Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 30.07.2019
Sozialverträgliche Energiewende
Das Schnorbacher Modell macht Schule
In Schnorbach gehen Energiewende und Bürger*innen-Beteiligung Hand in Hand. "Dank des Schnorbacher Modells haben die Menschen die Chance, bei der Energiewende mitzumachen, sich zu engagieren und sie profitieren von den Pachteinnahmen durch die Windenergieanlagen", sagt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), anlässlich der Auszeichnung zur Energie-Kommune des Monats.

Matthias Schubach, Michaela Liesch-Klöckner, Bürgermeister Bernd Kunz (v.l.n.r.) © Energieagentur Rheinland-Pfalz.
Im Juni hat die gemeindeeigene Solarstromanlage 6.333 Kilowatt Strom erzeugt. Der Stromverbrauch des Gemeindehauses sowie der Straßenbeleuchtung im Ort wird damit zu 97 Prozent gedeckt. Seit kurzem hat die Gemeinde außerdem einen Batteriespeicher, damit die Solarenergie zu jeder Tageszeit verfügbar ist und nachts die Straßenlaternen beleuchtet.

Zusätzlich haben 18 private Haushalte mit finanzieller Förderung der Gemeinde Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern installiert und tragen so zur Energiewende bei. "Die Gemeinde Schnorbach ist ein Pionier bei der Umsetzung der Energiewende: Mit der Schnorbacher Energiesparrichtlinie werden Einnahmen aus der Windenergie direkt für die persönliche Energiewende der Bürgerinnen und Bürger sowie für Klimaschutzmaßnahmen im Ort genutzt. Das ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, denn regionale Wertschöpfung erfolgt hier im besten Sinne zu Gunsten der Bürgerinnen und Bürger", sagt Ulrike Höfken, Energieministerin in Rheinland-Pfalz, und gratuliert der Gemeinde herzlich zur Auszeichnung.

Pachteinnahmen fließen in den Klimaschutz
Wegweisend für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Gemeinde ist das "Schnorbacher Modell". Auf gemeindeeigenen Flächen wurden im Jahr 2014 zwei Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 6.400 Kilowatt in Betrieb genommen. Ein Großteil der Pachteinnahmen wird für den Klimaschutz im Ort verwendet. Hierfür unterstützt die Gemeinde die Einwohner*innen, um an der Energiewende mitzuwirken. Jeder Haushalt kann sich von unabhängigen Expert*innen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zu Energiesparmaßnahmen beraten lassen. Die Kosten übernimmt die Gemeinde. So erfahren Bürger*innen, an welchen Stellen sie im eigenen Haushalt Energie sparen können: einen neuen energieeffizienten Kühlschrank anschaffen oder Wärmepumpen, Pellet-Heizungen und Photovoltaikanlagen installieren.

"Für Schnorbach bedeutet die Energiewende, alle teilhaben zu lassen, denn nur wenn die Energiewende sozialverträglich und mit den Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam umgesetzt wird, ist sie erfolgreich", sagt Bernd Kunz, Ortsbürgermeister in Schnorbach. Ein gutes Beispiel hierfür war auch der LED-Tauschtag, an dem alle Privathaushalte im Ort ihre alten Stromfresser gegen LED-Leuchtmittel tauschen konnten - auf Kosten der Gemeinde. In mehr als 40 Orten werden bereits Leistungen nach dem "Schnorbacher Modell" ausgezahlt und in weiteren 20 Gemeinden LED-Tauschtage angeboten.

Die nächste Investition in die Energiewende ist ein vom Landkreis bereitgestelltes Elektro-Dorfauto, das sich die etwa 250 Einwohner*innen kostenfrei ausleihen können. Ökostrom tankt das Auto an der eigenen Ladesäule, die direkt mit der gemeindeeigenen Photovoltaikanlage verbunden ist. Damit leistet die Gemeinde nicht nur einen Beitrag für mehr Klimaschutz, sondern stellt sich auch den Herausforderungen von Mobilität im ländlichen Raum.

Ein Feature der Energie-Kommune Schnorbach finden Sie auf der Website.

Schnorbach ist außerdem ein Praxisbeispiel im Leitfaden der Energieagentur Rheinland-Pfalz für regionale Wertschöpfung mit der Energiewende. Weitere Infos zu Erneuerbaren Energien im Rhein-Hunsrück-Kreis finden Sie hier.

Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber