Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 23.08.2019
LED-Beleuchtung im Smart Home
Mehr als nur Energie sparen
Das Thema Smart Home ist in aller Munde. Kaum einer kommt heute um entsprechende Produkte herum und auch die Bereitschaft von Verbrauchern, ihr Zuhause mit digitaler, automatisierter Haustechnik in ein Smart Home zu verwandeln wächst. Der Markt der smarten Haustechnik ist in den letzten Jahren rasant gewachsen, diverse Hersteller positionieren sich am Markt und die Preise für entsprechende Technik sind für jedermann erschwinglich geworden. Die Produktpalette ist groß und reicht von smarten Türklingeln bis hin zu komplett vernetzten Haushaltsgeräten. Ein einfacher Einstieg in die Welt des smarten Zuhauses gelingt mit der Beleuchtung. Was gilt es dabei zu beachten?

Zahlreiche Lichtstimmungen für die unterschiedlichsten Gelegenheiten
© geralt, pixabay.com
Mit einem drahtlosen Smart Home-Lichtsystem lässt sich die Stimmung im wahrsten Sinne des Wortes per Knopfdruck ändern. Je nach eingesetzten Leuchtmitteln lässt sich nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Farbtemperatur oder Lichtfarbe verändern. Dazu ist es nicht notwendig gleich das ganze Haus umzurüsten, smarte Leuchtmittel gibt es in allen Varianten, auch in klassischen E27 Schraubsockeln. Auch völlige Smart Home-Neulinge sind in der Lage, ein intelligentes Lichtsteuerungssystem ohne zusätzliche Baumaßnahmen zu installieren und in Betrieb zu nehmen. So können normale Leuchtmittel im Handumdrehen durch smarte Glühbirnen ausgetauscht werden. Doch was benötigt man außer den entsprechenden Leuchtmitteln noch?

Welcher Funkstandard?
Es gibt drei unterschiedliche Funkstandards, mit denen entsprechende Leuchtmittel kommunizieren können. WLAN, Bluetooth und Zigbee. Dabei haben alle ihre eigenen Vor- und Nachteile. Prinzipiell kann man festhalten, dass sich Leuchten verschiedener Marken nur mit Zigbee betreiben lassen, wer sich für WLAN oder Bluetooth entscheidet, muss Leuchten von einer Marke verwenden. Für den Betrieb per Bluetooth ist neben dem Leuchtmittel ein Bluetooth-fähiges Endgerät nötig, mit diesem kann man dann auf die Leuchte zugreifen. Komfortabler geht es per WLAN, hier kann auch außerhalb der Reichweite über das Internet auf die einzelnen Smart Home-Komponenten zugegriffen werden. Es ist ratsam sich über die unterschiedlichen Varianten zu informieren und sich für ein System zu entscheiden, welches am besten zu den eigenen Ansprüchen und Bedürfnissen passt.

Auf Wunsch auch per Sprachbefehl
Nicht nur per Smartphone, Tablet oder Laptop lässt sich auf die Steuerung zugreifen. Sprachassistenten ermöglichen es darüber hinaus auch per Sprachbefehl auf Beleuchtung, Helligkeit und Stimmung Einfluss zu nehmen. Anweisungen auf Zuruf werden dabei immer beliebter, auch weil sich zunehmend mehr Verbraucher entsprechende Assistenten wie Alexa, Echo und Co. In die Wohnung stellen. Es gilt darauf zu achten, welche Leuchten jeweils mit welchem Sprachassistenten kompatibel sind.

Vorteile von LED-Beleuchtung
In den letzten Jahren ist die Lichtleistung von LED-Leuchten stark gestiegen. Sie bieten eine im Gegensatz zu herkömmlichen Leuchtmitteln deutlich effizientere Lichtausbeute, bieten also dieselbe Lichtleistung bei weniger Leistungsaufnahme. Somit lassen sich die Stromkosten bei konsequenter Verwendung von LED-Leuchten dauerhaft senken. Angesichts der steigenden Strompreise, ist eine Investition in entsprechende Leuchten also eine lohnenswerte Sache. Besonders interessant ist die Möglichkeit, LED-Lampen in allen Farben des Regenbogens leuchten zu lassen sowie diese stufenlos zu dimmen, sofern man sie in ein Smart Home-System integriert. Ein Betrieb ist aber auch ohne möglich. Eine große Auswahl an LED-Leuchten findet man unter gluehbirne.de.

Ein "belebtes Haus" auch in Abwesenheit
Die Verwendung von smarten sowie besonders sparsamen LED-Leuchten bietet mehr als nur Stromsparen und Lichtstimmungen / Lichtwechsel per Zuruf zu ermöglichen. Gerade die Möglichkeiten der Automatisierung sowie der Zugriff von außerhalb des Hauses bieten Vorteile. Ob ein verlängertes Wochenende, eine längere Dienstreise oder eine Urlaubsreise - Einbrecher sind wachsam und bemerken schnell, wenn ein Haus oder eine Wohnung für längere Zeit verlassen ist. Mit smarter Beleuchtung lässt sich unkompliziert ein Programm festlegen, nach welchem sich die Beleuchtung ein- oder ausschaltet. Da die Leuchten allesamt mit dem Router verbunden sind, kann man auch von unterwegs, beispielsweise per Smartphone Einfluss auf die Beleuchtung nehmen. So kann auf simple Art und Weise der Eindruck erweckt werden, dass jemand anwesend ist. Mit Smart Home-kompatiblen Rollläden lässt sich der Eindruck zusätzlich verstärken.

Mit smarten Leuchten ist ein einfacher und unkomplizierter Einstieg in die Welt des smarten Zuhause möglich. Bei Bedarf lassen sich einzelne Komponenten einfach in ein bestehendes Smart Home-System integrieren. Wichtig ist nur immer auf die Kompatibilität bezüglich der jeweils verwendeten Technik zu achten. Beim Kauf gilt es nicht nur auf den Preis und die Funktionalität der Leuchten zu achten, sondern auch auf die Kompatibilität und die Offenheit der jeweiligen Systeme.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber