Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 08.07.2019
Oliven und Datteln: ForestFinance bietet Investment in Bio-Landwirtschaft
Neues Angebot von ForestFinance
Bonn. Mit "Oase 1" hat der Bonner Anbieter von Walddirekt- und Agroforstinvestments eine in Deutschland bisher wenig bekannte Anlagemöglichkeit geschaffen: Nämlich in den Anbau von Bio-Oliven und -Datteln in Marokko. Das Investmentprojekt "Oase 1" in der Region Drâa-Tafilalet am Fuße des Atlas Gebirges wird eines der größten Bio-Projekte des Landes.

Mit einer vergleichsweise kurzen Laufzeit von nur sechs Jahren können sich Anleger an diesem Projekt beteiligen. Der Ertrag erwächst aus dem Verkauf der Ernten von Oliven und Datteln sowie dem Verkauf der Olivenbäume und Dattelpalmen am Ende der Laufzeit.

Datteln sind wichtiger Bestandteil der Oasenwirtschaft
Anas BaChar, Geschäftsführer des ForestFinance-Unternehmens Desert Timber Tafilalet SARL leitet "Oase 1" in Marokko und erläutert die Bedeutung des Projektes für die Menschen vor Ort: "Die Menschen hier sind sehr glücklich über das Projekt und die guten Auswirkungen auf die Natur. Oliven und Datteln spielen eine immer wichtigere Rolle in der Region, sie sind seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Oasenwirtschaft. Ihr Anbau wird heute auch stark von nationalen und internationalen Organisationen und Programmen gefördert, da sie weltweit zunehmend bedroht sind. Datteln sind optimal, um die Oasen wirtschaftlich zu stärken, erstens weil hier traditionell Datteln angebaut werden und das Know-how entsprechend weit verbreitet ist und zweitens, weil man auch schon mit geringem technischen Aufwand Dattelhaine erfolgreich bewirtschaften kann."

Oliven - knapp und gefragt
Oliven sind von zunehmend größerer Bedeutung in der Region. Da die Nachfrage sowohl im Land als auch in Europa steigt, wurde bereits erheblich in den Ausbau der Produktion investiert. Die Olivenproduktion konnte in den letzten Jahren verdoppelt werden - die Nachfrage steigt jedoch stärker. In diesem Umfeld wird der Anbau immer gewinnbringender - zumal sich die Qualität marokkanischen Olivenöls stark verbessert hat. In der Folge dieser Entwicklung wird zunehmend in Olivenöl-Produktion investiert. Hier soll "Oase 1" einen Teil der Lücke zwischen Nachfrage und Angebot füllen.

Moderne Tröpfchenbewässerung
Die meisten konventionell bewirtschafteten Dattelplantagen verbrauchen sehr viel Wasser. Es wird in riesigen Mengen auf die Anbaufläche gepumpt und verdunstet oft, bevor es überhaupt von den Palmen aufgenommen werden kann. Im ForestFinance-Projekt kommt eine moderne und sparsame Tröpfchenbewässerung zum Einsatz. "Wir legen Leitungen direkt zu den Palmen und lassen aus der Leitung nur so viel Wasser fließen, wie die Palmen zum Wachsen brauchen. Das Wassermanagement erfolgt darüber hinaus in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Wasserbehörden und es findet eine hydrologische Umweltverträglichkeitsprüfung statt", erläutert ForestFinance-Geschäftsführer Harry Assenmacher die möglichst ökologische und nachhaltige Bewässerungsmethode.

Bioanbau in der Wüste
Von Beginn an startet das Projekt nach Bio-Richtlinien und wird eine Zertifizierung nach der EU-Bio-Verordnung erhalten.

Weitere Infos unter www.forestfinance.de

_________________

Eckdaten Oase 1:
- Projektziel: Aufbau eines Agroforstsystems mit Olivenbäumen und Dattelpalmen in Marokko
- Laufzeit: ca. 6 Jahre
- Mindestinvestition: 4.120 Euro
- Erwartete Rendite: 5,1 Prozent IRR, 132 Prozent Gesamtmittelrückfluss

_________________


Über ForestFinance:
Die ForestFinance Gruppe ist seit 1995 wegweisend aktiv in der Entwicklung nachhaltiger Forst- und Agro-forstinvestments, die eine Rendite mit ökologischen und sozialen Effekten verbinden. Langfristiges Ziel ist dabei die Schaffung neuer tropischer Mischwälder. Bei allen ihren Unternehmensaktivitäten orientiert sich die ForestFinance Gruppe an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und achtet darauf, dass soziale, ökonomische und ökologische Ziele gleichberechtigt nebeneinanderstehen und zusammenwirken. Neben Mischforsten pflanzt und bewirtschaftet die Gruppe seit 2008 Agroforstsysteme in Panama, Peru und Marokko.

Die ForestFinance Gruppe hat bereits mehrere Tausend Hektar Fläche in Panama, Vietnam, Kolumbien, Peru und Marokko aufgeforstet, mehr als 2.000 Hektar als Schutzgebiet ausgewiesen - darunter auch Mangroven-Wälder in Panama - und über zehn Millionen Bäume weltweit gepflanzt.

Mit mehr als 20.000 Kunden und fast 25 Jahren Erfahrung ist die Gruppe einer der führenden Anbieter von Walddirektinvestments in Europa und hat bereits mehrfach Erträge aus eigenen Forsten an ihre Investoren ausgezahlt.

Hinweis:
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
Diese Pressemitteilung ist eine unverbindliche Werbemitteilung und stellt kein öffentliches Angebot und keine Anlageberatung dar. Eine ausführliche Darstellung der Vermögensanlage einschließlich verbundener Chancen und Risiken finden Sie im veröffentlichten Verkaufsprospekt. Diesen Verkaufsprospekt, evtl. Nachträge hierzu sowie das Vermögensanlagen-Informationsblatt können Sie online herunterladen oder kostenlos bei der Forest Finance Service GmbH, Eifelstraße 20, 53119 Bonn anfordern.


Kontakt:
Pressestelle ForestFinance
Jan Fockele
Eifelstraße 20 - 53119 Bonn
Telefon: +49 (0)228-943 778-21
E-Mail: jan.fockele@forestfinance.de
www.forestfinance.de
___________________________

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.04.2025
Merz-Regierung missachtet Basis für Wohlergehen von Menschen und Wirtschaft ÖDP kritisiert falsche Schwerpunktsetzung im jetzt verabschiedeten Koalitionsvertrag


"Ökobilanz-Rechner" der DEUTSCHEN ROCKWOOL Projektbezogene Ökobilanzen per Mausklick


29.04.2025
Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein Wladimir Sliwjak ist ist Mitgründer der russischen NGO Ecodefense und Träger des Alternativen Nobelpreises


28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

"Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen" Klimaschutzministerin Katrin Eder, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Bauministerin Doris Ahnen unterzeichnen mit Vertretern aus Bausektor und Verwaltung Vereinbarung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Supp_optimal - Essen für Alle Eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025


Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 47 Prozent des Stromverbrauchs Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW


Wer ist katholisch - Papst Franziskus oder Julia Klöckner? Die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner gab zu Ostern den christlichen Kirchen einen Rat.


Bürgerinnen und Bürger schützen und erfassen Stadtbäume Neues Citizen Science-Projekt