Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.06.2019
Klimaschutz in der Stadtentwicklung
Deutsche Umwelthilfe sucht Kommunen als Vorreiter und Nachahmer
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ruft bis zum 16. September 2019 bundesweit Städte und Kommunen ab einer Größe von 5.000 Einwohnern zur Bewerbung und Teilnahme am europaweiten Klimaschutzprojekt MULTIPLY auf. Das Projekt strebt stadtplanerische Lösungen zur CO2-Reduktion in den Bereichen Mobilität, Energie und Siedlungsentwicklung in Kommunen an. Im Projekt erfahren die teilnehmenden Städte und Gemeinden mehr über das Klimaschutzpotenzial auf Quartiersebene und können sich zu erfolgreichen Strategien und Praxislösungen austauschen. Gleichzeitig erhöhen die Kommunen ihre Sichtbarkeit beim Thema klimaschonende Stadt- und Quartiersplanung.

Die ab 2020 zweijährig laufenden Lernformate sind primär national angelegt und adressieren Kommunalpolitiker, technische Verwaltungsangestellte, Kommunikationsexperten und Experten für Bürgerbeteiligung. Innerhalb des Projekts werden Vorreiter- und Nachahmerkommunen ausgewählt, von deren Austausch das Projekt lebt. So beinhalten die Lernformate unter anderem Exkursionen zu beispielgebenden Quartierslösungen der Vorreiterkommunen, Praxisworkshops mit erfahrenen Stadtplanern und die intensive Diskussion von Fallbeispielen. Die behandelten Themen orientieren sich eng an den Bedürfnissen der teilnehmenden Kommunen. Das erworbene Wissen unterstützt die Nachahmerkommunen bei der Entwicklung eines quartiersbezogenen Klimaschutzplans. Das Projekt ist europaweit angelegt, sodass zahlreiche Möglichkeiten entstehen, sich auch über den nationalen Tellerrand hinaus auszutauschen und Netzwerke aufzubauen.

"Die von uns anhand eines transparenten Punktesystems ausgewählten Modellkommunen können von einer Projektteilnahme nur profitieren. Vorreiterkommunen bekommen eine Bühne, um ihre Erfolge darzustellen. Nachahmerkommunen lernen von den Klassenbesten", sagt Rupert Wronski, Stellvertretender Leiter Kommunaler Umweltschutz und Projektkoordinator von MULTIPLY. Um dabei sein zu können, wertet die DUH quartiersbezogene Klimaschutzaktivitäten der interessierten Kommunen mittels eines umfassenden Fragebogens aus. "Allein dieser Schritt stellt für die Kommunen eine wertvolle Bestandsaufnahme dar", so Wronski weiter.

"Der Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten hat sich bereits in der Vergangenheit als äußerst erfolgreiches Instrument des interkommunalen Lernens erwiesen. Wir sind froh, mit MULTIPLY dieses Prinzip fortzusetzen", ergänzt Markus Zipf, Leiter Kommunaler Umweltschutz.

Die im Projekt anfallenden Reise- und Unterbringungskosten, insbesondere für die geplanten Austauschformate, werden den ausgewählten Kommunen von der DUH erstattet.

Hintergrund:
MULTIPLY steht für "Municipal peer-to-peer learning in integrating transport, land-use planning and energy policy at district level". Das Projekt zielt darauf ab, quartiersweite Lösungen zur CO2-Reduktion in den Bereichen Mobilität, Energie und Siedlungsentwicklung zu unterstützen. Dazu werden in sechs Ländern - Schweden, Polen, Ungarn, Österreich, Italien und Deutschland - Leuchtturmprojekte identifiziert, die die Grundsätze integrierter, sektorübergreifender Stadtplanung berücksichtigen und Lernprozesse zwischen Vorreitern und Nachahmern initiiert. Das Projekt wird durch das Förderprogramm Horizon2020 der EU über den Zeitraum von Dezember 2018 bis November 2021 gefördert.

Weitere Informationen zum Projekt, Teilnahmebedingungen und die Fragebögen finden Sie hier: www.duh.de/multiplywww.citiesmultiply.eu

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber