Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 09.09.2019
BN fordert Tempolimit für den Klimaschutz und mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Verkehrswende jetzt! Demonstration am 14.09.2019 in Frankfurt
Anlässlich der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt rufen Umweltverbände, u. a. der BUND, ökologische Verkehrsverbände und andere zivilgesellschaftliche Organisationen am 14.9. in Frankfurt zu einer Großdemonstration für eine Verkehrswende auf. Der deutsche Verkehrssektor ist maßgeblich daran beteiligt, die Klimakrise zu verschärfen, denn der CO2-Ausstoß im Verkehr ist seit 1990 nicht gesunken, sondern steigt sogar weiter an. Ein erster und leicht umsetzbarer Schritt hin zu klimafreundlicherem Verkehr kann ein Tempolimit sein. Der BUND Naturschutz in Bayern e. V. (BN) fordert ein Tempolimit von 80 km/h auf Landstraßen und 120 km/h auf den Autobahnen. Dies wurde vom höchsten Gremium des BUND Naturschutz, der Delegiertenversammlung im Mai dieses Jahres beschlossen (s. unten).

"Der Verkehrssektor verschärft durch Raserei und immer größer werdende SUVs massiv die Klimakrise. Höhere Geschwindigkeiten verursachen exponentiell höheren Schadstoffausstoß und damit eine Steigerung der Treibhausgase in unserer Atmosphäre. Doch auch wertvoller Boden, und damit unsere Lebensgrundlagen, werden durch das ´höher - schneller - weiter´ der Straßenbauer zerstört. Weil Straßenausbau und schnell fließender Verkehr mit Innovation und Entwicklungschance für Regionen verwechselt wird, werden Straßen mehrspurig ausgebaut, damit überholt und noch schneller gefahren werden kann. Im Zuge des Geschwindigkeitswahns werden zudem vermeintlich sichere kreuzungsfreie Ein- und Abfahrten gebaut, die den Flächenverbrauch weiter unnötig vorantreiben. Komplette Landschaften werden umgebaut und die Topografie dem Verkehr angepasst, statt umgekehrt", erläutert Martin Geilhufe, Landesbeauftragter des BN.

In die Kosten-/Nutzenbewertung von Straßenbaumaßnahmen fließt der hypothetische Zeitgewinn überproportional stark ein. So werden überdimensionierte und teure Ausbaumaßnahmen "wirtschaftlich" gerechnet, ohne sich Gedanken über Sanierungsmaßnahmen, im Sinne von Klima und Steuerzahler, zu machen. Roland Schwab, Vorsitzender der Kreisgruppe Regen, führt hier gleich zwei aktuelle Beispiele aus seinem Umfeld an. "Bei den Ausbauplänen im Zuge der B11 wurden für Ruhmannsfelden und Schweinhütt absolut inakzeptable Planungsvorschläge für die Verbesserung der Bestandstraße gemacht. Da wundert es nicht, wenn sich die betroffenen Anwohner für das kleinere Übel - also eine großräumige Verlegung -entscheiden. Maßnahmen, wie Geschwindigkeitsreduzierung in der Ortsdurchfahrt, aktiver und passiver Lärmschutz, Querungshilfen durch sinnvolle Ampelschaltung, usw. wurden vernachlässigt. Vielleicht waren sie nicht teuer genug, oder die Straßenbauer konnten sich darin nicht verwirklichen."

"Obwohl die Staatlichen Bauämter für Planung, Erhalt und Ausbau von Bundes- und Staatsstraßen, vielfach sogar noch für Kreisstraßen, zuständig sind, ist festzustellen, dass Baumaßnahmen leider sehr isoliert und zusammenhanglos betrachtet werden. Es ist nicht zu erkennen, dass eine integrierte Planung aller notwendigen Bauprojekte einer Region, die den kosten- und landschaftsschonenden Erhalt zum Ziel hat, angestrebt wird. Hier liegt ein erhebliches Einsparpotenzial, so dass Geld in eine echte Verkehrswende und den Ausbau von ÖPNV, auch in ländlichen Gebieten, umgeschichtet werden könnte. Die Mobilität der Menschen muss gewährleistet werden, aber nicht das Recht auf Raser-freundlichen und übermotorisierten Individualverkehr", so Martin Geilhufe.

Landesvorsitzender und BUND Bundesarbeitskreissprecher Verkehr Richard Mergner und Martin Geilhufe sind am kommenden Samstag bei der Demonstration in Frankfurt mit vielen Aktiven des BUND und des BUND Naturschutz dabei.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber