Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Gesundheit & Wellness
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Gesundheit & Wellness
Datum:
19.06.2019
Im Kampf gegen Heuschnupfen
Copernicus und das European Aeroallergen Network arbeiten künftig enger zusammen
Die neue Partnerschaft hilft Allergikern und medizinischem Fachpersonal mit verbesserten Vorhersagesystemen.
Der Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) kündigt eine neue Partnerschaft mit dem European Aeroallergen Network (EAN) an. Die Partnerschaft soll die Pollenflugvorhersagen verbessern, um Allergikern Linderung in ihrem Kampf mit Heuschnupfen zu verschaffen. CAMS wird im Auftrag der EU vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) implementiert.
CAMS bietet bereits Vorhersagen über die vier häufigsten Pollenarten (Birke, Olive, Gräser und Ambrosia) vier Tage im Voraus an. Dank detaillierter Computermodelle kann CAMS relevante Pollenkonzentrationen an bestimmten Orten errechnen. Dabei wird auch der Transport der Allergene von anderen Regionen und Ländern durch Wind miteinbezogen. Informationen über Pollenkonzentrationen können auf der CAMS-Website sowie in zahlreichen Apps eingesehen werden. So sind Allergiker in der Lage ihre Medikation im Voraus zu planen oder Aktivitäten im Freien einzuschränken, wenn die Pollenkonzentration hoch ist.
Verifizierung von CAMS Vorhersagen durch EAN
Copernicus arbeitet ab sofort mit dem EAN zusammen, deren Mitglieder sich unter anderem aus Forschern der Medizinischen Universität Wien, der Siauliai Universität aus Litauen und dem Finnish Meteorological Institute zusammensetzen. EAN sammelt die Daten aus Pollenproben von mehr als 400 Bodenstationen in ganz Europa. Dieser Prozess dauert knapp eine Woche, da die Proben von Experten mikroskopisch untersucht werden. Dank der Partnerschaft werden die täglichen Vorhersagen von CAMS überprüft, sobald die von EAN gesammelten Daten verfügbar sind. Die Vorhersagen werden mit den tatsächlichen Werten abgeglichen und so weiter optimiert. Zudem wertet EAN bis zu 70 verschiedene Pollenarten aus. Durch die neue Partnerschaft kann CAMS seine Vorhersagen zukünftig noch erweitern.
"Bei CAMS stehen wir mit unseren Computersimulationen und Vorhersagesystemen an vorderster Front im Kampf gegen Allergiesymptome, jedoch können Vorhersagen - wie beim Wetter - auch mal danebenliegen", erklärt Vincent-Henri Peuch, Head of the Copernicus Atmosphere Monitoring Service. "Daher ist es essenziell, dass wir unsere Vorhersagen beständig überprüfen und unseren Beitrag zur Pollenbeobachtung leisten, da die 'Wahrheit am Boden' stets erst mit einer Verzögerung von mehreren Tagen feststellbar ist. Durch unsere Zusammenarbeit mit EAN, wollen wir sowohl Beobachtungen als auch Vorhersagen zum Pollenflug für alle Menschen nutzbarer machen."
Beobachtung von Einflussfaktoren auf Allergiesymptome
Schätzungen zufolge leidet jeder vierte Mensch an Pollenallergien durch Gräser und Pflanzen. Die Symptome reichen von Niesen, laufender Nase bis zu juckenden Augen oder Atemwegsbeschwerden. Darüber hinaus wird geschätzt, dass sich in Europa die Behandlungskosten und Fehlzeiten durch Pollenallergien auf wirtschaftliche Einbußen von 150 Milliarden Euro belaufen.
EAN untersucht den Zusammenhang von Pollenkonzentration, Luftqualität und Wetterbedingungen auf die Symptome von Allergikern. Die neue Partnerschaft verbessert nicht nur die Vorhersagen von CAMS, EAN plant zudem in den nächsten Jahren die europaweite Einführung neuer Technologien, die durch automatisierte Pollenbeobachtung Ergebnisse in nahezu Echtzeit liefert. EAN betreibt zudem eine zentrale Pollendatenbank, die von über 400 aktiven und 300 historischen Pollenmessstationen aus 39 Ländern gespeist wird. Die Datenbank ist die größte nicht kommerzielle Pollendatensammlung in der Welt.
Personalisierte Allergievorhersagen
Die Zusammenarbeit der genauen und detaillierten Vorhersagen von CAMS und der EAN Datenbank hat das Potenzial Allergikern echte Linderung zu verschaffen. Ein Beispiel dafür ist die App PASYFO (Personal Allergy Symptom Forecasting). Sie ermöglicht Smartphone-Nutzern in Litauen und Lettland personalisierte Vorhersagen von auftretenden Symptomen, angepasst an ihre individuelle Allergiehistorie. Das ermöglicht ein einzigartiges Warnsystem, das gleich mehrere Allergieauslöser miteinbezieht.
Die neue Partnerschaft zielt darauf ab, weitere Innovationen ähnlich dieser zu fördern und Ideen zu finden, die Allergikern helfen ihren Tag im Voraus zu planen und eine gewisse Linderung ihrer lähmenden Symptome zu erzielen.
Für weitere Informationen oder falls Sie Interesse an einem Interview haben, wenden Sie sich bitte an: copernicus-press@ecmwf.int
Über Copernicus
Copernicus ist das wichtigste Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union. Es liefert frei zugängliche Betriebsdaten und Informationsdienste, die den Nutzern zuverlässige und aktuelle Informationen zu Umweltfragen liefern.
Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) wird vom EZMW für die Europäische Union implementiert. Das EZMW implementiert auch den Copernicus Climate Change Service (C3S). Das EZMW ist eine unabhängige zwischenstaatliche Organisation, die digitale Wettervorhersagen erstellt und an ihre 34 Mitgliedstaaten und kooperierenden Staaten weitergibt.
Weitere Informationen:
Copernicus Atmosphere Monitoring Service
|
Copernicus Climate Change Service
|
Copernicus Programm
|
EZMW
Diskussion
Login
Kontakt:
European Centre for Medium-Range Weather Forecasts
Email:
copernicus-press@ecmwf.int
Homepage:
http://www.ecmwf.int
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber