Mit der Tour ist es gelungen, die Nachhaltigkeitsziele auf kreative Weise aufzugreifen und den Menschen spielerisch einen Denkanstoß zu geben. Neben dem eigentlichen Cache, der jeweils gelöst werden muss, um sich in das Logbuch einzutragen, erhalten die Spieler*innen auch kurze Informationen zu den SDGs sowie einige Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil. Die Aufgaben haben stets einen Bezug zum jeweiligen Ziel. Beim Cache zu SDG Nr. 7 "Saubere Energie" führt der Weg zum Logbuch über ein Solarpanel mit LED-Leuchten. Um den Cache zu SDG Nr. 14 "Leben unter Wasser" zu lösen, müssen die Spieler*innen Müll und Plastikteile aus einem "Meer" fischen. Mit der Tour soll eine breite Zielgruppe angesprochen werden. Daher sind alle Stationen im öffentlichen Raum gut zu erreichen und überwiegend barrierefrei. Unter www.geocaching.com oder www.hannover.de/geoheimnisse erhalten die Spieler*innen die jeweiligen Koordinaten sowie weitere nützliche Informationen zu den einzelnen Caches. Hintergrund Der Rat der Landeshauptstadt Hannover hat sich im Frühjahr 2016 der Erklärung des Deutschen Städtetags "2030-Agenda - Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten" angeschlossen und setzt die SDGs auch auf lokaler Ebene um. Das Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro hält dazu Bildungsangebote für Schulen und Kindertagesstätten bereit, erstellt Informationsmaterialien und organisiert Veranstaltungen. Neue Formate, wie die Geocaching-Tour "Nachhaltige Ge(o)heimnisse", laden dazu ein, die 17 Ziele auch spielerisch zu erschließen. Kontakt Landeshauptstadt Hannover Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro Tel. 0511 168 49838 agenda21@hannover-stadt.de www.hannover-nachhaltigkeit.de
Artikel drucken Fenster schließen |