Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
17.06.2019
Erneuerbare: Energiesicherheit in Zeiten des Cyberkriegs
Ziele und Methoden der internationalen Konferenzen noch immer zu schwammig
Anlässlich der Bonner Klimakonferenz (SB50), die vom 17. bis 27. Juni stattfindet, fordert EUROSOLAR eine längst überfällige Notfallreaktion: Den massiven Einsatz dezentraler erneuerbarer Energiesysteme. Denn auch die jüngsten Stromausfälle in Südamerika zeigen auf, warum Ziele und Methoden der internationalen Konferenzen noch immer zu schwammig und im unglücklichen Sinne konservativ sind.
EUROSOLAR fordert unmittelbare Maßnahmen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene zum Umstieg auf Erneuerbare Energien, um unsere Städte, Gemeinden, Regionen und Länder dezentral auf eine 100 Prozent erneuerbare Basis zu stellen. Die Transformation Europas hat höchste Dringlichkeit - die derzeitigen Ziele einer Emissionsreduktion um 40 Prozent bis 2030 (EU) oder eines Kohleausstiegs bis 2038 (Deutschland) viel sind zu langsam und vage. Eine vollständig erneuerbare Wirtschaft, die auf dezentralen, weitgehend lokalen Ressourcen basiert, braucht einen deutlich engeren Zeitrahmen.
Die Krisen der fossilen Energien - von der Erschöpfung konventioneller Ölquellen bis hin zum vollständigen Klimachaos - sind durch die Leichtigkeit, mit der zentralisierte Stromnetze zum Ziel militärischer Angriffe werden können, noch dringlicher geworden. Cyberkriege eskalieren zwischen verschiedenen Ländern, am deutlichsten zwischen den USA und Russland. Sie beinhalten den Angriff auf nationale Stromnetze und lebenswichtige Einrichtungen: thermische Kraftwerke, Krankenhäuser, Flughäfen, militärische Anlagen, Wasserversorgungssysteme sowie die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft.
Netzangriffe in der Ukraine, aber auch nicht identifizierte Ausfälle in Venezuela und zuletzt die Blackouts vom Sonntag, 16. Juni 2019 in ganz Südamerika sind Beweise für das Potential der Cyberkriegsführung, ganze Länder und Kontinente in die Knie zu zwingen. Diese Möglichkeiten gewinnen rasch an Raffinesse und Aggression und können leicht außer Kontrolle geraten. Da Cyberkriegsführung fälschlicherweise als weniger gefährlich angesehen wird als ein Krieg mit konventionellen oder nuklearen Streitkräften, werden hier Entscheidungen auch einen Rang tiefer - wie etwa an den US-Verteidigungsminister - delegiert.
Dies ist nur ein Teil der massiven Sicherheitsbedrohung, die von unseren veralteten Energiesystemen ausgeht: Durch Dürren und Hitzewellen bedroht der Klimawandel seit langem schon Atom- und Kohlekraftwerke und altmodische zentralisierte Stromnetze. Und doch wurde wenig getan, wenn man bedenkt, welche enormen Wirtschafts- und Beschäftigungsvorteile sich nachweislich aus einer vollständigen Umstellung auf Erneuerbare Energien ergeben. Dies ist eine seit Jahrzehnten bekanntes Allgemeinwissen, wie Scott Fordin aus New Hampshire am 16. Juni 2019 an die Herausgeber der New York Times schrieb:
"Wir müssen die Infrastruktur unserer Stromerzeugung und -verteilung von einem zentralisierten fossilbasierten Modell auf ein örtlich wesentlich begrenzteres und flexibleres Modell auf Basis Erneuerbarer Energien umstellen. Unser derzeitiges, zentralisiertes Modell birgt zahlreiche Probleme, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
Verwundbarkeit einzelner Angriffspunkten, die mit einem einzigen Schlag für den Zusammenbruch ganzer Landesteile sorgen könnten.
Massive Kosten für den Anlagenbau, die es unmöglich machen, Erzeugungsmethoden zu bewegen, umzubauen oder zu erneuern, wenn sich die Anforderungen oder Technologien ändern.
Massive Übertragungsverluste von Energie durch Tausende Kilometer Übertragungsleitungen.
Negative Umweltauswirkungen durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, das Anhäufen von Atommüll und alle Übertragungsleitungen.
Negative Sicherheitsauswirkungen durch militärische Einsätze zur Sicherung fossiler Energiequellen auf der ganzen Welt.
Im Gegensatz dazu könnten kleinere Zusammenschlüsse von intelligenten Netzen auf Basis Erneuerbarer Energien viele Vorteile bieten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
Im Gegensatz zu fossilen und nuklearen Quellen eignen sich erneuerbare Energieträger wie Solar und Wind für eine lokalisierte Produktion und Verteilung.
Ein lokalisiertes Modell bedeutet mehr Flexibilität im Hinblick auf den Bau und die Wartung von Anlagen.
Lokalisierte "intelligente" Netze könnten eine dynamische Umverteilung der Energie auf der Grundlage des unmittelbaren Bedarfs einer Region ermöglichen.
Mehrere Angriffspunkte bedeuten weniger Risiko, große Teile des Landes auf einmal zu zerstören.
Besser für die Umwelt.
Weniger Militär.
Jobs! Jobs! Jobs!"
Die Federal Emergency Management Agency (FEMA) der Vereinigten Staaten, veröffentlichte bereits 1980 einen Bericht mit dem Titel "Verteilte, dezentralisierte und erneuerbare Energiequellen: Alternativen zu nationaler Verwundbarkeit und Krieg", der eine landesweite Strategie für Erneuerbare Energien als Reaktion auf Bedrohung durch Kriege, Klima und Ölknappheit forderte. Der Bericht wurde schnell zu den Akten gelegt, ignoriert und vergessen - wie so viele andere nach ihm. Wir müssen endlich erkennen, dass wir mit dem Ignorieren aller Warnungen seit nun mehr einem halben Jahrhundert die Risiken der fossilen Energieträger erhöht haben. Sie eskalieren und drohen, außer Kontrolle zu geraten - während die Hinwendung zur Erneuerbaren Energien nichts als Vorteile bringt.
Diskussion
Login
Kontakt:
EUROSOLAR e.V.
Email:
presse@eurosolar.de
Homepage:
http://www.eurosolar.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber