Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
23.08.2019
Ist der Wald noch zu retten?
Ein Kommentar von Franz Alt
"Willst du den Wald vernichten, pflanze Fichten, Fichten, Fichten", spotteten kluge deutsche Förster schon vor 200 Jahren. Doch welches ist die häufigste Baumart in deutschen Wäldern heute? Richtig: Die Fichten! Sie belegen im Jahr 2019 über 25% der gesamten deutschen Waldfläche. Die gegen den Klimawandel viel robustere Buche macht nur 15% der Waldfläche aus, die Eiche nur zehn Prozent.
Hinzu kommt, dass Fichten oft auch als Monokulturen im Wald stehen oder besser: als schnellwachsende Plantagen. Doch die Natur bevorzugt immer und grundsätzlich Poly-Kulturen, also Vielfalt statt Einfalt. Der Orkan "Friederike" zum Beispiel entwurzelte im Januar 2018 Millionen Bäume, überwiegend Fichten. Oder der Sturm "Lothar" traf an Weihnachten 1999 vor allem in Monokulturen angebaute Nadelwälder und weit weniger Mischwälder.
Peter Wohlleben: "Die Forstwirtschaft hat grüne Wüsten geschaffen"
Förster sagen oft, dass unsere Vorfahren vor vielen Jahrzehnten für die heutige Wald-Lage die Verantwortung tragen. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Bis heute ist die Fichte mehr Fluch als Segen für den deutschen Wald, obwohl Fichten schon lange bis zu 60% durch Stürme und/oder Borkenkäfer geschädigt sind. Noch in den Siebzigern des letzten Jahrhunderts wurden Laubbäume von Förstern und Waldbesitzern brutal mit Hilfe von "Agent Orange"-Gift beseitigt, das damals auch von der US-Armee im Vietnam-Krieg eingesetzt wurde. US-Hubschrauber versprühten über Tausende Quadratkilometer das Entlaubungsmittel, das Zehntausenden Menschen den Tod brachte oder sie ein Leben lang zu Behinderten machte oder riesige Waldflächen bis heute vernichtete.
In Deutschland versprühten Hubschrauber über tausende Quadratkilometer Tormona, das ein Bestandteil von "Agent Orange" war. Das Gift führte zu Dioxin-Verunreinigungen im Boden. Auf wieder verfügbaren Flächen wurden damals hierzulande schnellwachsende Nadelwälder gepflanzt, moniert der Öko-Förster und
Bestsellerautor Peter Wohlleben in einer aktuellen Titelgeschichte des "Stern"
.
Das Schweigen im Walde
In Vietnam ist der "Agent Orange"-Einsatz ein knallhartes und bis heute vieldiskutiertes Thema der Politik. In Deutschland aber herrscht dazu "Schweigen im Walde", meint Peter Wohlleben. Er schlägt vor, den Zukunftswald "so schonend wie möglich" zu behandeln und sich möglichst selbst zu überlassen.
Das heißt:
Erstens
: Mehr Vielfalt-Kulturen, weniger Nadelhölzer. Also mehr Urwald von morgen und für morgen. Stämme liegen und verrotten lassen.
Zweitens
: Den Waldboden schonender behandeln, Stämme mit Pferden bis zum nächsten Weg transportieren anstatt mit schweren Maschinen, die den Waldboden stark belasten. Wohlleben praktiziert das schon lange in seinem Eifelwald. Dort lädt er auch Besucher in seinen Wald ein, um ihnen das spannende Zusammenleben von Mensch, Tieren und Pflanzen wieder erfahrbar zu machen. In seinen Büchern werden diese komplexe Zusammenhänge allen Lebens erständlich.
Drittens
: Die Politik darf nicht länger nur sagen, dass die Klimaerhitzung "die Überlebensfrage der Menschheit" (Angela Merkel) ist, sie muss endlich entsprechend handeln.
Viertens
: Zu einer effektiven Energiewende gehört auch eine ökologische Waldwende. Millionen Bäume sind nach den zwei Hitzesommern 2018 und 2019 zu geschwächt, um die Folgen des Klimawandels zu überleben. Die Folge: Schädlinge, Dürre und Feuer - weltweit.
Fünftens
: Nur wenn das Ökosystem Wald intakt ist, kann es auch Millionen Tonnen CO2 speichern, den Klimawandel verlangsamen und den gestressten Menschen unserer Zeit Erholung und Gesundung bieten. Schon vor 900 Jahren sprach die Heilige Hildegard von Bingen von der "Grünkraft des Waldes" oder die Japaner schwören auf das "Waldbaden" für unsere Gesundheit.
Vor 300 Jahren hat der sächsische Förster und Oberberghauptmann Carl von Carlowitz "Nachhaltigkeit" als Voraussetzung für das Überleben der Wälder propagiert: Es darf nur so viel geschlagen werden wie wieder nachwächst. Rein quantitativ haben sich in Deutschland die Förster und Waldbesitzer daran gehalten. Es gibt 2019 hierzulande etwa zehn Prozent mehr Waldfläche als noch 1990. 33% der deutschen Landfläche bestehen heute aus Wald, etwa 114 Millionen Hektar.
Für den 22. September 2019 hat Land- und Forstwirtschaftsministerin Julia Klöckner einen Waldgipfel einberufen. Vielleicht sollte die Runde auf das uralte Motto vertrauen: Je mehr wir den Wald sich selbst überlassen, desto eher hilf er sich selbst. Die Natur weiß es immer besser.
Auch heute ist die alte Erkenntnis aktuell: "Willst du den Wald vernichten, pflanze Fichten, Fichten, Fichten." Theodor Heuß hat mal gesagt: "Holz ist nur ein kleines Wort, aber voller Mythen und Wunder."
David G. Haskell: Das verborgene Leben des Waldes. Ein Jahr Naturbeobachtung
PETER WOHLLEBEN "Das geheime Leben der Bäume - Was sie fühlen, wie sie kommunizieren - die Entdeckung einer verborgenen Welt"
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber