Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 22.08.2019
Stromverbrauch beim Hausbau durch richtige Werkzeugwahl minimieren
Akkubetriebene Werkzeuge bieten optimierten Stromverbrauch
Die Zahl der Häuslebauer in Deutschland steigt stetig. Ein Grund sind die permanent teurer werdenden Mieten, die dazu beitragen, dass ein Eigenheim immer attraktiver wird. Doch auch beim Hausbau haben die Bauherren mit steigenden Kosten zu kämpfen. Sowohl Baumaterialien als auch Arbeitslöhne legen stetig zu. Ein weiterer Schlüsselpunkt sind die Kosten, die durch den Stromverbrauch verursacht werden. Schon während der Bauphase entstehen hohe Stromkosten, die auf die eingesetzten Werkzeuge und Maschinen zurückzuführen sind. Wer in Eigenleistung baut und viele Arbeiten selbst übernimmt, sollte möglichst schon beim Kauf der Werkzeuge einen Blick auf den Energieverbrauch werfen.

Werkzeuge mit hohen Verbrauchsunterschieden
Pixabay.com / Capri23auto / https://pixabay.com/de/photos/hausbau-baustelle-bauarbeiten-bau-3370969/
Wie viel Strom Elektrowerkzeuge verbrauchen, hängt vor allem von der Wattzahl ab, mit der Bohrmaschine, Gehrungssäge und Schleifmaschinen arbeiten. Viele Bauherren entscheiden sich beim Hausbau bewusst für Werkzeuge, die eine hohe Wattzahl haben und schlussfolgern dadurch auch auf eine bessere Leistung.

Hierbei handelt es sich aber um einen Trugschluss. Auch die Hersteller sind darum bemüht, ihre Geräte immer energiesparender zu gestalten und schaffen es durch eine optimierte Bauweise und die Auswahl technischer Innovationen die Wattzahl nach unten zu korrigieren, die Leistung aber zu steigern.

Ein gutes Beispiel hierfür sind die Gehrungssägen, die in immer mehr Haushalten Einzug halten, um beispielsweise den optimalen Zuschnitt der Paneele und Möbelelemente sicherstellen zu können. Die Leistung der Gehrungssägen, die eine saubere Herstellung von Eckenverbindungen ermöglichen, hängt wenig von der angegebenen Wattzahl ab. Entscheidend ist hier unter anderem das Sägeblatt, mit dem gearbeitet wird. Weiterhin spielen die genauen Schneidefunktionen eine wichtige Rolle. Immer mehr Gehrungssägen sind beispielsweise mit einer Metallschneide-Funktion versehen, wodurch bei Metallelementen eine optimierte Arbeitsweise sichergestellt werden kann.

Die Investition in eine elektrische Gehrungssäge lohnt sich vor allem für Häuslebauer, die im Innenbereich viele Arbeiten in Eigenleistung erbringen. Um den Stromverbrauch beim Hausbau einzudämmen, kann alternativ auf manuelle Sägen zurückgegriffen werden. Hier werden die richtigen Winkel durch eine Schneidlade sichergestellt. Mit der Gehrungslade ist zwar eine ebenso saubere Arbeitsweise möglich. Der Kraftaufwand ist aber durch die Feinsäge deutlich höher.

Akkubetriebene Werkzeuge bieten optimierten Stromverbrauch
Auch Bohrmaschinen und Schleifgeräte sowie Bohrhammer sind Werkzeuge, die beim Hausbau meistens unverzichtbar sind und gern eingesetzt werden. Gerade bei Bohrhämmern und Bohrmaschinen muss häufig mit einem hohen Stromverbrauch gerechnet werden, da eine enorme Leistung aufgebracht werden muss, um beispielsweise Beton zu stemmen. Um den Stromverbrauch zu minimieren, bietet sich in vielen Fällen der Einsatz von Akku-Werkzeugen an.

Akkuwerkzeuge sind deutlich flexibler nutzbar, da sie nicht per Kabel an die Steckdose angeschlossen werden müssen. Noch vor wenigen Jahren fielen die Akkuwerkzeuge deutlich hinter den anderen Geräten zurück. Mittlerweile ist das nicht mehr der Fall. Die Hersteller haben an der Akkutechnik gearbeitet, sodass trotz eines geringen Energieverbrauchs eine sehr gute Leistung sichergestellt werden kann. Zwar fallen die Akku-Werkzeuge häufig noch ein wenig hinter den netzbetriebenen Werkzeugen zurück, doch gerade für den Einsatz im privaten Umfeld sind diese Unterschiede nicht relevant.

Grundsätzlich ist es für Häuslebauer und Heimwerker empfehlenswert, den Stromverbrauch der Werkzeuge im Blick zu behalten. Das funktioniert am einfachsten mit einem Stromverbrauchsmesser. Diese Geräte werden ganz einfach zwischen die Steckdose und die Werkzeuge geschaltet und zeichnen während des Betriebs den Verbrauch auf. Diese Verbrauchswerte müssen lediglich mit dem Preis je Kilowattstunde multipliziert werden, um den Kostenaufwand abzuschätzen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber