Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  :relations Gesellschaft für Kommunikation mbH, D-60598 Frankfurt am Main
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 12.08.2019
Leitungswasser in Deutschland stammt aus der Natur
Wissenswertes // Häufige Fragen zu Leitungswasser/Trinkwasser
Für Menschen in Deutschland ist einwandfreies Leitungswasser selbstverständlich. Und sie können sich auch darauf verlassen, denn Trinkwasser gehört hierzulande zu den am besten kontrollierten Lebensmitteln. Seine Qualität unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen und wird von den Wasserversorgern ständig überwacht. Allerdings: Viele wissen nach wie vor nicht oder sind sich unsicher, aus welchen Quellen unser Leitungswasser stammt. Folglich erreichen das Forum Trinkwasser e. V. in Frankfurt am Main immer wieder Fragen wie: Ist Brauchwasser Trinkwasser? Oder: Ist Grundwasser Trinkwasser? Und: Ist Leitungswasser gechlort?

Woher kommt unser Leitungswasser?
Leitungswasser in Deutschland ist immer Trinkwasser und stammt aus der Natur. © STischer-LLabots/Forum Trinkwasser, 2019
Leitungswasser bzw. Trinkwasser wird in Deutschland zu 64 Prozent aus Grundwasser gewonnen. Zu 27 Prozent stammt es aus Oberflächenwasser. Zu 9 Prozent wird es aus Quellen gewonnen. Als Grundwasser wird Wasser aus einer Tiefe von bis zu 200 Metern bezeichnet. Oberflächenwasser stammt aus fließenden Gewässern, Talsperren und Seen. Selbst zutage tretendes Grundwasser nennt man Quellwasser. Das dem Wasserkreislauf entnommene Wasser wird als Rohwasser bezeichnet.

Ist Leitungswasser gechlort?
In aller Regel: nein. Ziel der Wasserversorgung ist es, ein möglichst natürliches Trinkwasser ohne umfangreiche Aufbereitung und weite Transportwege zu liefern. Rund 50 Prozent des in Deutschland geförderten Rohwassers ist so hochwertig, dass keine weitere Aufbereitung im Wasserwerk notwendig ist. Ist eine Behandlung des Wassers erforderlich, werden meist naturnahe Verfahren eingesetzt: zum Beispiel die Filtration durch Sand. Ein Zusatz von Chlor findet nur selten statt - und wenn, dann in sehr geringen Mengen und nur vorübergehend. Die Aufbereitung von Trinkwasser ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Die wichtigste Rechtsnorm ist die deutsche Trinkwasserverordnung (TVO).

Ist das Leitungswasser in allen Regionen Deutschlands trinkbar?
In der deutschen Trinkwasserverordnung (TVO) sind Standards und Kontrollen definiert und festgeschrieben. Für zahlreiche Inhaltsstoffe gibt es Grenzwerte und Bestimmungen. Laut TVO muss Wasser für den menschlichen Gebrauch frei von Krankheitserregern, genusstauglich und rein sein. Für die gesundheitliche Unbedenklichkeit und Reinheit von Trinkwasser sind die Wasserversorgungs-Unternehmen verantwortlich. Zudem wird Trinkwasser regelmäßig durch die Gesundheitsämter auf seine Qualität hin überwacht. Das Bundesministerium der Justiz (BMJV) bietet eine übersichtliche Darstellung der Trinkwasserverordnung auf seinen Internetseiten www.gesetze-im-internet.de an.

Wer sind unsere Trinkwasser-Lieferanten?
Etwa 6.600 Wasserversorgungs-Unternehmen in Deutschland gewährleisten die hohe Qualität des Trinkwassers bis zum Wasserzähler/zur Wasseruhr. Für die Qualität bis zum Wasserhahn ist der Hauseigentümer verantwortlich. Rund 99 Prozent der Bundesbürger beziehen ihr Trinkwasser aus dem öffentlichen Versorgungsnetz - nur etwa ein Prozent auf anderem Weg wie zum Beispiel aus Hausbrunnen. Verbraucher in Deutschland erhalten ihr Trinkwasser vor allem aus den Wasservorräten der Region. Wer Trinkwasser trinkt, entscheidet sich also in der Regel für ein regionales Produkt.

Wo kann ich mich über die Zusammensetzung meines Leitungswassers informieren?
Auskunft über die Zusammensetzung des regionalen Trinkwassers gibt das zuständige Wasserversorgungs-Unternehmen. Die Adresse befindet sich auf der Wasserabrechnung. Manche Wasserversorger veröffentlichen die Inhaltsstoffe des Trinkwassers auch direkt auf ihrer Website.

Über das Forum Trinkwasser:
Das Forum Trinkwasser e. V. informiert über frisches Trinkwasser in Deutschland auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und steht als kompetenter Ansprechpartner allen Interessierten zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es auf der Website www.forum-trinkwasser.de, auf Facebook und twitter sowie - neu! - Instagram.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber