Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
23.07.2019
Droht das Ende der Freiheit auf eine gentechnikfreie Ernährung?
Druck von Lobbyisten und EU-Mitgliedsstaaten darf nicht nachgegeben werden
Am 25. Juli 2018 entschied der Europäische Gerichtshof, dass Lebewesen, die durch neue Züchtungstechniken wie die Genschere CRISPR/Cas entstanden sind, wie bisherige gentechnisch veränderte Organismen behandelt werden sollen und somit unter das EU-Gentechnikrecht fallen. Aktuell setzen Industrievertreter und mehrere EU-Mitgliedsstaaten EU-Entscheidungsträger unter Druck, neue Gentechnikverfahren aus dem EU-Gentechnikrecht auszuschließen. Slow Food kritisiert, dass dies das Vorsorgeprinzip unterschlagen würde und für Verbraucherinnen und Verbraucher würde das das Ende der Freiheit auf eine gentechnikfreie Ernährung bedeuten.
Slow Food nimmt das einjährige Jubiläum des EuGH-Urteils zum Anlass, die EU-Entscheidungsträger aufzufordern, dem Druck von Lobbyisten und EU-Mitgliedsstaaten nicht nachzugeben. Es gilt, an der Einstufung von Organismen, die durch neue Gentechnikverfahren verändert worden sind, als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) unter dem EU-Gentechnikrecht festzuhalten, und damit das im EU-Recht verankerte Vorsorgeprinzip zu wahren. Das meint auch Christine von Weizsäcker, deutsche Biologin und Umwelt-Aktivistin, die die aktuelle Debatte um neue Gentechniken mit kritischem Auge betrachtet: "Das Vorsorgeprinzip wurde beim Erdgipfel in Rio völkerrechtlich fest verankert und ermächtigt Staaten, vorsorglich Schäden zu vermeiden und abzuwenden. Es ist die Grundlage von Umwelt- und Verbraucherschutz in der Europäischen Union. Chemiekonzerne und viele Forschungsministerien wollen die neuen Gentechniken am Vorsorgeprinzip vorbeischmuggeln. Die vorsorgliche Gesetzgebung soll ausgehebelt oder zumindest dank des neu erfundenen sogenannten Innovationsprinzips massiv geschwächt werden. Um der Umwelt und der Verbraucher willen: Schützt das Vorsorgeprinzip, das uns schützt".
"Neben dem Festhalten an der Einstufung neuer Gentechnikverfahren als Gentechnik, muss die EU aber noch einen Schritt weitergehen und dafür sorgen, dass keine gentechnisch veränderten Lebensmittel auf unserem Teller landen. In die EU importiert werden aktuell schon über 60 GV-Pflanzen, die vor allem als Futtermittel verwendet werden und somit durch tierische Produkte indirekt auf unseren Tellern landen. Die Crux daran ist, dass dies auf dem Produkt nicht gekennzeichnet werden muss", so die Vorsitzende von Slow Food Deutschland, Dr. Ursula Hudson.
In der Anwendung von Gentechnik in der Lebensmittelproduktion sieht Slow Food ganz grundlegende Probleme für die Zukunft der Ernährung und fordert die EU-Entscheidungsträgerinnen und -träger auf, GV-Pflanzen in der EU gänzlich zu verbieten, egal ob diese durch neue oder bisherige Gentechnikverfahren erzeugt wurden, denn: "Für jede gentechnische Manipulation gilt: Ihre Folgen - für die Tiere, die Pflanzen, das Ökosystem und letztlich auch uns Menschen - sind nicht absehbar. Nur drei Unternehmen kontrollieren 60 Prozent des internationalen Saatgutmarktes. Fast alle heutigen Gentechnik-Pflanzen sind giftig für Insekten und/oder resistent gegen Herbizide - wie Glyphosat. Das GV-Saatgut wirkt im Paketverbund mit Pestiziden, welche Erzeugerinnen und Erzeuger gleich mit kaufen müssen. Kontaminationen bei der Freisetzung sind kaum vermeidbar - und die transgenen Pflanzen können sich dann weiter ausbreiten", kommentiert die Slow-Food-Expertin, Tierärztin, Mediatorin und Leadautorin im Weltagrarbericht Dr. Anita Idel.
"Hinzu kommt, dass gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere patentiert und somit Eigentum des Konzerns sind. Die Gentechnik schafft finanzielle und Produkt-Abhängigkeiten für Erzeugerinnen und Erzeuger und folgt so der Logik agrarindustrieller Produktion: Die eigene Ernte darf nicht als Saatgut verwendet werden und dieses muss jedes Mal neu gekauft werden. So wird Ernährungssouveränität unmöglich gemacht und die Ernährungssicherheit zunehmend gefährdet. Ob Ackerland oder Weide - Notwendigkeit und Chance liegen in der Ökologisierung der Landwirtschaft. Den erforderlichen Rahmen muss eine gemeinwohlorientierte Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU bieten", so Idel weiter.
Einmal in der Umwelt, immer in der Umwelt: Auch Dr. Angelika Hilbeck vom Institut für Integrative Biologie der ETH Zürich und Vorstandsmitglied des Europäischen Netzwerks der Wissenschaftler für soziale und ökologische Verantwortung (ENSSER) schätzt den Wirkungsgrad neuer Gentechniken in Organismen und Umwelt noch höher ein als bei den "alten Gentechniken" - so werden sie auch hinsichtlich ihres Nutzenpotentials beworben, womit aber auch das Risikopotential steigt - und lässt daher die Forderung nach höheren Standards zur Regulierung und Risikoabschätzung laut werden, als dies aktuell für die alten Gentechnikverfahren der Fall ist: "Die größere Eingriffstiefe und Wirkmächtigkeit von CRISPR & Co gepaart mit unzureichendem Grundlagenwissen von Genfunktionen und deren Interaktionen mit der Umwelt sowie deren Nichtrückholbarkeit, rufen nach grösstmöglicher Vorsorge und einer strikteren Regulierung als bei den herkömmlichen Gentechniken". Eine strikte Regulierung sei laut Hilbeck vor allem auch notwendig, weil man aktuell viel zu einfach und unkontrolliert an die CRISPR-Zutaten im Internet gelangen könne.
Slow Food
ist eine weltweite Bewegung, die sich für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem einsetzt. Der Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft, des traditionellen Lebensmittelhandwerks und der regionalen Arten- und Sortenvielfalt sind für Slow Food ebenso wichtig wie eine faire Entlohnung für zukunftsfähig arbeitende Erzeuger sowie die Wertschätzung und der Genuss von Lebensmitteln.
Slow Food Deutschland e. V.
wurde 1992 gegründet und zählt über 85 lokale Gruppen. Insgesamt ist Slow Food in über 170 Ländern mit diversen Projekten, Kampagnen und Veranstaltungen aktiv. Als Slow-Food-Mitglied ist man Teil einer großen, bunten, internationalen Gemeinschaft, die das Recht jedes Menschen auf gute, saubere und faire Lebensmittel vertritt.
www.slowfood.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Slow Food Deutschland e. V.
Email:
presse@slowfood.de
Homepage:
http://www.slowfood.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege