Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 15.08.2019
Zum Welt-Orang-Utan-Tag
Artenschutz beginnt im Supermarkt
Die Orang-Utans auf den südostasiatischen Inseln Borneo und Sumatra sind akut vom Aussterben bedroht: Allein auf Borneo ging ihre Zahl zwischen 1999 und 2015 um mehr als 100.000 Tiere zurück. Der Grund: Ihr Lebensraum verschwindet, da immer mehr tropische Waldflächen abgeholzt werden. Zum Welt-Orang-Utan-Tag am 19. August zeigt "Der Nachhaltige Warenkorb" des Rates für Nachhaltige Entwicklung, was man im Alltag tun kann, um den Regenwald als einzigartigen Lebensraum besser zu schützen.

Bei Palmöl auf nachhaltigen Anbau setzen
Die Orang-Utans auf den südostasiatischen Inseln Borneo und Sumatra sind akut vom Aussterben bedroht. Foto: clarencealford, pixabay.com
Palmöl ist das begehrteste Pflanzenöl weltweit, da es wenig kostet und vielseitig eingesetzt werden kann. Es wird für verarbeitete Lebensmittel verwendet sowie für Kosmetikartikel und zunehmend auch als Energiequelle in Form von Biosprit. Vor allem in Malaysia und Indonesien, der natürlichen Heimat der Orang-Utans, werden für den Anbau von Ölpalmen großflächig tropische Wälder abgeholzt. Wichtige Ökosysteme gehen so für immer verloren.

Verbraucherinnen und Verbraucher können gegensteuern, ein Palmöl-Boykott allein ist allerdings nicht die Lösung. Denn: Andere Ölpflanzen, zum Beispiel Raps oder Soja, benötigen bis zu neunmal so viel Anbaufläche wie die Ölpalme. Der Fokus sollte stattdessen darauf liegen, bewusster zu konsumieren und den Anbau von Palmöl sozialverträglich sowie ökologisch zu gestalten. Obwohl zum Teil umstritten - Kritikerinnen und Kritiker bemängeln etwa die zu geringen Anforderungen - gibt es mittlerweile Zertifizierungssysteme für eine nachhaltige Palmöl-Produktion. Wer Produkte mit Palmöl kauft, kann auf solche Zertifizierungen achten. Einen Mindeststandard für den Anbau von Palmöl bietet zum Beispiel der Runde Tisch für Nachhaltiges Palmöl (Round Table for Sustainable Palmoil, RSPO).

Weniger Fleisch, mehr Artenvielfalt

Die weltweite Fleischproduktion pro Kopf hat sich seit den 60er-Jahren mehr als verdoppelt. Allein in Deutschland liegt der jährliche Pro-Kopf-Verzehr bei durchschnittlich 60 Kilogramm. Um die hohe Nachfrage zu bedienen, werden vor allem in den Amazonas-Gebieten riesige Waldflächen in Weideland für die Viehzucht umgewandelt. Auch für den Anbau von Soja, das unter anderem in Kraftfutter für Rinder, Schweine und Co. steckt, muss der Regenwald weichen. Dabei werden nicht nur die Lebensräume von indigenen Völkern, Tieren und Pflanzen zerstört, sondern auch große Mengen klimaschädlicher Treibhausgase freigesetzt.

Durch eine bewusstere Ernährung können Verbraucherinnen und Verbraucher schon mit kleinen Anpassungen viel tun, um diese Situation positiv zu beeinflussen. "Der Nachhaltige Warenkorb" empfiehlt, weniger und dafür hochwertiges Fleisch zu essen - am besten aus regionaler Produktion und in Bio-Qualität. Ein reduzierter Fleischkonsum empfiehlt sich auch aus gesundheitlicher Sicht, so rät beispielsweise die EAT-Lancet Kommission dazu, weniger als 50 Gramm Fleisch pro Tag zu verzehren.

Von Möbeln bis Grillkohle: Produkte aus Tropenholz meiden
Tropenholz ist widerstandsfähig und oft preiswerter als heimisches Holz. Es wird daher häufig bei der Herstellung verschiedener Holzerzeugnisse verwendet, zum Beispiel für Möbel, Grillkohle oder auch Papierprodukte. Die Gewinnung von Holz für die Produktion dieser Alltagsgüter ist einer der Gründe für den dramatischen Rückgang der Regenwälder. Die niedrigen Marktpreise für Tropenholz lassen sich außerdem darauf zurückführen, dass Arbeitsbedingungen und Löhne in den Ursprungsländern oft schlecht sind und wenig bis keine Umweltschutzauflagen bestehen.

Die bessere Wahl sind daher nachhaltige Möbel und Papierprodukte aus heimischen Hölzern, die unter verantwortungsvollen Umwelt- und Sozialbedingungen gewonnen und verarbeitet wurden. Statt zu billiger Grillkohle aus Tropenholz sollten Verbraucherinnen und Verbraucher zu Produkten mit dem Siegel vom FSC oder - noch besser - von Naturland greifen. So können sie eine ökologische Holzwirtschaft fördern. Nachhaltige Grillkohle-Alternativen sind Briketts aus Olivenkernen oder Kohle aus Bambus, einem im Gegensatz zu Tropenholz schnell nachwachsenden Rohstoff.

Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF herunterladen.

Der Nachhaltige Warenkorb
Nachhaltig konsumieren ist heute schon möglich: Wie es geht, zeigt "Der Nachhaltige Warenkorb" des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Der Einkaufsführer weist auf nachhaltige Konsumalternativen hin und gibt mit Faustregeln Orientierung für konkrete Konsumentscheidungen zu Lebensmitteln, Reisen und Mobilität, Wohnen und Bauen, Haushalt und Elektronik, Mode und Kosmetik. Zudem bietet er Bewertungen von Siegeln und Produktkennzeichnungen. Der Nachhaltige Warenkorb wird jährlich unter wissenschaftlicher Begleitung aktualisiert. Er ist als digitale Broschüre im Internet erhältlich: www.nachhaltiger-warenkorb.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber