Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 17.07.2019
Non! zu CETA & Oui! zu einer nachhaltigen und fairen Handelspolitik
Aufruf von LandwirtInnen an Abgeordnete, das CETA-Abkommen nicht zu ratifizieren
In der französischen Hauptstadt plädieren aktuell Bäuerinnen und Bauern für ein großes und deutliches "Non!" bei der nationalen Abstimmung über das CETA-Abkommen. Vor dem Gebäude der Assemblée nationale - dem französischen Parlament - rufen Vertreter der landwirtschaftlichen Organisation Coordination rurale (CR) mit ihrem Milcherzeugerverband Organisation des producteurs de lait (OPL) ihre Abgeordneten dazu auf, sich gegen das umstrittene Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada zu stellen. Damit könnten jene sich wirksam für einen fairen und nicht schädlichen Handel aussprechen.

Aufruf von LandwirtInnen an Abgeordnete, das CETA-Abkommen nicht zu ratifizieren. Foto: EMB
Das CETA-Abkommen, das Industriezölle komplett und mehr als 90 Prozent der Agrarzölle abschafft, schwächt sowohl europäische als auch kanadische ErzeugerInnen. Es untergräbt die ernsten Bedenken, die aus den Reihen der LandwirtInnen, ArbeiterInnen und VerbraucherInnen seit Jahren geäußert werden.

Wie die französischen Erzeugervertreter in Paris mitteilen, laufe CETA insbesondere stark gegen solch wichtige Ziele wie eine höhere Wertschöpfung, faire Erzeugerpreise und eine gesunde, sichere und nachhaltige Ernährung. Doch gerade diese Ziele spielen in dem neuen, im Jahr 2018 verabschiedeten französischen Agrargesetz "EGalim" eine zentrale Rolle. Für Véronique Le Floc'h, Generalsekretärin der CR ist es essentiell, dass sich das französische Parlament daher auch in der heutigen Entscheidung klar zu dieser nachhaltigen Landwirtschaft bekennt: "Mit dem Abschluss solcher Handelsabkommen schwächt die Europäische Kommission unser Agrarmodell. Das stützt sich insbesondere auf Familienbetriebe, die ja den Erwartungen der Verbraucher entsprechen. Unsere Abgeordneten müssen daher aus der CETA-Abstimmung einen Beispielfall machen und zeigen, dass Frankreich sich weigert, ein ultraliberales Agrarmodell umzusetzen."

Hohe Fleischquoten bedenklich für EU-Agrarsektor
Neben Frankreich sind natürlich auch die anderen EU-Länder durch das Abkommen betroffen. Problematisch seien hier die hohen Rindfleisch- bzw. Schweinefleischquoten, die Kanadas Import im Abkommen zugestanden werden, erläutert Erwin Schöpges, Präsident des European Milk Board (EMB) die Lage für die europäischen Bäuerinnen und Bauern. Das wirke sich neben dem Fleischsektor auch auf die MilchviehhalterInnen aus. Diese müssten mit niedrigeren Einnahmen aus dem Schlachtkuh- und Kälberverkauf rechnen.

Die Marktöffnung Kanadas gegenüber Käseprodukten aus der EU spiegelt sich in einer zusätzlichen Zollquote von 18.500 Tonnen wider. Profitieren würden hiervon insbesondere die großen Molkereien und Hersteller von Käsespezialitäten in der EU, so Erwin Schöpges. "Für die EU-Milchbäuerinnen und -bauern hingegen ist kein wirklicher Gewinn aus dieser Vereinbarung zu erwarten. Für sie werden die Milchpreise ohne ein wirksames Kriseninstrument weiter stark unter den Kosten liegen."

Aufruf auch an andere EU-Länder, CETA nicht zu ratifizieren
Als europäischer Verband der MilchviehhalterInnen unterstützt das EMB daher die Forderungen der französischen KollegInnen. Es adressiert sie außerdem auch an alle anderen EU-Länder, bei denen die nationale CETA-Abstimmung noch bevorsteht. Sieta van Keimpema, Vizepräsidentin des EMB, hat heute an der Aktion teilgenommen und richtet deutliche Worte an die nationalen Abgeordneten: "Sprechen Sie mit Ihren Bauern, reden Sie mit den Bürgern und setzen Sie als ihre Vertreter deren Erwartungen um. Auf EU-Ebene hat man den wichtigen Bedenken absolut kein Gehör geschenkt und das CETA-Abkommen trotz aller Kritik abgeschlossen. Sie können auf nationaler Ebene aber verhindern, dass unsere ErzeugerInnen und damit unsere Landwirtschaft diesen schädlichen Bedingungen weiter ausgesetzt werden. Bitte tun Sie das und ratifizieren Sie das Abkommen in Ihrem Land nicht!"

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber