Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
10.07.2019
Paludikulturen mit Schilf und Rohrkolben in die Praxis bringen
Projekt erarbeitet Leitlinien für Landwirte, Behörden und Politik - Praxisversuche auf 8 Hektar
Trockengelegte, landwirtschaftlich genutzte Moore sind für rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen des hiesigen Agrarsektors verantwortlich. Deren Wiedervernässung würde die Emissionen stark verringern, dafür bedarf es aus Sicht der Landwirte jedoch gleichwertiger Nutzungskonzepte für die nassen Flächen. Die Universität Greifswald und die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern wollen vor diesem Hintergrund die Gewinnung von Schilfrohr und Rohrkolben für Bau- und Brennstoffe auf wiedervernässtem Niedermoorgrünland optimieren. Die Forscher suchen nach geeigneten Arten bzw. Genotypen und ermitteln die optimale Bestandesführung für die verschiedenen Produktlinien. Unter anderem sind Anbau- und Ernteversuche auf einer acht Hektar großen Fläche geplant, um die Machbarkeit in der Praxis zu überprüfen. Außerdem bewerten die Forscher die Ökonomie und entwickeln Vorschläge zur Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen.
Schilf beim Trocknen. Die Ernte erfolgt im Winter. Foto: Lars Sander
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Projekt "Paludi-PRIMA" über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR).
In Deutschland bestehen rund sieben Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen aus entwässerten Mooren. Dass diese Flächen hierzulande zu den größten Treibhausgasquellen der Landwirtschaft zählen, ist bislang wenig bekannt -
rund ein Drittel der agrarischen Klimagas-Emissionen gehen auf ihr Konto
. Deren Wiedervernässung bietet die Chance, einen Großteil dieser Emissionen einzusparen und damit einen Beitrag zum Klimaschutzplan 2050 zu leisten. Insbesondere Landwirte stehen diesem Ansinnen jedoch oft ablehnend gegenüber, sofern sie dadurch produktive Flächen verlieren. Als Lösungsansatz wurde das Konzept der Paludikultur ("palus" - lat. "Sumpf, Morast") zur land- und forstwirtschaftliche Nutzung nasser Hoch- und Niedermoore entwickelt.
Im Projekt Paludi-PRIMA wollen die Forscher nun die Paludikultur auf wiedervernässten Grünlandstandorten mit Schilf (Phragmites australis) und Rohrkolben (Typha angustifolia, Typha latifolia) praktisch umsetzen. Dafür gilt es, geeignete Genotypen zu identifizieren, die sich für den Anbau in Deutschland eignen und die erforderliche Qualität für die Nutzung als Baustoff (u. a. Dach-Reet) mitbringen sowie deren Anbau und die Ernte zu optimieren. Aktuell wird der Rohstoff vor allem aus Süd- und Osteuropa und China importiert. Für Feldversuche steht ihnen eine Demonstrationsfläche von acht Hektar zur Verfügung, die auch Landwirten zur Anschauung dient.
Eine wichtige Rolle kommt der ökonomischen Analyse zu. Das Paludi-PRIMA-Team ermittelt Kosten und Erlöse, um Landwirten eine Entscheidungshilfe zu geben, aber auch, um die Höhe einer eventuell benötigten Förderung aufzuzeigen. Zudem wollen sie Fragen zur wasserrechtlichen Bewertung einer dauerhaften Vernässung von Grünland und mögliche Einwände durch den Naturschutz bewerten. Auch das Agrarrecht, das momentan ein Umwandlungsverbot für Grünland vorsieht, wirft noch Fragen auf.
Um für Landwirte attraktiv zu sein, muss nach Ansicht der Forscher auch die Beihilfefähigkeit der Flächen erhalten bleiben. Sie wollen Vorschläge erarbeiten, wie Paludikulturen sinnvoll in den Rechts- und Förderrahmen intergiert werden können.
Informationen zum Projekt stehen auf
www.fnr.de
unter den Förderkennzeichen
22026017
und
22032718
sowie unter
www.moorwissen.de
zur Verfügung.
Hintergrund:
Schilf als Baumaterial
Schilf oder Reet ist ein traditioneller Baustoff, dessen Verwendung schon seit der Jungsteinzeit belegt ist. Bei der Herstellung kommen außer verzinkten oder Edelstahldrähten keine weiteren Zusatzstoffe zum Einsatz. Der Rohstoff lässt sich sortenrein wiedergewinnen. Schilfrohrplatten erreichen ohne Brandschutzmittel die Baustoffklasse B2 (normal entflammbar). Es gibt sie inzwischen auch als bauaufsichtlich zugelassene Produkte. Trotz der Transportwege aus den Herkunftsgebieten hat Schilf durch die einfache Verarbeitung einen sehr niedrigen Primärenergiebedarf und ist ein effektiver Kohlenstoff-Speicher. Auf dem Markt sind Matten und Platten für die Dacheindeckung oder als dämmende Putzträger erhältlich, die sich insbesondere mit dem Baustoff Lehm sehr gut ergänzen.
Rohrkolben (Typha) als Baumaterial
Rohrkolben liefert jährlich bis zu 20 Tonnen Trockenmasse pro Hektar und ist damit deutlich produktiver als zum Beispiel ein Nadelwald. Die Pflanzen kommen in verschiedenen Spezies weltweit vor und können ähnlich wie Schilf im Winter bzw. in der Trockenzeit (in andern Klimazonen) geerntet werden. Dies steht nicht im Widerspruch zu den sonstigen positiven ökologischen Auswirkungen des Anbaus. Die Blätter der Rohrkolben-Pflanzen haben im Querschnitt eine besondere Struktur mit dämmendem Schwammgewebe und stabilem Stützgewebe. Aufgrund dieser Struktur besitzen daraus erzeugte Bauprodukte sowohl gute dämmende als auch statische Eigenschaften. Mit den aus Typha hergestellten Platten lassen sich deshalb sehr schlanke Wandaufbauten realisieren. Das Material ist resistent gegen Schimmelpilzbefall. Typha-Platten sind außerdem direkt verputzbar.
Noch werden die Typha-Bauplatten nicht im auf dem Markt üblichen Umfang produziert. Bisher realisierte Bauvorhaben waren Pilotprojekte. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik hat zusammen mit der Firma Typhatechnik mehrere dieser Projekte begleitet und bietet
Informationen im Internet
an.
Diskussion
Login
Kontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Email:
info@fnr.de
Homepage:
http://www.fnr.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.