom Bundesumweltministerium mit 1,48 Millionen Euro gefördert und vom Bundesamt für Naturschutz inhaltlich begleitet.

Kindertagesstätten übernehmen eine wichtige Funktion in der frühkindlichen Bildung, allerdings spielen das Erleben und der Schutz der Natur dabei oft nur eine untergeordnete Rolle. Mit dem Projekt "Kita-NaturbotschafterInnen - mehr Natur in Kitas" soll sich das jetzt ändern.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Durch das Projekt können Kinder die Natur auf einfache und sehr praktische Weise hautnah erleben. Jung und Alt gestalten gemeinsam die Außenbereiche der Einrichtungen und legen zum Beispiel Wildbienenoasen an. So lernen die Kinder von klein auf einen respektvollen Umgang mit der Natur."

BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel: "Der generationenübergreifende Ansatz ist dabei elementar: Indem Menschen älterer Generationen ihre Kenntnisse, Lebenserfahrung und Zeit einbringen, um Kita-Kindern die Natur nahezubringen, wird neben dem Bewusstsein für die biologische Vielfalt zugleich der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt."

Im Juli 2019 ist das Projekt gestartet. Voraussichtlich im Januar 2020 sollen die ersten Ausbildungsgänge in sieben Regionen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland beginnen. Geplant sind jeweils acht Workshop-Termine im ersten sowie drei Termine zum Erfahrungsaustausch im zweiten Ausbildungsjahr. Vermittelt werden dabei sowohl Hintergrundinformationen zu heimischen Tier- und Pflanzenarten und deren Schutz als auch kreative Ideen und hilfreiche Tipps zur kindgerechten Umsetzung von Praxisprojekten. Indem die Teilnehmenden darüber hinaus in den Workshops beispielhaft Projekte - etwa die Entwicklung einer Wildbienenoase oder die Anlage einer wilden Naschhecke - planen, umsetzen sowie Feedback dazu erhalten, werden sie umfassend auf den Einsatz in den Kitas vorbereitet.

Bereits in der Ausbildungsphase knüpfen die Seniorinnen und Senioren Kontakte zu Kitas vor Ort und beginnen ihr Engagement in einer Paten-Kita ihrer Wahl. Dabei werden sie eng von den Projektmitarbeitenden begleitet. Zusätzlich werden Eltern als Tandempartner zur Unterstützung der Seniorinnen und Senioren oder bei Eltern-Kind-Aktionen einbezogen, um die Wirkung in den Einrichtungen zu verankern und in das Wohnumfeld der Kinder zu transportieren. Auch weitere öffentlichkeitswirksame Aktivitäten und eine Vernetzung mit verschiedenen Akteuren sollen das Projekt in die Breite tragen.

Insgesamt sollen in der sechsjährigen Projektlaufzeit bis zu 350 Kita-Naturbotschafterinnen und -botschafter ausgebildet werden und ein Abschlusszertifikat erhalten. Neben einem Handbuch, das zu Projektbeginn als Leitfaden zur Ausbildung entwickelt und auf Basis der gemachten Erfahrungen laufend angepasst wird, erhalten die Freiwilligen eine intensive Betreuung durch die Projektmitarbeitenden während der Schulungen und ihrer Einsätze in den Kitas. Die Projektdurchführenden erhoffen sich, dass das Engagement in den Kitas auch im Anschluss an die Ausbildung von den Seniorinnen und Senioren möglichst langfristig aufrechterhalten wird.

Den Projekt-Steckbrief und die Ansprechpartner/in finden Sie hier.

Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) wird seit 2011 durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt unterstützt. Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Die geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie dienen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Information und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken.

Weitere Informationen zum Bundesprogramm finden Sie auf der Website.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber