Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 11.06.2019
1 Cent auf Obst- und Gemüsetüten bei Aldi ist Effekthascherei
Deutsche Umwelthilfe fordert Abgabe von mindestens 22 Cent
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Vorstoß von Aldi, auf dünnwandige Plastiktüten für Obst- und Gemüse nur einen Cent zu verlangen - Um den massenhaften Verbrauch von Einwegtüten zu stoppen, ist eine Abgabe in Höhe von mindestens 22 Cent notwendig - Abgabe ist auch auf Obst- und Gemüsetüten aus Bioplastik und Papier notwendig - Verbraucher können praktische Mehrwegnetze als Alternative nutzen

In Deutschland werden für Obst, Gemüse und andere Bedienware massenhaft kostenlose Einwegplastiktüten herausgegeben. 2017 wurden davon 3,2 Milliarden Stück verbraucht, was einem jährlichen Pro-Kopf-Konsum von 39 Stück entspricht. Aldi hat nun angekündigt, einen symbolischen Betrag von einem Cent pro Tüte zu erheben. Dazu sagt die Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe (DUH) Barbara Metz:

"Dass Aldi auf dünnwandige Einwegplastiktüten für Obst und Gemüse einen Betrag von einem Cent erheben will, ist reine Symbolpolitik und nicht ausreichend. Ein signifikanter Lenkungseffekt ist bei einem derart niedrigen Preis nicht zu erwarten. Wenn Aldi es ernst meint mit Umweltschutz, dann sollten die Einwegtütchen mindestens 22 Cent kosten, denn dieser Betrag würde tatsächlich das Aus für das besonders kurzlebige Produkt bedeuten. Alles andere ist nur Effekthascherei. Am Ende wird es auch darauf ankommen, dass wiederverwendbare Mehrwegnetze als Alternative angeboten und beworben werden sowie deren Nutzung mit Anreizen gefördert wird. Zudem darf die Aktion von Aldi mit dem Tütencent nicht darüber hinwegtäuschen, dass deren Verpackungspolitik alles andere als gut ist. Für Getränke werden keine Mehrwegflaschen, sondern ausschließlich Einwegverpackungen angeboten. Unnötige und nicht recyclingfähige Verpackungen sind an der Tagesordnung."

Erfahrungswerte aus Irland zeigen, wie effektiv eine Abgabe wirkt. Dort führte eine Plastiktütenabgabe von 22 Cent zu einer Reduktion des Verbrauchs von 328 auf nur noch 14 Stück pro Kopf und Jahr. Mit den eingenommenen Finanzmitteln der Abgabe in Irland wurden Sensibilisierungskampagnen und Abfallvermeidungsprojekte gefördert und nicht die Taschen der Einzelhändler gefüllt, so wie es aktuell in Deutschland der Fall ist. Was mit einer zweckgebundenen Abgabe bei normalen Plastiktüten klappt, funktioniert auch bei besonders kleinen Tüten: Denn die Bereitschaft der Verbraucher, dafür etwas zu bezahlen, ist als noch geringer einzuschätzen.

Bereits jetzt gibt es in einigen Supermärkten praktische wiederverwendbare Netze für Obst, Gemüse und Backwaren. Solche Mehrwegnetze gibt es aus Biobaumwolle oder auch aus Kunststoff. Sie sind extrem robust, können hundertfach wiedereingesetzt werden und sparen bei jeder Wiederverwendung die ressourcenintensive Neuherstellung einer Einwegtüte ein. Einige Supermärkte haben das Gewicht von Mehrwegnetzen inzwischen in das Kassensystem integriert und ziehen es beim Wiegen automatisch ab. Dadurch muss das Obst und Gemüse nicht umständlich ausgepackt werden.

Thomas Fischer, DUH-Bereichsleiter für Kreislaufwirtschaft: "Die Ankündigung von Aldi, für die Mitnahme von Obst und Gemüse in Zukunft Einwegtüten aus Bioplastik einzusetzen, hat nicht viel mit Umweltschutz zu tun. Bioplastiktüten, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt oder als biologisch abbaubar beworben werden, haben zumeist einen großen ökologischen Rucksack durch den Anbau von Nutzpflanzen und der Abbau unter normalen Bedingungen in der Natur ist problematisch. Im Gegensatz zu Plastiktütchen sind solche aus Papier zwar biologisch abbaubar, dafür werden für deren Herstellung aber viel Wasser, Energie und Chemikalien verbraucht. Papiertüten müssen zudem dickwandiger und schwerer sein, um eine ähnliche Reißfestigkeit wie Plastiktüten zu haben. Verbraucher sollten grundsätzlich von Einwegtüten die Finger lassen, weil sie Ressourcen verschwenden und das Klima belasten."

Links:
Informationen zum Problem Plastiktüten

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber