Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
28.08.2019
"Artenschutzkonferenz stärkt Kampf gegen Wilderei"
Konferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens endet mit zahlreichen Beschlüssen zum Schutz von Elefanten, Haien, Giraffen, Reptilien und Tropenhölzern
Die Staatengemeinschaft hat sich zum Abschluss der Artenschutzkonferenz in Genf auf zahlreiche Handelsbeschränkungen und -verbote zum Schutz von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten verständigt. Dazu gehört ein besserer Schutz für die durch Überfischung bedrohten Makohaie, für Giraffen und bestimmte Tropenhölzer. Zudem hat sich Deutschland zusammen mit zahlreichen anderen Staaten erfolgreich gegen eine Lockerung des internationalen Verbots des Elfenbein- und Nashornhandels eingesetzt.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Viele Tier- und Pflanzenarten sind stark gefährdet und brauchen unseren Schutz - von den Elefanten über Haie und Rochen bis zu den Tropenhölzern. Eine Ursache dafür ist der internationale Handel. Die Beschlüsse von Genf sind gute und wichtige Schritte für den Artenschutz. Die Staatengemeinschaft hat beim Artenschutz Handlungsfähigkeit bewiesen. Das Verbot des internationalen Handels mit Elfenbein und Nashornhorn bleibt bestehen. Das ist ein weiteres Signal im Kampf gegen die Wilderei: Keiner darf mit Wilderei und illegalem Handel mit geschützten Arten Profite machen."
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Das strenge internationale Verbot des Elfenbein- und Nashornhandels bleibt bestehen. Mehrere Länder des südlichen Afrikas wollten das seit fast 30 Jahren geltende Handelsverbot teils aufheben. "Wir müssen alles für den Schutz und die Erhaltung der Elefanten tun. Für den Kampf gegen die Wilderei ist es essentiell, dass es auch weiterhin keinen internationalen legalen Markt gibt, über den gewildertes Elfenbein «rein gewaschen» werden kann", so Bundesumweltministerin Schulze.
Auch der Export von lebenden Elefanten aus der Wildnis in Zoos wird grundsätzlich verboten. Eine Verbringung in Zirkusse ist komplett ausgeschlossen. Enge Ausnahmen gibt es nur noch für einst wilde, bereits in Zoos lebende Elefanten und in besonderen Ausnahmesituationen, wenn die Verbringung nachweislich der Arterhaltung der Elefanten in Afrika zu Gute kommt.
Auf Vorschlag u.a. der EU konnten die durch Überfischung bedrohten Makohaie sowie Gitarrenfische und Seegurken unter besseren Schutz gestellt werden. Insbesondere der Kurzflossenmakohai gilt im Mittelmeer als "vom Aussterben bedroht".
Zudem wurde der Handel mit einigen durch Übernutzung und starke Nachfrage gefährdeten tropischen Holzarten aus den Trockenwäldern Afrikas und dem südlichen Amerika stark eingeschränkt. Zukünftig können nur nachhaltig gewonnene Hölzer dieser Arten, beispielsweise die afrikanische Zeder, international gehandelt werden. Das bedeutet: Es darf nur noch so viel Holz entnommen werden wie es nachwachsen kann. Bundesumweltministerin Svenja Schulze dazu: "Die Menschheit ist dringend auf die Biodiversität und die positive Klimawirkung der tropischen Wälder angewiesen. Darum darf es dort keinen Raubbau geben. Die Unterschutzstellung weiterer Tropenhölzer ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg in eine nachhaltige Fortwirtschaft in den Tropen".
Erstmalig wurde die u.a. durch Wilderei und Handel gefährdete Giraffe unter Anhang II des Übereinkommens gelistet, um den bisher ungeregelten Handel mit Giraffen besser zu kontrollieren. Die Vertragsstaaten des Übereinkommens haben zudem eine Initiative zum besseren Schutz für die vier karnivoren Arten afrikanischer Löwe, Leopard, Afrikanischer Wildhund und Gepard ins Leben gerufen.
Der Handel mit der nach einem Massensterben im Jahr 2015 weiterhin gefährdeten Saiga Antilopen bleibt bis zur nächsten Vertragsstaatenkonferenz ausgeschlossen, damit die Population sich erholen kann. Die männlichen Tiere der Saiga Antilope werden noch immer für ihr Horn zur Anwendung in der traditionellen asiatischen Medizin gewildert und illegal gehandelt.
Wenngleich weniger beachtet, so sind vor allem auch Reptilien und Amphibien sehr stark gefährdet. Darum wurden zahlreiche zusätzliche Handelsbeschränkungen oder -verbote für diese vor allem für den exotischen Heimtiermarkt gehandelten Arten beschlossen. Die auf deutsche Initiative eingereichten Vorschläge zur Listung der in China und Vietnam heimischen Gattungen der Tigergeckos sowie Molche wurden ohne Gegenstimmen angenommen. Die Listung dieser Arten ermöglicht nun eine effizientere Kontrolle des Heimtierhandels und setzt Anreize für eine nachhaltige Zucht. Deutschland engagiert sich verstärkt in diesem Bereich, um seiner Verantwortung als großer Markt für gefährdete exotische Heimtiere gerecht zu werden.
Über das Washingtoner Artenschutzübereinkommen
Dem Übereinkommen sind 183 Staaten beigetreten. CITES, Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora, trat am 01.07.1975 in Kraft. Es regelt die Ein- und Ausfuhr von derzeit circa 35000 bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Kerninstrumente des Übereinkommens sind Ein- und Ausfuhrgenehmigungspflichten.
Diskussion
Login
Kontakt:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Email:
presse@bmu.bund.de
Homepage:
http://www.bmu.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber