Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.06.2019
Japan beginnt offiziell kommerziellen Walfang
Künftig Piratenwalfang statt angeblicher "Wissenschaft"
Zum Monatsende verlässt Japan die Internationale Walfangkommission (IWC) und nimmt am 1. Juli offiziell die kommerzielle Waljagd auf. Seit Inkrafttreten des kommerziellen Walfangmoratoriums 1986 hatte Japan unter dem juristischen Schlupfloch des "Wissenschaftswalfangs" insgesamt 12.041 Wale in der Antarktis und 5.324 Wale im Nordpazifik harpuniert. Den Austritt Japans aus der IWC kritisiert die Artenschutzorganisation Pro Wildlife: "Japan entzieht sich der internationalen Konvention und will nun innerhalb seiner 200-Meilen-Zone fangen. Zumindest die Jagd im Antarktis-Schutzgebiet und auf hoher See hat somit allerdings ein Ende", so Dr. Sandra Altherr von Pro Wildlife.

Japans Austritt aus der IWC hat ein bemerkenswertes Timing
Ende 2018 kündigte Japan offiziell seine IWC-Mitgliedschaft (Kündigungsfrist 6 Monate) und meldete die Aufnahme kommerzieller Waljagd ab Juli 2019 an - aus Sicht Tokios politisch wie wirtschaftlich ein idealer Zeitpunkt: "Sanktionen hat Japan kaum zu befürchten: Die EU hatte erst kurz zuvor ihr Freihandelsabkommen mit Japan ratifiziert, die aktuelle US-Regierung wird kaum Sanktionen gegen einen wichtigen Handelspartner erlassen", erläutert Altherr. "Und das alte Walfang-Fabrikschiff Nisshin Maru ist zu marode, um weiterhin in der rauen See der Antarktis bestehen zu können. Ein neues Schiff wäre sehr teuer geworden, die Waljagd wird bereits jetzt stark subventioniert." Ein weiterer Aspekt waren offenbar auch die drohenden Sanktionen durch die CITES-Artenschutzkonvention, die aufgrund Japans illegaler Seiwaljagd auf hoher See im Nordpazifik gedroht hatten.

"Forschung mit der Harpune"? - Japans Lügen haben ein Ende
"Japans Waljagd war immer schon kommerziell, die Mär der angeblichen Forschung hat sowieso niemand geglaubt. Die 17.365 im Namen angeblicher Wissenschaft getöteten Wale wurden noch auf See in Supermarkt-taugliche Portionen zerlegt und tiefgefroren", betont die Pro Wildlife Sprecherin. Nennenswerte wissenschaftliche Erkenntnisse hat Japans "Forschung" nie erbracht, es gab kaum Publikationen in anerkannten (peer-reviewed) Fachzeitschriften. Stattdessen hagelte es Kritik seitens der IWC, dass die mageren Erkenntnisse auch ohne Tötungen möglich gewesen wären.

Japans lange Sündenliste
In den 33 Jahren seit dem kommerziellen Walfangmoratorium tötete Japan insgesamt 17.365 Wale, davon 14.933 Zwergwale, 1.625 Seiwale, 733 Brydewale, 56 Pottwale und 18 Finnwale - angeblich im Dienste der Wissenschaft. Um seine Interessen in der IWC durchzusetzen, generierte Japan über die Jahre immer neue IWC-Mitgliedsstaaten mit großzügigen Entwicklungshilfen, vor allem aus der Karibik, der Südsee und aus Afrika. 2014 befand der Internationale Gerichtshof in Den Haag die Waljagd in der Antarktis als nicht-wissenschaftlich und damit illegal. Japan stellte daraufhin sein fadenscheiniges Forschungsprogramm um, reduzierte die Fangzahlen, setzte die Jagd aber fort.

"Auch wenn die Waljagd außerhalb der IWC völlig indiskutabel ist und Japans Austritt die IWC finanziell sehr schwächt; wir haben große Hoffnung, dass künftig weit weniger Wale durch Japan getötet werden und die Jagd mittelfristig ein Auslaufmodell ist", so die Pro Wildlife Sprecherin abschließend.

Weitere Informationen


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber