![]()
Nachhaltiger Bewerberrekord Der Wettbewerb verbucht 2019 sowohl weltweit mit 1.167 als auch deutschlandweit mit 157 Einreichungen einen Bewerberrekord. Die deutschen Startups wurden im Mai von nationalen Experten aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Umwelt, Startupszene und Wirtschaft bewertet. Im Juni nun ist die Entscheidung gefallen. Noch haben alle 25 Nominierten eine Chance auf den Hauptpreis von 500.000 Euro im Oktober. Fünf deutsche Startups im Rennen Die deutschen Top-Bewerbungen kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen. Das GreenTec Startup ECOFARIO entwickelt von München aus ein neuartiges Filtrationsverfahren für Mikroplastik, das auf Hydrozyklon-Technologie basiert. nuventura möchte ein sichereres und effizienteres Energienetz ohne SF6 schaffen - das stärkste existierende Treibhausgas. ONO stellt sich mit dem elektromobilen Pedal Assisted Transporter (PAT) den logistischen und ökologischen Herausforderungen der Kurier-, Paket- und Zustellmärkte in den Städten - und das von Berlin aus. SeedForward arbeitet auf mehreren Ebenen an biologischen Alternativen zu chemischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, um global den Übergang zu einer nachhaltigen und regenerativen Landwirtschaft zu fördern. SIRPLUS wiederum geht als Social Impact-Startup gegen Lebensmittelverschwendung vor und bringt überschüssige Lebensmittel über Supermärkte und einen Online-Shop wieder in Umlauf. Maximal 500.000, mindestens 100.000 Euro Preisgeld Als Unterstützung für grüne Gründer und Gründerinnen veranstaltet der Soziallotterieverbund bereits zum 13. Mal den Wettbewerb, der weltweit zu den größten internationalen für nachhaltige Unternehmenspläne zählt. Unternehmen konnten sich vom 1. März bis zum 1. Mai 2019 online bewerben. Davon schaffen es fünf in die finale Auswahl - Bekanntgabe Anfang September. Beim Finale in Amsterdam entscheidet eine internationale Expertenjury vor ausgewähltem Publikum über den besten Pitch und wer auf dem ersten Platz 500.000 Euro Preisgeld mit nach Hause nimmt. Aber auch der Zweitplatzierte und die restlichen drei Finalisten gehen nicht leer aus: 200.000 Euro gehen an den zweiten Platz. Alle weiteren bekommen jeweils eine finanzielle Unterstützung von 100.000 Euro. Über ein sechsmonatiges Experten-Coaching freuen sich alle Finalisten. Weitere Informationen zur Postcode Lotteries Green Challenge: Deutsche Postcode Lotterie Presse und Kommunikation Sabine Haeßler T: +49 (0) 211 94283849 M: +49 (0) 173 2596177 E: greenchallenge@postcode-lotterie.de oder direkt beim Team in den Niederlanden: Postcode Lotteries Green Challenge Dutch Postcode Lottery Chantal Oudenaarden-Pesch T: +31 (0)20 209 20 50 E: press@greenchallenge.info Mehr zur Postcode Lotteries Green Challenge auch auf Facebook, Twitter und LinkedIn Über die Postcode Lotteries Green Challenge ![]() Über die Deutsche Postcode Lotterie ![]() 30 Prozent von jedem Losbeitrag gehen an gute Zwecke in der Nähe der Teilnehmer. Weil sie dabei sind, macht die Deutsche Postcode Lotterie einen wirklichen Unterschied: Sie unterstützt deutschlandweit bereits über 1.000 Projekte mit 16 Millionen Euro. Ein Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. Rita Süssmuth entscheidet über die Auswahl der Projekte. Weitere Informationen unter: www.postcode-lotterie.de/projekte. Weitere Informationen zur deutschen Soziallotterie unter: www.postcode-lotterie.de oder auf Facebook www.facebook.com/PostcodeLotterie.
Artikel drucken Fenster schließen |