Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
12.08.2019
Lebensmittelmotten ohne Chemie bekämpfen
Wie Sie Lebensmittelmotten wieder loswerden - auch ohne Biozide
Lebensmittelmotten können zur echten Plage werden. Kleine weißliche Larven kriechen an den Wänden und fressen sich durch die Lebensmittel, Gespinste kleben in den Verpackungen und Zimmerecken und der Kot der Larven verunreinigt Lebensmittel, auf dem sich wiederum Pilze und Milben ansiedeln können. Der Verzehr befallener Produkte kann zu Allergien, Hauterkrankungen oder Magen-Darm-Erkrankungen führen.
Lebensmittelmotten können auch ohne Biozide bekämpft werden. Foto: Illuvis, pixabay.com
Meist werden Lebensmittelmotten durch bereits mit Eiern oder Larven befallene Lebensmittel (wie z.B. Mehl, Müsli, Reis, Gewürze, Tee, Nüsse, Schokolade, Trocken- und Dörrobst), Tiertrockenfutter oder Verpackungsmaterial eingeschleppt. Selten fliegen Motten durch geöffnete Fenster in die Wohnung. Mit ihren Mundwerkzeugen können die Larven sogar Verpackungen durchlöchern, um zur Nahrung zu gelangen.
Lebensmittelmotten haben ein hohes Fortpflanzungspotenzial: Die im Haushalt sehr häufig vorkommenden Dörrobstmotte zum Beispiel lebt etwa 10 bis 14 Tage. Das Weibchen legt in diesem Zeitraum bis zu 300 Eier in enge Ritzen und Fugen ab. Die Entwicklungsdauer liegt zwischen 30 und 75 Tagen. So können sich bis zu vier Mottengenerationen über das Jahr entwickeln.
Beim Kampf gegen Lebensmittelmotten oder andere Schädlinge oder Lästlinge im Haushalt wird oft gleich zu Bioziden gegriffen, die jedoch auch für die Gesundheit des Menschen und für die Umwelt belastend sein können (s. weitere Informationen unten).
Vorbeugende Maßnahmen
Beim Einkaufen darauf achten, dass die Verpackungen noch ganz sind, Lebensmittel in gut verschließbare Glas-, Kunststoff- oder Keramik-Gefäße umfüllen, regelmäßig alle Lebensmittel auf Befall zu kontrollieren.
Befallene Lebens- oder Trockenfuttermittel und ihre Verpackung sofort draußen entsorgen.
Mittel, die Lebensmittelmotten abschrecken oder vertreiben (sogenannte Repellenzien) auf Basis von verschiedenen Geruchsstoffen/ätherischen Ölen (z.B. Lavendel, Zedernholz, Nelken, Pfefferminze, Patchulli, Thuja).
Befallsermittlung und Erfolgskontrolle
Pheromon-Klebefallen: Sie dienen der Ermittlung des Befallsausmaßes. Mit den Fallen (mit weiblichen Sexual-Lockstoffen) werden die paarungsbereiten Männchen angelockt. Die Fortpflanzung der Motten wird damit eingeschränkt. Die Fallen reichen aber allein nicht aus, um den Befall sicher zu beseitigen.
Bekämpfungsmaßnahmen
Gründliche Reinigung der befallenen Schränke mit Essigwasser. Ritzen und andere schlecht zugängliche Stellen mit einem Fön erhitzen.
Biologische Bekämpfung mit den natürlichen Feinden, den Schlupfwespen (Trichogrammen), die die Motteneier parasitieren und damit vernichten, so dass die Entwicklungskette unterbrochen wird und sich keine neue Mottengeneration entwickeln kann. Sobald keine Motteneier mehr vorhanden sind, verschwinden auch die Wespen. Im Handel sind Kartonkärtchen, die die Schlupfwespen enthalten, erhältlich. Diese werden in alle befallenen Vorratsschränke gelegt. Nach ca. 9 Wochen sind die Lebensmittelmotten beseitigt. Die genaue Einhaltung der Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den Erfolg.
Chemische Maßnahmen: Auf den Einsatz von Insektiziden (z.B. auf Basis von Pyrethroiden) sollte verzichtet werden. In der Regel ist eine Kombination von vorbeugenden und nicht-chemischen Maßnahmen ausreichend.
Biozide
Insgesamt sind in Deutschland etwa 35.000 verschiedene Biozid-Produkte für unterschiedliche Zwecke auf dem Markt. Dies sind beispielsweise neben Schädlingsbekämpfungsmitteln, wie Insektensprays und Nagetierbekämpfungsmitteln, auch Holzschutzmittel, Schimmelpilzwachstum verhindernde Wandfarben für Bad oder Küche, antibakterielle Putz-und Desinfektionsmittel. Biozide können außerdem in Waschmitteln, Wohntextilien, Mauerschutzmitteln und Papier enthalten sein. Zunehmend werden auch körpernah getragene Textilien, wie Sport- und Freizeitkleidung, oder Küchenutensilien antibakteriell ausgerüstet.
Biozid-Produkte sollen Schadorganismen töten oder abwehren. Deshalb enthalten sie hochwirksame chemische oder biologische Substanzen, die auch für die Gesundheit des Menschen und für die Umwelt belastend sein können. Biozide sollten daher nicht bedenkenlos eingesetzt werden, sondern nur wenn es wirklich nötig ist, und auch dann möglichst sparsam. Oft können schon vorbeugende Maßnahmen oder auch biozidfreie Bekämpfungen helfen.
Das Umweltbundesamt (UBA) bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern mit dem
Biozid-Portal
mehr Informationen über Biozid-Produkte, deren Einsatzbereiche und Risiken und über vorbeugende Maßnahmen und biozidfreie Alternativen, mit denen der Einsatz von Biozid-Produkten reduziert oder ganz vermieden werden kann. Das Biozid-Portal beinhaltet auch einen Ratgeber zu Schädlingen und Nützlingen, der den Nutzern die Möglichkeit geben soll, die wichtigsten Schädlinge, Lästlinge und Nützlinge zur erkennen und voneinander zu unterscheiden, um geeignete vorbeugende und bekämpfende, möglichst biozidfreie Maßnahmen zu wählen.
Der
"Einkaufswegweiser Biozidprodukte" (PDF)
erklärt Verbraucherinnen und Verbrauchern z.B., was sie beim Kauf von Biozidprodukten beachten sollten und welche biozidfreien Alternativen es gibt, oder in welchen Bereichen auf Biozide gänzlich verzichtet werden kann.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der
UBA-Website
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt
Email:
buergerservice@uba.de
Homepage:
http://www.umweltbundesamt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber