Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.06.2019
Deutsche Umwelthilfe startet Negativpreis gegen Verpackungswahnsinn
Verbraucher können die unsinnigsten Einweg-Plastikverpackungen nominieren
Jedes Jahr verenden hunderttausende Seevögel, Wale und Robben an in der Umwelt entsorgten Plastikverpackungen und Produkten. Mehr als 600 Tierarten sind inzwischen durch Plastikabfälle in den Meeren direkt betroffen und Prognosen sagen voraus, dass es 2050 mehr Plastik als Fische in den Meeren geben könnte. Die industriefreundliche Abfallpolitik der Bundesregierung hat dafür gesorgt, dass sich der Anteil von Plastikverpackungen seit 1995 bis heute von 19 auf 37 Kilogramm pro Kopf und Jahr verdoppelt hat. In Plastik verpackte Bananen und Gurken, die Kinderzeitschrift im Foliensack oder Tomaten im Kunststoffeimer sind traurige Realität in Supermärkten und Drogerien. Diesem schädlichen Trend möchte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) mit dem Negativpreis "Goldener Geier" etwas entgegensetzen und den Druck auf Handel, Hersteller und Politik erhöhen, dem Einweg-Irrsinn ein Ende zu bereiten.

Die DUH ruft Verbraucher dazu auf, beim täglichen Einkauf die absurdesten Einweg-Plastikverpackungen zu fotografieren und unter dem Hashtag #Verpackungswahnsinn zu melden. Aus den übermittelten Nominierungen wird die DUH Mitte Juli 2019 die meist genannten Einweg-Verpackungen auswählen und in die öffentliche Endabstimmung geben. Der Hersteller bzw. Händler der unsinnigsten Verpackung erhält den "Goldenen Geier" und wird dann durch eine Petition aufgefordert, auf die umweltschädliche Verpackung zukünftig zu verzichten. Unterstützt wird die Aktion der DUH durch den Schauspieler, Autor und Umweltaktivisten Hannes Jaenicke sowie den Schauspieler Lucas Reiber.

Nach Schätzungen des Fraunhofer Instituts landen in Deutschland jährlich rund 116.000 Tonnen Makroplastik aus Verpackungen und Produkten in der Umwelt. Während die EU mit einer neuen Richtlinie besonders umweltschädliche Einweg-Plastikprodukte und Verpackungen verbietet, setzt Umweltministerin Svenja Schulze jedoch auf freiwillige Selbstverpflichtungen mit Handels- und Industriekonzernen. Ergebnis dieser industriefreundlichen Verpackungspolitik sind zahllose unnötige, zu große oder nicht recyclingfähige Verpackungen mit denen Supermärkte und Drogerien vollgestopft sind.

Durch den Negativpreis für unsinnige Verpackungen möchte die DUH dem Verpackungswahnsinn und seinen katastrophalen Auswirkungen auf die Umwelt Einhalt gebieten. Dazu sagt die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz: "Kein Land in Europa verursacht pro Kopf und Jahr so viel Verpackungsmüll wie Deutschland. Hierzulande läuft etwas gewaltig schief. Hersteller und Einzelhändler tragen Verantwortung für unsere Umwelt und müssen Abfallvermeidung, Wiederverwendung und auch die Recyclingfähigkeit von Verpackungen endlich umsetzen. Durch unsere Aktion geben wir Verbrauchern die Möglichkeit aufzuzeigen, wo das Problem wirklich liegt. Nämlich direkt vor unserer Nase. Je mehr Verbraucher mitmachen und unnötige Verpackungen melden, desto mehr können wir gemeinsam erreichen."

Schauspieler Lucas Reiber unterstützt die Aktion der DUH: "Ich bemühe mich seit Jahren um eine nachhaltige Lebensweise, habe immer meine eigene Trinkflasche dabei, ernähre mich vegan und habe vor kurzem Unverpackt-Läden für mich entdeckt, von denen es bisher leider nur wenige gibt. Bei allen anderen, von Bioladen bis Discounter, sind die Regale voll von Einwegprodukten, unnötig verpacktem Obst und Gemüse und täglich neuen Absurditäten. Beim Einkauf komplett auf Einweg-Plastik zu verzichten ist daher fast unmöglich. Hersteller, Händler und Politik ziehen sich aus der Verantwortung und ich hoffe und kämpfe dafür, dass sich hier etwas ändert und zwar schnell. Die Klimastreiks und nicht zuletzt die Europawahl haben deutlich gemacht, dass sich die Menschen in Deutschland ein Umdenken wünschen. Deshalb unterstütze ich die Aktion der Deutschen Umwelthilfe."

Kunststoffabfälle gelangen durch Verwehung und als kleine Plastikteilchen über Flüsse in die Meere und richten dort große Schäden an. Mikroplastik kann sich zudem in der Nahrungskette anreichern und auf unseren Tellern landen. "Wir müssen Verpackungen vermeiden, wo immer möglich. Eine nicht hergestellte Verpackung gelangt auch nicht in die Umwelt. Wertvolle Rohstoffe werden eingespart und das Klima entlastet. Durch unsere nun gestartete Aktion möchten wir die immer noch anwachsende Plastikflut eindämmen und die Verbraucher dafür sensibilisieren, umweltschädlich verpackte Produkte zu meiden", sagt der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer.

So können Verbraucher Produkte nominieren:
Über eine breit angelegte Aktion in den Sozialen Medien ruft die DUH Verbraucher auf, die absurdesten Plastik-Einwegverpackungen in Supermärkten und Drogerien zu fotografieren und unter dem Hashtag #Verpackungswahnsinn und @Umwelthilfe auf Twitter, Instagram und Facebook zu posten. Aus den unter #Verpackungswahnsinn gesammelten Posts werden die am häufigsten genannten Produkte von der DUH ausgewählt und Mitte Juli in die öffentliche Endabstimmung über die unsinnigste Einweg-Plastikverpackung gegeben. Der Hersteller bzw. Händler der unsinnigsten Verpackung erhält den "Goldenen Geier" und wird im Anschluss durch eine Petition aufgefordert, auf die Verpackung zu verzichten und seine Produkte umweltfreundlich anzubieten.

Links:


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber