Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Kemira Chemicals Germany GmbH, D-60549 Frankfurt
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 13.08.2019
Internationale Verbraucherumfrage:
Besorgnis über die Verwendung von Kunststoff spiegelt sich im Verbraucherverhalten zu Lebensmittelverpackungen in Deutschland wider
70 % der deutschen Befragten waren der Ansicht, dass die Lebensmittelmarken die Hauptverantwortung für die Reduzierung von Kunststoffabfall im Bereich der Lebensmittelverpackungen tragen, so eine von Kemira beauftragte internationale Verbraucherumfrage. Mehr als die Hälfte (55 %) ist bereit, für regenerative Verpackungen mehr zu bezahlen.

© Kemira
Laut einer von dem globalen Chemieunternehmen Kemira beauftragten internationalen Verbraucherumfrage haben mehr als die Hälfte der 4.000 Befragten in Deutschland, den USA, China und Finnland angegeben, sie seien bereit, mehr für regenerative Lebensmittelverpackungen zu bezahlen. Die meisten Befragten hofften zudem, die Verwendung von Kunststoff in ihrem Leben zu reduzieren. Die internationale Umfrage, die von Taloustutkimus, einem externen Meinungsforschungsunternehmen, im Frühjahr 2019 durchgeführt wurde, untersuchte die Einstellung der Verbraucher zu Verpackungsmaterialien für Lebensmittel, Lebensmitteleinkäufe und Lebensmittelabfälle.

Laut der Umfrage beziehen sich die Hauptprioritäten der Verbraucher in Bezug auf die Merkmale von Lebensmittelverpackungen auf die Hygiene und die Dichtheit des Behälters, aber auch das Verpackungsmaterial selbst wird als wichtig angesehen. Insbesondere in Deutschland gelten Recyclingfähigkeit und Erneuerbarkeit als wichtig. 55 % der Deutschen, 46 % der US-Bürger, 85 % der Chinesen und 44 % der Finnen standen der Aussage "Ich bin bereit, mehr für regenerative Verpackung (wie Karton oder andere biobasierte Materialien) im Lebensmittelbereich zu zahlen" positiv gegenüber.

Viele der Befragten recyceln ihre Verpackungen: Rund 80 % der Deutschen und Finnen gaben an, Kartons und Pappe immer zu recyceln, in China und in den USA gaben dies 40 % an. In den übrigen Ländern, mit Ausnahme der USA, wird Kunststoff viel seltener recycelt.

"Lebensmittelverpackung spielt eine oft übersehene Rolle in der gesamten Umweltbilanz von Lebensmitteln, was sowohl die Produkthaltbarkeit als auch die Recyclingfähigkeit des Abfalls beeinflusst. Beispielsweise bleiben Lebensmittel bei geeigneter Verpackung länger und sicher frisch. Wir verfolgen Lebensmittelverpackungstrends aktiv, da wir Teil der Wertschöpfungskette für Verpackungslösungen auf Faserbasis sind", so Antti Matula, Vizepräsident Produktlinien und Geschäftsentwicklung bei Kemira.

Auch die weltweite Diskussion über Kunststoff spiegelt sich in der Umfrage wider, da die meisten Befragten angaben, sie versuchen, die Kunststoffmenge in ihren Leben zu reduzieren. In Deutschland stimmten 83 % dieser Ansicht zu und in China erstaunliche 93 %, in Finnland 67 % und in den USA 58 %. Andererseits ist man sich über die Zukunft der Kunststoffverpackungen uneinig: 51% der Deutschen äußern sich negativ über den verstärkten Einsatz von Kunststoffen in Lebensmittelverpackungen, während die entsprechende Zahl bei den US-Bürgern bei 35 %, bei den Chinesen bei 38 % und bei den Finnen bei 76 % lag.

"Es war interessant zu sehen, dass 70 % der deutschen Befragten der Ansicht waren, Lebensmittelmarken tragen die Hauptverantwortung für die Reduzierung des Kunststoffabfalls bei Lebensmittelverpackungen. Dies ist etwas, das die Lebensmittelmarken aktiv angehen, und eine der Alternativen ist die Verwendung von regenerativen und recycelbaren Verpackungsmaterialien auf Faserbasis. Dies ist jedoch eine komplexe Angelegenheit, da Marken oft global, gesetzliche Vorschriften jedoch lokal sind. Wir hoffen, dass die großen globalen Herausforderungen in der lokalen Gesetzgebung berücksichtigt werden und erwarten eine gewisse Vorhersehbarkeit für die regulatorische Zukunft. Nachhaltige und regenerative Lösungen erfordern konsequente, langfristige gemeinsame Anstrengungen", beschließt Matula.


Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Antti Matula,Vizepräsident, Produktlinien und Geschäftsentwicklung, Kemira, Pulp & Paper
Tel.: +358 50 5703 576

Kemira ist ein weltweit operierendes Chemieunternehmen, das Kunden aus wasserintensiven Industrien versorgt. Wir bieten die passenden Produkte und Kompetenzen, um unseren Kunden die Verbesserung ihrer Produktqualität und ihrer Prozess- und Ressourceneffizienz ermöglichen. Unser Schwerpunkt liegt in den Bereichen Zellstoff und Papier, Öl und Gas sowie Wasseraufbereitung. 2018 erzielte Kemira mit 4.915 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 2,6 Milliarden Euro. Kemira-Aktien sind an der Nasdaq Helsinki Ltd. gelistet. www.kemira.com

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer