Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 26.07.2019
Am 29. Juli 2019 ist Globaler Erdüberlastungstag
BUND fordert mehr Klimaschutz und deutliche Einschränkung der Flächenversiegelung
Am 29. Juli 2019 ist Globaler Erdüberlastungstag. An diesem Tag sind die weltweit nachhaltig nutzbaren Ressourcen, die allen Menschen auf der Welt rechnerisch zur Verfügung stehen, aufgebraucht.

Jörg Nitsch, Landesvorsitzender des BUND Hessen: "Der globale Erdüberlastungstag ist im Vergleich zum Vorjahr erneut um drei Tage nach vorn gerückt, die Überlastung nimmt also weiterhin zu. Bereits nach sieben Monaten sind weltweit mehr Holz, Pflanzen, Futtermittel und Nahrungsmittel verbraucht worden als durch Wald-, Weide- und Ackerflächen sowie in Fischgründen jährlich erneuert werden können. Wir schädigen unsere Lebensgrundlagen, weil wir von der Substanz des Naturkapitals leben. Würden alle Menschen auf der Welt so leben wie wir in Deutschland, bräuchten wir dieErde drei Mal."

Der deutsche Erdüberlastungstag war bereits am 3. Mai erreicht. Hauptursache dafür seien die hohen CO2-Emissionen in den Bereichen Strom, Wärme, Verkehr und der industriellen Landwirtschaft sowie die hohe Flächenversiegelung für Siedlungs- und Verkehrszwecke.

Auch Hessen trägt maßgeblich zur Erdüberlastung bei. Nach der hessischen Treibhausgasbilanz 2016 sind die hessischen CO2-Emissionen seit 1990 erst um knapp 19 % gesunken. Um das Klimaziel von Paris einzuhalten, muss Hessen nach Auffassung des BUND bereits bis 2040 annähernd klimaneutral werden. Das kann allerdings nur erreicht werden, wenn die CO2-Emissionen jährlich um 3 % sinken.

Auch die viel zu hohe Flächenversiegelung in Hessen wird vom BUND kritisiert. Jörg Nitsch kommentiert dazu: "Das Ziel der Landesregierung, den Flächenverbrauch in Hessen auf 2,5 ha/Tag zu reduzieren, ist völlig unzureichend und nicht nachhaltig. Böden und wertvolle Ackerflächen sind eine endliche Ressource. Nachhaltig ist allein eine Flächenversiegelung von Netto-Null."

Angesichts der begrenzten natürlichen Ressourcen, der Klimakrise und des Artensterbens fordert der BUND von der Politik die Beachtung der Grenzen des Wachstums und eine absolute Reduktion unseres Ressourcen-, Energie- und Flächenverbrauchs.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege