Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Bauen   
BAUFRITZ setzt auf High-Tech-Dämmung
Umweltbewusstsein und ausgereifte Technologie
Baubiologische und bauökologische Gesichtspunkte bestimmen seit Jahren das Denken bei BAUFRITZ. Sichtbarer Ausdruck dieses ganzheitlichen Denkens im Konzept und des ganzheitlichen Handelns in der Ausführung ist das Voll-Wert-Haus. Zu den bekannten Eigenarten von Hubert Fritz, Chef des Allgäuer Holzbauunternehmens in der 3. Generation, gehört zweifelsohne sein Faible für innovative Forschung zum Nutzen des Menschen. Auch diesmal wurde er fündig - mit der High-Tech-Entwicklung: ISOHOLZ-Dämmung.

Nanu, werden Sie sich vielleicht sagen: Bauökologie und High-Tech - wie paßt denn das zusammen? Hervorragend, denn schließlich ist Holz, so Hubert Fritz, die größte High-Tech-Erfindung der Natur. Mit der ISOHOLZ-Dämmung werden somit High-Tech und Umwelt zu Partnern.

Doch was ist ISOHOLZ eigentlich? Schlicht und einfach: Hobelspäne. Doch das ist nicht die Innovation. Zur Innovation werden diese Hobelspäne durch die von Hubert Fritz vorgenommene Veredelung. Am Ende steht dann ein Isolierstoff aus Naturmaterial. Von der ersten Idee bis zum jetzigen Stand vergingen rund 50 Jahre. Schon von Johann Fritz, dem Vater des heutigen Firmeninhabers, wurde während des 2. Weltkriegs mit Späneisolierung und Spänebeton experimentiert.

Hobelspäne als Dämmung sind seit der Jahrhundertwende bekannt, jedoch meist ohne Verdichtung und Brand-Pilz-Zusätze. Damals bestanden allerdings die heute üblichen behördlichen Auflagen nicht.

Vor rund 14 Jahren nahm Hubert Fritz die Idee seines Vaters auf und experimentierte mit Wasserglas, Holzwolle und Borax-Zusätzen. Bis 1988 folgten über 300 Laborversuche für Brand, Schimmelpilz und Insektenbefall. Dabei entdeckte er überschüssige Molke aus der Käseherstellung als preiswerten, brandhemmenden Zusatz, der lokal verfügbar ist. Unterstützt wurde er während der gesamten Versuchsreihe von Dr. Schuhmacher, einem Heilpraktiker, und Prof. Dr. K. Stetter von der Fachhochschule Rosenheim, der wichtige Details für die Pilzhemmung mittels Soda beisteuerte. Ende 1990 waren alle Prüfungen soweit erfolgreich abgeschlossen, daß die Materialamtliche Zulassung beantragt werden konnte.
 
Quelle: Baufritz seit 1896 Das Voll-Wert-Haus, D-87746 Erkheim
http://www.baufritz.com
info@baufritz.com
    

Artikel drucken   Fenster schließen