Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
20.08.2019
Erinnern, Bilanzieren und Vorausschauen: 30 Jahre Öffnung Eiserner Vorhang
Impuls für ein großes Vorhaben: Das Grüne Band Europa soll UNESCO-Welterbe werden
Über vier Jahrzehnte entwickelte sich im Schatten des Eisernen Vorhangs eine außergewöhnliche, 12.500 km lange Lebenslinie durch den europäischen Kontinent. Das heutige Grüne Band Europa vereint die Dimensionen Ökologie und Geschichte auf einzigartige Weise. Es ist Lebensraum und Wanderkorridor für eine Vielzahl bedrohter Arten und ebenso eine lebendige Erinnerungslandschaft an die jüngere europäische Zeitgeschichte. Das Grüne Band ist damit kein Gleichnis für Trennung, sondern ein Symbol für die Symbiose von Naturschutz und Erinnerungskultur. Die vom BUND Fachbereich Grünes Band organisierte 3-tägige Bereisung des Grünen Bandes in Österreich, Ungarn und der Slowakei begleiten Journalist*innen aus fünf Ländern.
Von der Barentssee im Norden bis ans Schwarze Meer, bzw. die Adria im Süden: Das Grüne Band Europa erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs
© European Green Belt Initiative/Coordination Group
"30 Jahre nach der Öffnung des Eisernen Vorhangs steht das Grüne Band Europa heute in einmaliger Weise für länderübergreifende, friedliche Zusammenarbeit und ist damit Sinnbild für den europäischen Gedanken an sich", so Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und ein Initiator des "European Green Belt". "Im vergangenen Jahr wurde in Deutschland das Grüne Band in Thüringen als Nationales Naturmonument ausgewiesen - ein striktes und mit 763 km das längste Schutzgebiet am europäischen Grünen Band. Dies ist auch ein starkes Signal für das Grüne Band Europa, denn die Motive und Gründe gelten genauso im größeren europäischen Maßstab und könnten die Nominierung des Grünen Bandes als UNESCO-Weltnatur- und -kulturerbe beflügeln", so Weiger weiter. Im fennoskandischen Abschnitt des Grünen Bandes gibt es aktuell Bemühungen für die Nominierung als Welterbe. Die gerade begonnene EU-Ratspräsidentschaft Finnlands könnte hier einen positiven Anstoß für die notwendigen Schritte einer Nominierung des gesamten Grünen Bandes Europa geben, indem weitere beteiligte Länder eingebunden werden.
Wie Perlen an einer Kette finden sich zahlreiche Schutzgebiete entlang des Grünen Bandes. Um diese Perlen untereinander und auch grenzübergreifend besser zu verknüpfen und die Verbindungskorridore zu sichern, kooperieren 11 Organisationen aus 8 Ländern unter Leitung des BUND im EU-geförderten Projekt "DaRe to Connect (D2C)". Allein 49 Nationalparke, davon 19 grenzübergreifend, liegen direkt am Grünen Band und 7.319 Schutzgebiete reihen sich in einem 50 km breiten Korridor aneinander. Zudem sind die Abstände der Schutzgebiete zueinander geringer, als in umliegenden Landschaften. Dies ermöglicht es vielen Arten überhaupt erst zwischen unterschiedlichen Regionen zu wandern. Das ist wichtig für die genetische Vielfalt innerhalb der Populationen und im immer dichter besiedelten Europa bei weitem keine Selbstverständlichkeit mehr. Besonders auch hinsichtlich des Klimawandels ist der Nord-Süd Wanderkorridor, den das Grüne Band für große Säugetiere wie Luchs, Wolf, Bär und Elch darstellt von unschätzbarem Wert.
"Das Grüne Band leistet einen wichtigen Beitrag zum europäischen Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000. Es dient als paneuropäisches Rückgrat, um weitere Lebensräume und grüne Korridore miteinander zu verbinden. Außerdem leistet die Natur dem Menschen hier lebensnotwendige Dienste, wie die Bereitstellung frischen Wassers, sauberer Luft und gesunden Bodens. Der Beitrag des Grünen Bandes zur 'Grünen Infrastruktur' der EU kann nicht hoch genug bewertet werden", so Martin Geilhufe, Sprecher des BUND Bundesarbeitskreises Internationale Umweltpolitik.
"Um unser gemeinsames europäisches Naturerbe zu erhalten, muss das Bewusstsein der Menschen für diese einmalige Lebensader gestärkt werden. Bisher ist in einem ein Kilometer breiten Korridor am Grünen Band nur knapp die Hälfte der Fläche geschützt. Intensive Landwirtschaft, Bebauung mit Straßen und Gebäuden, aber auch illegaler Holzeinschlag und Wilderei bedrohen diesen Naturschatz. Hier müssen Initiativen und Partnerschaften insbesondere für eine nachhaltige Regionalentwicklung (z.B. Naturtourismus) weiterentwickelt und gestärkt werden, um diesen Bedrohungen und Eingriffen entgegenzuwirken", so Dr. Liana Geidezis, Leiterin des BUND Fachbereiches Grünes Band.
"Mit der European Green Belt Association (EGBA) arbeiten wir daran, das Grüne Band Europa als wichtigen Bestandteil der paneuropäischen Grünen Infrastruktur zu etablieren und im Rahmen der entsprechenden EU-Strategie mit Hilfe geeigneter Fördermöglichkeiten konkrete Aktivitäten und Maßnahmen für das ökologische Netzwerk zu schaffen", so Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der Stiftung EuroNatur, die den Vorsitz der EGBA innehat.
Start der Pressereise war im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel wo heute beispielsweise die gefährdeten Sumpfohreulen und Großtrappen zu finden sind. Hier organisierten das Umweltbundesamt Österreich, der Naturschutzbund Österreich und das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus eine Festveranstaltung am 19. August, dem 30. Jahrestag des "Paneuropäischen Picknicks". Unter hochrangiger internationaler Beteiligung wurden die Bedeutung und die Zukunft des Grünen Bandes als Natur- und Kulturdenkmal erörtert. "Der besondere Wert der Biotope am Grünen Band liegt darin, dass es sich um ein verwobenes und ganzheitlich funktionierendes Ökosystem verschiedenster Lebensräume handelt", so Prof. Dr. Johannes Gepp, Vizepräsident des Österreichischen Naturschutzbundes.
Anschließend ging die Fahrt nach Modra in der Slowakei. "Hier kreuzen sich mit dem Grünen Band und dem Alpen-Karpaten-Korridor gleich zwei ökologische Netzwerke von europaweiter Bedeutung für die Biodiversität. Die Region spielt also eine zentrale Rolle für den Erhalt der Artenvielfalt", so Ivan Koubek, Vertreter der nationalen Naturschutzbehörde der Slowakischen Republik und Kontaktpunkt für das Grüne Band Slowakei.
An diesem Abschnitt des Grünen Bandes liegt eine von sechs Pilotregionen des Interreg-Projekts D2C. Die Expert*innen der Partnerorganisationen untersuchen und kartieren hier potenzielle ökologische Korridore und bestehende Barrieren wie Zäune, Stromleitungen und Straßen, die eine Wanderung der Arten zwischen den Biotopen be- und verhindern.
Zahlreiche Menschen aus 150 Institutionen der 24 Anrainerländer engagieren sich heute in der Initiative für das Grüne Band Europa. Dieses lebendige Denkmal erinnert an die friedliche Überwindung des Kalten Krieges und des Eisernen Vorhangs. Es transformiert die tragische Geschichte des 20. Jahrhunderts durch europäische Zusammenarbeit in ein Zeichen gegen Grenzen und für die Natur.
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Fachbereich Grünes Band
Email:
gruenesband@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.grunesband.info
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber